API src

Found 30 results.

Related terms

Entwicklung eines Bewertungsverfahrens als Grundlage fuer die Fuehrung von 'Oeko-Konten'

Das Projekt "Entwicklung eines Bewertungsverfahrens als Grundlage fuer die Fuehrung von 'Oeko-Konten'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Werkstatt für Landschafts- und Freiraumentwicklung Nohl durchgeführt.

Eco-management accounting as a tool of environmental management

Das Projekt "Eco-management accounting as a tool of environmental management" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IBM Deutschland Düsseldorf durchgeführt. Objective: To explore how environmental costs and benefits can be systematically incorporated into the measurement of corporate economic and environmental performance. General Information/Objectives: To explore how environmental costs and benefits can be systematically incorporated into the measurement of corporate economic and environmental performance. DESCRIPTION: An accounting framework (the Ecomac Framework) which indicates how environmental costs and benefits can be systematically incorporated into the measurement of economic and environmental performance is developed and tested. The Ecomac Framework applies to both capital budgeting and the optimisation of business operations. The project explores the central hypothesis that a systematic linking of management accounting with environmental management improves the efficiency and cost-effectiveness of environmental measures. The interface needed to establish an effective system for the monitoring of environmental costs and benefits is investigated for a broad range of cases. A survey among 20 companies in each of the countries involved (United Kingdom, Germany, Italy and the Netherlands) shows the range of problems connected with the linkage of management accounting with environmental management; it also indicates their relative importance. The survey results are then used in the selection of the in-depth case studies (at least four in each country involved). These case studies are both exploratory, dealing with specific environmental problems, their management-accounting implications and are illustrative in sofar that they involve best practice in the way management accounting serves to monitor the environmental costs and benefits of existing operations and under-pin possible environmental measures. The dissemination of the results are emphasized throughout the project. A Policy and Scientific Review Panel is established to provide feed back on the policy and the scientific relevance of the project's results in its various phases. The project provides for the production of training materials for environmental managers and the provision of seminars for Small and Medium Sized Enterprises (SME's). Prime Contractor: Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappeljk, TNO Beleidsstudies en Advies Strategie, Technologie en Beleid; Delft; Netherlands.

Forschung fuer die Umwelt, Programmgestaltung und Umsetzung

Das Projekt "Forschung fuer die Umwelt, Programmgestaltung und Umsetzung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Prognos AG, Büro Berlin durchgeführt. Das neue Programm der Bundesregierung soll in seinen Kernaussagen inhaltlich zusammengefasst, grafisch aufbereitet und hinsichtlich der Ansprechpartner und weiterfuehrender Informationsquellen spezifiziert werden.

Environmental Management Accounting for Small and Medium-sized Enterprises in South-East Asia (EMA-SEA)

Das Projekt "Environmental Management Accounting for Small and Medium-sized Enterprises in South-East Asia (EMA-SEA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Lüneburg, Centre for Sustainability Management (CSM), Professur für Nachhaltigkeitsmanagement durchgeführt. Umweltrechnungslegung für kleine und mittelständische Unternehmen im südostasiatischen Raum. Das Projekt EMA-SEA hatte die Entwicklung von Fallstudien und Methoden sowie die Verbreitung und Umsetzung der Umweltrechnungslegung in kleinen und mittelständischen Unternehmen des südostasiatischen Raums zum Ziel. Dafür wurden die Anwendbarkeit und das Erfolgspotential verschiedener Werkzeuge und Methoden der Umweltrechnungslegung in indonesischen, philippinischen, thailändischen und vietnamesischen Unternehmen untersucht. Die in diesem Rahmen entwickelten Fallstudien bildeten die Grundlage für Trainingsmaterialien, um sowohl Unternehmensmanager als auch Vertreter von Wirtschaftsverbänden, Beratungsunternehmen, Hochschulen, Ministerien und Behörden praxisorientiert zum Thema Umweltrechnungslegung fortzubilden. Die dauerhafte Verbreitung und Umsetzung der Umweltrechnungslegung im südostasiatischen Raum wurde durch so genannte Multiplikator/innen vorangetrieben, die sich in Training of Trainers Seminaren das Wissen und die Fähigkeiten aneigneten, um selbst Weiterbildungsveranstaltungen und Firmenprojekte zur Umweltrechnungslegung durchzuführen.

Erstellung des deutschen Beitrags zum UN DSD Projekt 'International Guidance Dokument on Environmental Management Accounting'

Das Projekt "Erstellung des deutschen Beitrags zum UN DSD Projekt 'International Guidance Dokument on Environmental Management Accounting'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Lüneburg, Centre for Sustainability Management (CSM), Professur für Nachhaltigkeitsmanagement durchgeführt. Aufbauend auf früheren Arbeiten für die Arbeitsgruppe zu Umweltrechnungslegung UNO Division für Nachhaltige Entwicklung wurde ein international anerkannter und verbreiteter Leitfaden zur betrieblichen Umweltrechnungslegung erarbeitet. Mit Entwicklung des Leitfadens (Guidance Document) wurde eine Grundlage geschaffen, mit deren Hilfe Unternehmensvertretern ein vereinfachter Zugang zum Nutzen und zur Thematik der Umweltrechnungslegung gewährt wird und die sie bei der Einführung und erfolgreichen Umsetzung einer Umweltrechnungslegung unterstützt. Im Rahmen des Projekts wurden zunächst bestehende Informationen zu Richtlinien (Guidelines), Regulierungen und zur Umweltrechnungslegung gesammelt. Neben der Recherche fanden auch intensive Kontakte mit verschiedensten, in die Themenstellung involvierten Organisationen, statt. Darauf aufbauend wurde in internationaler Zusammenarbeit ein Leitfaden zur betrieblichen Umweltrechnungslegung entwickelt. Dieser Leitfaden wurde auf internationaler Ebene diskutiert und lieferte neue Impulse zur Umsetzung der betrieblichen Umweltrechnungslegung, insbesondere in mittelständischen Unternehmen.

Ein Management-Cockpit für unternehmerische Nachhaltigkeit: Einbezug ökologischer und sozialer Aspekte in die Methodik der Balanced Scorecard

Das Projekt "Ein Management-Cockpit für unternehmerische Nachhaltigkeit: Einbezug ökologischer und sozialer Aspekte in die Methodik der Balanced Scorecard" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Lüneburg, Centre for Sustainability Management (CSM), Professur für Nachhaltigkeitsmanagement durchgeführt. Dieses Projekt untersucht wie das Management von ökologischen und sozialen Aspekten mit dem Instrument der Balanced Scorecard verbunden werden kann. Dabei stehen Fragen im Vordergrund wie: Wie kann der Nutzen des Einbezugs von Aspekten der Nachhaltigkeit aus der Managementperspektive analysiert und beurteilt werden? Wie können ökologische und soziale Aspekte effektiv und effizient in das allgemeine Managementsystem des Unternehmens integriert werden? Und welche Rolle kann dabei die Balanced Scorecard spielen?

Weiterbildungsprojekt, Oekologische Buchhaltung in Betrieb und Freizeit

Das Projekt "Weiterbildungsprojekt, Oekologische Buchhaltung in Betrieb und Freizeit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft - Forschungsstelle durchgeführt. Ein Ziel dieses Projektes ist es, Moeglichkeiten zur Entwicklung umweltgerechten Verhaltens bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufzuzeigen. Dabei soll die Einstellung der Mitarbeiter veraendert werden, so dass sie sich ueber ihre spezielle Einzelaufgabe hinaus mit dem gesamten (lokalen) Prozess auseinandersetzen und auch den Blick ueber den reinen Produktionsprozess hinaus auf die vor- und nachgelagerten Inputs und Outputs (an Energie, Stoffen etc.) erweitern. Die Veraenderung der Einstellung vollzieht sich durch das verantwortliche Mitarbeiten in moeglichst hierarchiefreien Gruppen sowie durch die Beschaffung von bzw. den Zugang zu bisher unbekannten Informationen wie Mengen an eingesetzter Energie, Roh-, Hilfs- und Einsatzstoffen, Mengen an Abfallstoffen, Energie- und Werkzeugkosten, Kosten der Entsorgung sowie Auswirkungen der verschiedenen Stoffarten auf Mensch und Umwelt. Da speziell zu dieser Thematik kaum anwendbare, unternehmensrelevante Konzepte vorliegen, ist es notwendig, geeignete, die Veraenderung der Einstellung in Richtung umweltgerechten Denkens und Handelns foerdernde Methoden zu entwikkeln oder auf naheliegende Konzepte zurueckzugreifen. Gleichzeitig hat dieses Projekt zum Ziel, die oekologische Situation in Unternehmen weiterzuentwickeln, indem mit den Beschaeftigten praktische Vorschlaege zur Verbesserung der oekologischen Situation im Betrieb erarbeitet sowie umgesetzt werden. Dazu sind entsprechende Instrumente und Methoden zu entwickeln und einzusetzen. Prinzipiell ist vorgesehen, das Projekt pilothaft in einem begrenzten Bereich im Betrieb durchzufuehren. Ob und wie die Projektaktivitaeten in einem gesamtunternehmerischen Konzept aufgebaut und eingesetzt werden, wird im Einzelfall entschieden. Als Kooperationsbetrieb koennen zwei hessische Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie gewonnen werden. Beim Kooperationsbetrieb A wird das Projekt in den produzierenden Unternehmensbereichen durchgefuehrt. Die dort installierten Qualitaetszirkel sollen als Arbeitsforum genutzt werden. Kooperationsbetrieb B entscheidet, das Vorhaben in der technischen Ausbildung zu realisieren.

Verbundprojekt: Erfassung, Prognose und Bewertung nutzungsbedingter Veraenderungen in Agraroekosystemen und deren Umwelt. Teil-VH 19: Entwicklung eines rechnergestuetzten Kennzahlensystems zur oekonom. und oekolog. Beurteilung agrar. Bewirtschaft...

Das Projekt "Verbundprojekt: Erfassung, Prognose und Bewertung nutzungsbedingter Veraenderungen in Agraroekosystemen und deren Umwelt. Teil-VH 19: Entwicklung eines rechnergestuetzten Kennzahlensystems zur oekonom. und oekolog. Beurteilung agrar. Bewirtschaft..." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues durchgeführt. In den ersten beiden Jahren des Verbundprojektes werden makro- und mikrooekonomische Voraussetzung des Erhebungsgebietes sowie agrar- und umweltpolitische Rahmenbedingungen im Hinblick auf die zu installierenden Bewirtschaftungssysteme des Verbundbetriebes erfasst. In einem zweiten Abschnitt des Teilvorhabens soll ein rechnergestuetztes Bilanzierungsmodell aufgebaut werden, mit dem es moeglich ist, die im Forschungsvorhaben etablierten Bewirtschaftungssysteme umfassend oekonomisch und oekologisch zu beschreiben, um so den Zusammenhang zwischen Einkommensgroessen und Umweltparametern herzustellen. Darauf aufbauend sollen oekonomische Konsequenzen einer Veraenderung des gesellschaftspolitisch geforderten Umweltqualitaetsniveaus abgeleitet werden.

Die ökologische Bewertung von Umweltleistung in kleinen und mittleren Industrieunternehmen - ein integrierter Ansatz unter Berücksichtigung der ökonomischen Bewertung und einer Risikobewertung in KMU

Das Projekt "Die ökologische Bewertung von Umweltleistung in kleinen und mittleren Industrieunternehmen - ein integrierter Ansatz unter Berücksichtigung der ökonomischen Bewertung und einer Risikobewertung in KMU" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Umweltökonomie durchgeführt. Es gilt als bewiesen, dass in der aktuellen Wirtschaftssituation deutscher Unternehmen stärker denn je ein Anforderungs- und Spannungsfeld besteht, Leistungen und vor allem Erfolge des eigenen Managements, d.h. der ökonomischen Steuerung, zu messen und zu bewerten. Darüber hinaus gibt es vielfältige Anforderungen an Unternehmen, ebenfalls Leistungen und Erfolge des eigenen Umweltmanagement, d.h. der ökologischen Steuerung, zu messen und zu bewerten. Es gilt für die Unternehmen in jüngster Zeit, sich den Fragen nach den tatsächlichen Ergebnissen der betrieblichen Umweltschutzbemühungen, d.h. nach der Umweltleistung und dem ökologischen Erfolg des Unternehmens, sowie nach konsistenten Kriterien zur Bewertung dieser zu stellen. Bisherige Befunde zeigen, dass vor allem entsprechende Instrumente für KMU fehlen, mit denen sie die innovativen Möglichkeiten von Umweltmanagementsystemen nutzen und nicht nur Daten verwalten und auflisten können. Zielsetzung dieses Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines Steuerungsinstruments zur Messung und Bewertung der Umweltleistung und des ökologischen Erfolges, welches sich zur Untersuchung den folgenden Anforderungen stellen muss, soll es in der derzeitigen Wirtschaftslage und in der Praxis Einsatz finden: Kompatibilität des Instrumentes zur ökologischen Steuerung zu Instrumenten der (klassischen) betriebswirtschaftlichen, d.h. ökonomischen Steuerung; Kompatibilität wird verstanden als 'syntaktisch-semantische Anschließbarkeit' (gemäß Duden) und meint hier die Anschließbarkeit des ökologischen Instrumentes an das ökonomische Instrument und damit das Nutzen des gleichen Mengengerüstes - die damit verbundene Integration in die Entscheidungsfindung im Unternehmen, d.h. das Prinzip der Entscheidungsunterstützung muss umgesetzt werden; Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit des Instrumentes als Voraussetzung für eine Nutzung; das Implementieren des Integrationsgedanken von Umwelt-, Qualität- und Risikoaspekten. Um Unternehmen zu unterstützen, neben der ökonomischen Leistung auch ihre Umweltleistung in die betrieblichen Entscheidungsprozesse zu integrieren, muss der Ansatz der Entscheidungsunterstützung umgesetzt werden. Nur so wird das Instrument auch langfristig Einsatz in der betrieblichen Praxis finden. Daher wird das Instrument eine steuernde, nicht allein berichtende Funktion erfüllen. Darüber hinaus galt es als zwingend, ein praxisnahes, d.h. wirtschaftliches Instrument zu entwickeln, welches speziell für die Anwendung in kleinen und mittleren Unternehmen zugeschnitten sein soll. Die Integration von mehreren Aspekten in einem Ansatz gewinnt zunehmend an Bedeutung in der betrieblichen Praxis, was u.a. die Bestrebungen im Hinblick auf eine Kombizertifikation von DIN EN ISO 14001 und DIN EN ISO 9001 und die Hervorhebung der erhöhten Kompatibilität der novellierten DIN EN ISO 14001 (Februar 2005) zur DIN EN ISO 9001 (aus dem Jahr 2000) zeigen. usw.

Untersuchungen zur Bewertungsproblematik und Erarbeitung von Loesungsansaetzen fuer eine umweltgerechte Buchhaltung in der Landwirtschaft

Das Projekt "Untersuchungen zur Bewertungsproblematik und Erarbeitung von Loesungsansaetzen fuer eine umweltgerechte Buchhaltung in der Landwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Fachbereich 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre durchgeführt. Die Folge der immer staerkeren Belastung der natuerlichen Umwelt durch die Landwirtschaft ist eine Zunahme des Konfliktes zwischen Produktion landwirtschaftlicher Gueter und der Bereitstellung bzw. Sicherung einer ausreichenden Qualitaet von Umweltguetern. Eine Ursache besteht dabei im Problem der Bewertung der Auswirkungen umweltschonender Bewirtschaftungsweisen und in der Beurteilung, wie umweltschonend Betriebe insgesamt wirtschaften. Daher soll im Rahmen einer umweltgerechten Buchhaltung diese Einfluesse erfasst und bewertet werden. Eine ausfuehrliche Diskussion der Bewertungsproblematik bildet die Grundlage der Arbeit. Es werden die Problemfelder Umwelt, Umweltqualitaet und der Wertebegriff in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre diskutiert und unter speziellem Bezug zur Landwirtschaft dargestellt. In einem naechsten Schritt werden die Anforderungen an ein Bewertungsverfahren von Umweltguetern bzw. Umweltschaeden erlaeutert und die vorgestellten Bewertungsverfahern systematisiert. Eine Einteilung der Verfahren wird in: monetaere nicht monetaere Verfahren, nach dem Bewertungsmassstab, direkte undindirekte Verfahren und nach dem Bewertungsgegenstand vorgenommen. Als letzten Schritt werden Ansatzmoeglichkeiten betrieblicher Umweltinformationssysteme (umweltgerechte Buchhaltung) aufgezeigt, in denen diese Bewertungsansaetze fuer die Landwirtschaft aufgenommen werden koennen.

1 2 3