Das Projekt "Stress visuel dans les taches impliquant des terminaux d'ordinateurs. Tests d'aptitude visuelle et recommandations pour l'ammenagement des postes de travail (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Institute de medecine, sociale et preventive, Laboratoire d'ergonomie de la vision et d'ergophtalmologie.Il s'agit d'une recherche appliquee menee au laboratoire et sur le terrain et dont le but est la mise en evidence de facteurs de surcharge visuelle susceptibles de se manifester sous forme d'inconfort visuel ou d'apparition de signe d'asthenopie. Les demonstrations de laboratoire consistent a etablir une relation entre le comportement visuel d'un operateur devant diverses situations simulant la realite et les reponses de ce meme operateur a des tests visuels caracterise par leur sensibilite et leur specificite. Les parametres visuels pris en compte sont les suivants: sensibilite au contraste, sensibilite a l'effet d'eblouissement, sensibilite au papillotement, sens chromatique, effort accommodatif et aptitude a fixer un test. Sur le terrain, l'etude consiste a surveiller le comportement visuel de plusieurs cohortes appartenant a des entreprises publiques ou privees. En plus du status visuel etabli par un ophtalmologiste, on observe le comportement visuel des operateurs avant, pendant et apres le travail, d'une part au moyen d'un questionnaire et d'autre part au moyen des tests visuels developpes en laboratoire. Les objectifs de la recherche s'inscrivent dans le cadre de la demarche ergonomique qui consiste d'abord a fournir au travailleur des conditions visuelles acceptables et seulement secondairement prendre des mesures ophtalmologiques exceptionnelles. (FRA)
Das Projekt "Etude de systemes avec capteurs solaires evacues en liaison avec le projet SOLARCAD (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Ecole de Physique.Cette etude est complementaire par rapport au projet SOLARCAD (1000 m2 de capteurs solaires evacues en liaison avec reseau de chauffage a distance, Services Industriels Geneve, M. Blondin). Notre participation concerne essentiellement: - mesures de parametres physiques - enregistrement continu de ces donnees - analyse, interpretation des resultats, performances obtenues. Nous testons actuellement 2 types de capteurs (Corning, Sanyo): surfaces de 20 m2 en conditions reelles. 1984-1985: mesures sur champ de 1000 m2. Participation a la Tache VI de l'Agence Internationale de l'Energie. (FRA)
Das Projekt "System zur Messung von Emissionen und Immissionen" wird/wurde ausgeführt durch: Brown, Boveri und Cie Baden.Es werden in baukastenweise Messstationen zusammengestellt, welche alle interessierenden Schadstoffanalysatoren enthalten. Die Messdaten werden automatisch verarbeitet und bei ferngesteuerten Einheiten bei Bedarf auch automatisch uebermittelt. Ueberwachungsmethode von Emissionen und Immissionen. Zwei fertige Container sind vorhanden.
Das Projekt "MAB Davos, Synthese und Koordination" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.Insgesamt 8 Projekte im MAB Testgebiet Davos sind Bestandteil des Nationalen Forschungsprogrammes 'Soziooekonomische Entwicklung und oekologische Belastbarkeit im Berggebiet2' (MAB Schweiz) des Schweizerischen Nationalfonds. Im Testgebiet Davos liegt der Schwerpunkt der Forschungen im Bereich Nutzungen und Analysen aufzuzeigen, wie das Testgebiet genutzt werden kann, ohne die Funktion und die Vielfalt der Natur zu beeintraechtigen. Dabei werden verschiedenste Aspekte eines Teils der Landschaft Davos von fachspezifischen Projekten untersucht. Das Projekt Synthese und Koordination hat die Aufgabe: 1) die Projekte zu koordinieren, 2) eine gemeinsame Datenbank aufzubauen, 3) die Informationen aller Projekte zu verknuepfen und zu bilanzieren sowie 4) durch ein Simulationsmodell Auswirkungen von Nutzungsaenderungen aufzuzeigen.
Das Projekt "Developpements d'outils pour le controle energetique des batiments 'Energy Audit' (Diagnostique) (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Centre Universitaire d'Etude des Problemes de l'Energie.Evaluation du rapport cout/benefice d'ensemble de mesures de conservation d'energie dans le batiment et elaboration d'une banque de donnees. Recherche et developpement d'instruments et de methodes d'acquisition de donnees pour le diagnostic et le controle energetique des batiments: mesure des prestations recues par les utilisateurs, consommations periodiques d'energie, environnement, rendement des installations, caracteristiques de l'enveloppe du batiment. L'instrumentation doit permettre de poser un diagnostic sur et peu couteux. Les resultats seront compares a des valeurs-cibles etablies dans le cadre d'un autre volet de cette recherche, pour chaque type de batiment. Les differences entre les valeurs mesurees et les valeurs-cibles permettront alors d'evaluer le potentiel d'economie et d'etablir la liste des mesures a entreprendre et leur rentabilite. La meme instrumentation devra permettre un controle rapide de l'efficacite des ameliorations thermiques effectuees. (FRA)
Das Projekt "Untersuchungen zum St. Galler Branchenmodell" wird/wurde ausgeführt durch: St. Galler Zentrum für Zukunftsforschung.Analyse von 23 die gesamte Wirtschaft abdeckende Produktionssektoren (Branchen); Branchenspezifische Zeitreihen fuer Beschaeftigung, Wertschoepfung, Preise, etc. von 1960-1982; Separat gefuehrte umweltbezogene Branchen: - Energie / Umweltschutz - Mineraloelimporte; Methoden: oekonometrische Modellanalysen und Modellszenarien bis 1995.
Das Projekt "Messungen an zwei Testkabinen: Ein Wintergarten und eine Testkabine mit direktem Sonnenenergiegewinn" wird/wurde ausgeführt durch: Cantone del Ticino, Dipartimento dell' ambiente, Ufficio energia.Ziel ist durch Messdaten zu ueberpruefen, wieviel Energie ein Wintergarten liefern kann im Vergleich zu einem Direktgewinnsystem. Die Daten werden auch fuer die Verifizierung der Berechnungsmethode verwendet.
Das Projekt "Auto - Fussgaengerkollision: Verletzungsreduktion, Unfallrekonstruktion, mathematische und experimentelle Simulation" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Rechtsmedizin.Neu gestaltete Fahrzeugfronten koennen in Verbindung mit den bereits eingefuehrten Tempolimiten innerorts die Verletzungen von Fussgaengern deutlich vermindern. Dies ist die wichtigste Schlussfolgerung der Interdisziplinaeren Arbeitsgruppe fuer Unfallmechanik der Uni und ETH Zuerich, welche von 1978 - 1980 ca. 1000 Fussgaengerunfaelle analysiert hat. Zusaetzlich wurden rund 180 experimentelle Kollisionen mit normalen und verbesserten Fahrzeugfronten durchgefuehrt. In aehnlich grosser Zahl wurden Auto-Fussgaengerkollisionen mit dem Computer 'nachgefahren' (simuliert).
Das Projekt "Konfliktanalyse fuer die Kommission zur Ueberpruefung von Nationalstrassenstrecken (Kommission Biel)" wird/wurde ausgeführt durch: IPSO Sozialforschung.Mehrteiliger Untersuchungsauftrag der Kommission zur Ueberpruefung von Nationalstrassenstrecken ('Kommission Biel'): - Ermittlung der zentralen Konfliktpunkte und Konfliktparteien bei den sechs zu ueberpruefenden Abschnitten (umfangreiche Dokumentenanalyse) - Auswertung der Kommissionshearings und der vorgaengig dazu eingehaltenen Stellungnahmen (Dokumentenanalyse, Komparativanalyse) Herausarbeitung der Konflikte zwischen Befuerwortern und Opponenten im Spannungsfeld von Umwelt- und Wirtschaftsinteressen.
Das Projekt "Lebensdauer und Betriebssicherheit von Solaranlagen" wird/wurde ausgeführt durch: Interkantonales Technikum Rapperswil, Ingenieurschule.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 15 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 15 |
License | Count |
---|---|
offen | 15 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 11 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 15 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 15 |
Wasser | 5 |
Weitere | 15 |