Das Projekt "Bewertung des Programmes PNR-1 REVA (PNR = Programme National de recherche)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Börlin durchgeführt. Le Conseil Suisse de la Science (CSS) applique une methodologie d'evaluation developpee anterieurement au PNR-1 du Fonds national. L'organe du CSS charge du programme d'evaluation est le groupe ad hoc REVA et un evaluateur externe en la personne de M. Boerlin. Dans le contexte present, sont a retenir: a) le programme de prevention des maladies cardio-vasculaires en Suisse b) l'evaluation statistique de ces interventions, developpees dans le PNR-1 c) l'evaluation d'un programme de recherche. (FRA)
Das Projekt "System zur Messung von Emissionen und Immissionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Brown, Boveri und Cie Baden durchgeführt. Es werden in baukastenweise Messstationen zusammengestellt, welche alle interessierenden Schadstoffanalysatoren enthalten. Die Messdaten werden automatisch verarbeitet und bei ferngesteuerten Einheiten bei Bedarf auch automatisch uebermittelt. Ueberwachungsmethode von Emissionen und Immissionen. Zwei fertige Container sind vorhanden.
Das Projekt "MAB Davos, Synthese und Koordination" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Insgesamt 8 Projekte im MAB Testgebiet Davos sind Bestandteil des Nationalen Forschungsprogrammes 'Soziooekonomische Entwicklung und oekologische Belastbarkeit im Berggebiet2' (MAB Schweiz) des Schweizerischen Nationalfonds. Im Testgebiet Davos liegt der Schwerpunkt der Forschungen im Bereich Nutzungen und Analysen aufzuzeigen, wie das Testgebiet genutzt werden kann, ohne die Funktion und die Vielfalt der Natur zu beeintraechtigen. Dabei werden verschiedenste Aspekte eines Teils der Landschaft Davos von fachspezifischen Projekten untersucht. Das Projekt Synthese und Koordination hat die Aufgabe: 1) die Projekte zu koordinieren, 2) eine gemeinsame Datenbank aufzubauen, 3) die Informationen aller Projekte zu verknuepfen und zu bilanzieren sowie 4) durch ein Simulationsmodell Auswirkungen von Nutzungsaenderungen aufzuzeigen.
Das Projekt "Visueller Stress entstanden durch Arbeiten in der Datenverarbeitung, Tests ueber die visuelle Tauglichkeit und Empfehlungen zur Verbesserung des Arbeitsplatzes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Institute de medecine, sociale et preventive, Laboratoire d'ergonomie de la vision et d'ergophtalmologie durchgeführt. Il s'agit d'une recherche appliquee menee au laboratoire et sur le terrain et dont le but est la mise en evidence de facteurs de surcharge visuelle susceptibles de se manifester sous forme d'inconfort visuel ou d'apparition de signe d'asthenopie. Les demonstrations de laboratoire consistent a etablir une relation entre le comportement visuel d'un operateur devant diverses situations simulant la realite et les reponses de ce meme operateur a des tests visuels caracterise par leur sensibilite et leur specificite. Les parametres visuels pris en compte sont les suivants: sensibilite au contraste, sensibilite a l'effet d'eblouissement, sensibilite au papillotement, sens chromatique, effort accommodatif et aptitude a fixer un test. Sur le terrain, l'etude consiste a surveiller le comportement visuel de plusieurs cohortes appartenant a des entreprises publiques ou privees. En plus du status visuel etabli par un ophtalmologiste, on observe le comportement visuel des operateurs avant, pendant et apres le travail, d'une part au moyen d'un questionnaire et d'autre part au moyen des tests visuels developpes en laboratoire. Les objectifs de la recherche s'inscrivent dans le cadre de la demarche ergonomique qui consiste d'abord a fournir au travailleur des conditions visuelles acceptables et seulement secondairement prendre des mesures ophtalmologiques exceptionnelles. (FRA)
Das Projekt "Naehrstoff- und Wasserhaushaltsumsaetze in Substrattypen verschiedener Geooekotope zwischen Birs-, Jura- und Sundgaurand suedlich Basel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Geographisches Institut, Forschungsgruppe Physiogeographie und Geoökologie durchgeführt. Bei diesem Projekt handelt es sich um Feldversuche mit dem Ziel, Naehrstoff- und Wasserhaushaltsumsaetze in vier verschiedenen Substrattypen, die weit verbreitet im Birs-, Jura- und Sundgaurand suedlich von Basel vorkommen, zu untersuchen. Pro Substrattyp sind zwei Feldstationen zum Vergleich errichtet, eine im Wald und die andere im Freiland. An den Stationen werden folgende Daten erhoben: Niederschlagsmenge und deren Inhaltsstoffe in verschiedenen Hoehen ueber dem Boden; Bodenwasser, z.T. quantitativ, deren Naehrstoffinhalte, gemessen wird mit Trichterlysimetern und Saugkerzen in verschiedenen Tiefen; Bodenfeuchtezustand mit Tensiometern und Puerckhauerbohrkernen. Der Einsatz von Microcomputern zur genaueren zeitlichen Aufloesung der woechentlichen Probenahme wird getestet. Zwei Baeche, die einen Teil des Arbeitsgebietes entwaessern, sind mit Pegelschreibern ausgestattet. Dort werden ebenfalls Wasserproben zur Naehrstoffbestimmung genommen.
Das Projekt "Studie ueber Sonnenkollektorsysteme in Verbindung mit dem Projekt SOLARCAD" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Ecole de Physique durchgeführt. Cette etude est complementaire par rapport au projet SOLARCAD (1000 m2 de capteurs solaires evacues en liaison avec reseau de chauffage a distance, Services Industriels Geneve, M. Blondin). Notre participation concerne essentiellement: - mesures de parametres physiques - enregistrement continu de ces donnees - analyse, interpretation des resultats, performances obtenues. Nous testons actuellement 2 types de capteurs (Corning, Sanyo): surfaces de 20 m2 en conditions reelles. 1984-1985: mesures sur champ de 1000 m2. Participation a la Tache VI de l'Agence Internationale de l'Energie. (FRA)
Das Projekt "IEA-Energy Conservation in Buildings Annex X System Simulation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Abteilung Bauphysik durchgeführt. Fuer die Computersimulation haustechnischer Anlagen fehlen noch viele Unterlagen. Das von mehreren Laendern gemeinsam durchgefuehrte Projekt bezweckt, solche Unterlagen zu sammeln. Gleichzeitig versucht man auch mittels gemeinsamer Rechenuebungen festzulegen, wie detailliert solche Rechenmodelle fuer einen optimalen Einsatz sein muessen (Optimierung Genauigkeit gegen Rechenzeit).
Das Projekt "Untersuchungen zum St. Galler Branchenmodell" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von St. Galler Zentrum für Zukunftsforschung durchgeführt. Analyse von 23 die gesamte Wirtschaft abdeckende Produktionssektoren (Branchen); Branchenspezifische Zeitreihen fuer Beschaeftigung, Wertschoepfung, Preise, etc. von 1960-1982; Separat gefuehrte umweltbezogene Branchen: - Energie / Umweltschutz - Mineraloelimporte; Methoden: oekonometrische Modellanalysen und Modellszenarien bis 1995.
Das Projekt "Entwicklung von Geraeten zur energetischen Kontrolle (Energie-Audit) von Gebaeuden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Centre Universitaire d'Etude des Problemes de l'Energie durchgeführt. Evaluation du rapport cout/benefice d'ensemble de mesures de conservation d'energie dans le batiment et elaboration d'une banque de donnees. Recherche et developpement d'instruments et de methodes d'acquisition de donnees pour le diagnostic et le controle energetique des batiments: mesure des prestations recues par les utilisateurs, consommations periodiques d'energie, environnement, rendement des installations, caracteristiques de l'enveloppe du batiment. L'instrumentation doit permettre de poser un diagnostic sur et peu couteux. Les resultats seront compares a des valeurs-cibles etablies dans le cadre d'un autre volet de cette recherche, pour chaque type de batiment. Les differences entre les valeurs mesurees et les valeurs-cibles permettront alors d'evaluer le potentiel d'economie et d'etablir la liste des mesures a entreprendre et leur rentabilite. La meme instrumentation devra permettre un controle rapide de l'efficacite des ameliorations thermiques effectuees. (FRA)
Das Projekt "Umweltforschungstaetigkeit in europaeischen Laendern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Enrep - Arbeitsgruppe (Environmental Research Projects in the European Communities durchgeführt. Vergleich der Informationsmethodik und der publizierten Daten. Einsatz von Datenbanken, Computeranschlussgeraeten und Handbuechern, Optimalisierung von Stichwortverzeichnissen. Zusammenarbeit auch mit dem Umweltbundesamt Berlin. Fragebogen sind in der E.G. vereinheitlicht. Fuer die Schweiz ist u.a. das - auch zum Uebersetzen nuetzliche - MDS-Stichwortverzeichnis mit ueber (zum Teil neueren) 2000 Begriffe in sechs Sprachen wertvoll. Diese sind meist in Woerterbuechern nicht enthalten. Die Deskriptoren sind sowohl alphabetisch wie nach Kategorien gegliedert und besitzen Code-Nummern.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 15 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 15 |
License | Count |
---|---|
open | 15 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 15 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 15 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 15 |
Wasser | 5 |
Weitere | 15 |