API src

Found 27 results.

SIA - Empfehlung 380/1 / Energie im Hochbau

Das Projekt "SIA - Empfehlung 380/1 / Energie im Hochbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein, Kommission SIA 380,1 'Energie im Hochbau durchgeführt. Die geplante SIA-Publikation 'Energie im Hochbau' hat einen wirtschaftlichen und oekologisch massvollen Einsatz der Energie bei der Nutzung von Gebaeuden zum Ziel. Sie bezweckt, die bauliche, technische und betriebliche Auslegung eines Gebaeudes hinsichtlich des Energieverbrauchs als Gesamtes und unter gemeinsamen Gesichtspunkten zu planen. Sie unterscheidet sich in diesem Sinne von anderen SIA-Publikationen, indem besonderes Gewicht auf die grundsaetzlichen Entscheide des Bauherrn und das Verhalten der Benuetzer gelegt wird. Sie ist, mit anderen Worten, eher verbrauchs- als bauteilorientiert, denn durch die Verschaerfung der Anforderungen an einzelne Bauteile allein wird das Ziel - ein optimales Zusammenwirken aller Elemente - nicht erreicht. Grundlage von 'Energie im Hochbau' ist die Bestimmung des jaehrlichen Gesamtenergieverbrauchs fuer Waerme. Es wird aufgezeigt, wie der Jahresenergieverbrauch unter Beruecksichtigung der verschiedenen energierelevanten Einflussfaktoren auf relativ einfache Weise mit genuegender Genauigkeit ermittelt werden kann. Darueber hinaus werden Projektierungs- und Entscheidungshilfen in Form von Grundsaetzen des energiegerechten Bauens und Projektierungshinweise fuer die verschiedenen energierelevanten Einflussfaktoren gegeben.

3 Szenarien der Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz bis ins Jahr 2020

Das Projekt "3 Szenarien der Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz bis ins Jahr 2020" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von INFRAS, Infrastruktur- und Entwicklungsplanung, Umwelt- und Wirtschaftsfragen durchgeführt. Analyse der moeglichen Energieverbrauchsentwicklung unter Beruecksichtigung - des zu erwartenden Strukturwandels in der Wirtschaft - bekannter Techniken zur rationellen Energienutzung - der Entwicklung der Energieverbrauchsinfrastruktur. Die 3 Szenarien unterscheiden sich in den unterstellten energiepolitischen Rahmenbedingungen: 1) Basis Szenario: keine zusaetzlichen Bundeskompetenzen 2) Sparszenario: Atom- und Energieinitiative angenommen 3) Atomszenario: Forciertes Nuklearprogramm zur Substitution von Erdoel Analyse von Wirtschaftlichkeit und Umweltbilanz

Energiesparverhalten (Komfort und Verbrauch)

Das Projekt "Energiesparverhalten (Komfort und Verbrauch)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Abteilung Nationale Forschungsprogramme durchgeführt. Im Projekt sind 9 Teilprojekte aufgefuehrt (Gliederung nach bewilligter Kostensumme): a) Experimentelle Steuerung des Energieverbrauchsverhaltens privater Haushalte (NFP 4.533.182) b) Analyse des Einflusses schwer oder nicht quantifizierbarer Faktoren auf das Energiespar- und Substitutionsverhalten (NFP 4.551.082) c) Strukturelle Verminderung des Energieverbrauchs in Gebaeuden (NFP 4.547.082) d) Elektrizitaetstarife fuer die Schweiz (NFP 4.555.082) e) Der industrielle Energieverbrauch als Funktion zeitlicher Parameter (NFP 4.577.082) f) Confort et consommation d'energie dans le batiment (NFP 4.552.082) g) Causes de la consommation croissante de carburants en Suisse (NFP 4.554.082) h) Bedingungen und Auswirkungen eines verstaerkten Einsatzes erneuerbarer Energien in der Schweiz (NFP 4.556.082) i) Uebergang von fixen zu variablen Kosten im Motorfahrzeugverkehr: Analyse der Auswirkungen und Ansaetze zur Ausgestaltung (Literatur-Vorstudie) (NFP 4.542.082)

Abklaeren der Forschungs- und Umsetzungsbeduerfnisse der oeffentlichen Hand im Bereich 'Rationelle Energienutzung in Gebaeuden'

Das Projekt "Abklaeren der Forschungs- und Umsetzungsbeduerfnisse der oeffentlichen Hand im Bereich 'Rationelle Energienutzung in Gebaeuden'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Basler und Hofmann durchgeführt. Ziel der Studie ist die Abklaerung der Forschungs- und Umsetzungsbeduerfnisse der oeffentlichen Hand im Bereich 'Rationelle Energienutzung in Gebaeuden'.

Koordination der Waermeschutzforschung im Hochbau (KWH)

Das Projekt "Koordination der Waermeschutzforschung im Hochbau (KWH)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Materialprüfungs- und Versuchsanstalt, Koordinationsstelle Wärmeschutzforschung im Hochbau durchgeführt. Die Koordination der Waermeschutzforschung im Hochbau (KWH) hat fuenf Aufgaben: 1. Unterstuetzen von Forschern bei der Konzeption und Formulierung von neuen Forschungsprojekten im Rahmen eines Forschungsplanes. 2. Beurteilen von Gesuchen fuer den NEFF 3. Betreiben einer Energiebibliothek 4. Foerdern der Kommunikation zwischen Forschern, Architekten und Ingenieuren durch - nationale Seminare - Vortraege - persoenliche Beratung mit Architekten und Ingenieuren 5. Spezielle Projekte, wie z.B. - die Leitung des schweizerischen Teils des Projektes: 'Passive and Hybrid Solar Low Energy Buildings', (ein Aufgabenbereich der Internationalen Energie-Agentur) - Mitarbeit in Arbeitsgruppen der KNS.

Entwicklung von Geraeten zur energetischen Kontrolle (Energie-Audit) von Gebaeuden

Das Projekt "Entwicklung von Geraeten zur energetischen Kontrolle (Energie-Audit) von Gebaeuden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Centre Universitaire d'Etude des Problemes de l'Energie durchgeführt. Evaluation du rapport cout/benefice d'ensemble de mesures de conservation d'energie dans le batiment et elaboration d'une banque de donnees. Recherche et developpement d'instruments et de methodes d'acquisition de donnees pour le diagnostic et le controle energetique des batiments: mesure des prestations recues par les utilisateurs, consommations periodiques d'energie, environnement, rendement des installations, caracteristiques de l'enveloppe du batiment. L'instrumentation doit permettre de poser un diagnostic sur et peu couteux. Les resultats seront compares a des valeurs-cibles etablies dans le cadre d'un autre volet de cette recherche, pour chaque type de batiment. Les differences entre les valeurs mesurees et les valeurs-cibles permettront alors d'evaluer le potentiel d'economie et d'etablir la liste des mesures a entreprendre et leur rentabilite. La meme instrumentation devra permettre un controle rapide de l'efficacite des ameliorations thermiques effectuees. (FRA)

Energiemessung und -einsparungen in der Brauerei

Das Projekt "Energiemessung und -einsparungen in der Brauerei" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung des Schweizerischen Bierbrauervereins für wissenschaftliche Forschung durchgeführt. Energieeinsparungen fuer Brauereien besonders wirtschaftlich interessant neben Forderung nach gleicher oder besserer Produktequalitaet; Messen, Rechnen und Charakterisieren der Hauptenergieverbraucher im Bereich Waerme, Wasser und Elektrizitaet; hiernach Ausarbeitung von Verbesserungsvorschlaegen; in der zweiten Phase Eingrenzung auf ein Spezialgebiet (Sudhaus, Flaschenkeller, CIP-Reinigung). Messungen und Auswertung zusammen mit dem Labor fuer Verfahrenstechnik des Institutes fuer Lebensmittelwirtschaft der ETH, das langjaehrige Erfahrung mit aehnlichen Arbeiten auf dem Molkerei- und Kaesereisektor aufweist.

Mikroprozessor-gesteuertes System zur Regulierung der Heizung in Gebaeuden

Das Projekt "Mikroprozessor-gesteuertes System zur Regulierung der Heizung in Gebaeuden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Thermique Appliquee, Halles de ME durchgeführt. Contribution a l'utilisation rationnelle de l'energie dans le batiment par l'emploi de microprocesseurs; developpement des modeles dynamiques de composantes importantes et etudes des strategies necessaires. (FRA)

Senkung des Stromverbrauchs bei der Wasserstofferzeugung mittels Elektrolyseuren

Das Projekt "Senkung des Stromverbrauchs bei der Wasserstofferzeugung mittels Elektrolyseuren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Brown, Boveri und Cie Baden durchgeführt. Durch Aktivierung der Elektroden und Optimalisierung der Zellgeometrie soll die Stromausbeute eines Wasserstoff-Elektrolyseurs verbessert werden. Es resultiert einerseits eine Energieersparnis, andererseits wird der Substitutions-Energietraeger Wasserstoff wirtschaftlicher. Es sind Einrichtungen im Labor- und Technikumsmassstab im Hause vorhanden, und Versuche in Grossanlagen sind vorgesehen.

Sozialethische Aspekte beim Energieverbrauch

Das Projekt "Sozialethische Aspekte beim Energieverbrauch" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Federation des Eglises protestantes de la Suisse, Institut d'ethique sociale durchgeführt. Cette recherche d'ethique sociale a propos de la consommation d'energie en Suisse vise a verifier dans quelle mesure l'axiome 'plus de bien-etre avec moins d'energie' est applicable dans le domaine de l'habiter. Il s'agit d'une recherche interdisciplinaire qui reunit des ethiciens et des sociologues. Son deroulement est marque par trois phases principales: 1) l'elaboration d'un modele ethique concernant la problematique energie/bien-etre, 2) une recherche de terrain visant une meilleure connaissance des cultures et des pratiques energetiques dans le domaine d l'habiter, 3) la determination de propositions d'economies d'energie s'appuyant sur une confrontation du modele ethique (1) a la realite sociale, culturelle et economique observee dans le domaine d l'habiter (2). (FRA)

1 2 3