Das Projekt "Recherches sur les Tiques (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Zoologie, Departement de Parasitologie durchgeführt. Il s'agit d'une recherche globale sur la biologie, la physiologie, l'immunologie, l'ecologie et le role de vecteur des Tiques, essentiellement les especes parasitant les animaux domestiques. Le travail est mene aussi bien en Suisse qu'en Afrique, dans des biotopes diversifies (plaine, Jura, savane, foret). Les travaux de laboratoire ont pour but de detecter de nouvelles approches dans la lutte contre les Tiques (etudes des systemes endocriniens, du determinisme de la reproduction, de la physiologie sensorielle (pheromones) et des phenomenes de resistance chez les hotes. Les travaux de terrain concernent essentiellement la survie et l'orientation des Tiques dans leur environnement, la quete des hotes, les mecanismes de transmission des microorganismes pathogenes et leur circulation dans la nature. L'impact de l'urbanisation sur la distribution des Tiques est egalement mesure. (FRA)
Das Projekt "Induzierte Resistenz bei Pflanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Phytomedizin durchgeführt. Resistenzmechanismen von Pflanzen koennen durch eine schwache Infektion im Jugendstadium und anschliessend in spaeteren Stadien aktiviert werden und die Pflanze vor einem starken Befall schuetzen. Wir untersuchen die Mechanismen der Resistenzinduktion mit verschiedenen parasitischen Pilzen (Gurke - Colletotrichum lagenarium; Apfelblatt - Schorf; Tomate - Fusariumwelke; Bohnen - Rost; Tomate - Krautfaeule).
Das Projekt "Untersuchungen des biologischen Potentials von Pflanzenschutzmitteln auf Unkraeuter europaeischer Herkunft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Commonwealth Institute of Biological Control, European Station durchgeführt. During the past 30 years chemical herbicides have dominated weed control, but increased interest in biological weed control has developed since about 1960. The main reasons for this development are negative cost/benefit rates for the application of chemical herbicides especially in low profit exploitation, adverse effects of herbicide use on the environnement, development of resistance and population shifts towards weeds which are more difficult to control with chemicals. - Biological weed control has been employed for over 100 years, especially in Australia, New Zealand and North America. The objective of biological weed control ist not the eradication of weeds but the reduction of weed density at a sub-economic level. - The aim of the project is to study the organisms associated with important weed species of European origin, to select potential biological control agents, study their biology, ecology and host specificity and to supply release populations for North America. - During project work, the knowledge of organisms associated with weed in Europe is improved and can be used later on in Europe in integrated weed control.
Das Projekt "Etude phyto-ecologique regionale et locale (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ville de Geneve, Departement municipal des affaires culturelles, Conservatoire et Jardin botaniques durchgeführt. Caracteriser par des etudes phyto-ecologiques se traduisant principalement par des cartes de vegetation et des changements de paysage vegetal, les diverses regions du canton de Geneve et de ses environs immediats, au niveau des biotopes, des sites et des paysages, a l'echelle locale et communale. (FRA)
Das Projekt "Transferfaktoren Boden-Pflanze fuer Radium und andere Radionuklide" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung, Abteilung Biologie und Umwelt durchgeführt. Bestimmung von Transferfaktoren Erde-Pflanze fuer Radionuklide, bes. Ra226 fuer Gemuesepflanzen. Wichtig im Zusammenhang mit Biosphaerentransportmodellen (Lagerung radioaktiver Abfaelle), Werte unter praktischen Bedingungen zu bestimmen, die fuer die hier herrschenden Parameter (Saatgut, Klima, Konsum) zutreffen. Bestimmung der Beeinflussung der Ra226-Aufnahme durch das Verhaeltnis Erdalkalimetalle/Radium, besonders des Kalziums, welches im Pflanzenstoffwechsel eine wichtige Rolle spielt. Versuche zur Bestimmung der Loeslichkeit, der biologischen 'availability' des Radiums als Funktion der Zeit, da bekannt ist, dass Radium im Boden keine grosse Mobilitaet besitzt. Diese Arbeiten sollen in einem neu erstellten Treibhaus weitergefuehrt werden. Versuche mit anderen Radionukliden sind vorgesehen.
Das Projekt "Schilfentwicklung im Naturschutzgebiet Gwattlischenmoos (Thunersee)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Zoologisches Institut, Abteilung Verhaltensforschung, Ethologische Station Hasli durchgeführt. Im Naturschutzgebiet Gwattlischenmoos am Thunersee war in den letzten Jahrzehnten ein starker Schilfrueckgang festzustellen. Vermutet wurde, dass neben den bekannt wirksamen Faktoren (Eutrophierung, Treibgut etc.) auch die Blaesshuehner zum Rueckgang beitragen koennten. In den Jahren 1976-78 wurde mittels Kaefigexperimente ein Einfluss der Blaesshuehner auf die Schilfentwicklung nachgewiesen. Daraufhin wurden die am staerksten gefaehrdeten Schilfbereiche grossflaechig eingezaeunt als Schutz, sowohl vor Blaesshuehnern als auch vor Treibholz. Inner- und ausserhalb der Kaefige wird in abgesteckten Kontrollflaechen die Entwicklung quantitativ ermittelt (z.B. durch periodisches Auszaehlen der Halme), um den Effekt der Einzaeunung bestimmen zu koennen. Zusaetzlich wird die Entwicklung des Blaesshuhnbestandes (Brutpaare, Nichtbrueter) ermittelt und festgestellt, wie stark die nicht eingezaeunten Schilfbereiche durch die Blaesshuehner genutzt werden. Das Projekt ist ein langfristig angelegter Versuch, der mit beitragen soll, die schwierige Frage zu klaeren, welche Massnahmen geeignet waeren, dem an vielen Gewaessern festzustellenden Schilfrueckgang zu begegnen.
Das Projekt "Etudes phytoecologiques regionales et locales (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Botanique systematique et de Geobotanique durchgeführt. Caracteriser, par des etudes phytoecologiques se traduisant principalement par des cartes de vegetation, les conditions ecologiques, l'etat de la vegetation et l'interet naturel de regions donnees de Suisse romande, particulierement dans le sillon Rhodanier, sur la rive sud du Lac de Neuchatel et dans le Jura vaudois. (FRA)
Das Projekt "Verpflanzungsversuche bedrohter Gesellschaften in Kloten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Biobotanisches Institut, Stiftung Rübel durchgeführt. Moeglichkeiten der Erhaltung von bedrohten Pflanzengesellschaften durch Verpflanzung. Pflanzensoziologische Aufnahmen, optimale Regulierung des Wasserstandes, Bodenanalyse.
Das Projekt "Etude des macrophytes des rives genevoises du Leman (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. L'etude des macrophytes des rives genevoises du Leman a pour but principal de mettre en evidence l'evolution de la flore et de la vegetation 10 ans apres une premiere etude des macrophytes du Leman (Lachavanne & Wattenhofer, 1975). Sur la base de photographies aeriennes et a l'aide de releves in situ une cartographie de la flore et de la vegetation aquatiques est etabli. De plus l'impact des divers rejets sur la flore et la vegetation aquatiques sera etudie. (FRA)
Das Projekt "Ecologie des zones riveraines du lac de Neuchatel (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Botanique durchgeführt. La rive droite du Lac de Neuchatel (IFP 12.O8, CPN 2.14), represente le plus grand ecosysteme riverain d'un seul tenant de Suisse. Il est egalement celui qui presente la plus grande diversite de milieux humides. Nous nous proposons de realiser une etude fondamentale sur l'ecologie (dynamique de la vegetation, productivite primaire, regime de l'eau, cycles nutritifs) de la zone riveraine liberee par la premiere correction des eaux du Jura. Cette recherche devrait deboucher sur des arguments susceptibles d'orienter l'activite des organismes charges de la gestion des zones humides de Suisse. Nous envisageons une recherche sur les 3 plans suivants: - Definition des milieux par la phytosociologie - Etude du determinisme de la vegetation par la pedologie - Etude quantitative de la phytomasse et de la productivite (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 23 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 23 |
License | Count |
---|---|
offen | 23 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 13 |
Englisch | 10 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 23 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 18 |
Lebewesen & Lebensräume | 23 |
Luft | 10 |
Mensch & Umwelt | 23 |
Wasser | 10 |
Weitere | 23 |