API src

Found 23 results.

Corrections

s/222rn/220Rn/gi

Messgeräte zur Bestimmung der Radon-222- Aktivitätskonzentration oder der Radon-222-Exposition : Vergleichsprüfung 2014

According to the Directive 96/29/EURATOM the monitoring of occupational radiation exposures shall base on individual measurements carried out by an approved dosimetric service. Pursuant to the European Directive an approved dosimetric service is a body responsible for the calibration, reading or interpretation of individual monitoring devices …, whose capacity to act in this respect is recognized by the competent authorities. This concept will also be applied to radon services issuing passive radon measurement devices. Passive radon measurement devices1 using solid state nuclear track detectors or electrets are recommended for individual monitoring of exposures to radon. German regulations lay down that radon measuring devices are appropriate for purposes of occupational radiation monitoring if the devices are issued by recognized radon measurement services, and the measurement service submits devices of the same type issued for radon monitoring to regular intercomparisons conducted by the Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). A radon measuring service is recognized by the competent authority if it proves its organisational and technical competence, e. g. by accreditation. These regulations have been introduced in the area of occupational radiation exposures. Nevertheless, it is recommended that radon measuring services which carry out radon measurements in other areas (e.g. dwellings) should subject themselves to these measures voluntarily. The interlaboratory comparisons comprise the organization, exposure, and evaluation of measurements of radon activity concentration or exposure to radon. The comparisons only concern radon-222; radon-220 is not in the scope. Radon services being interested can get further information from the European Information System on Proficiency Testing Schemes (EPTIS) and from the BfS websites.

Messgeräte zur Bestimmung der Radon-222-Aktivitätskonzentration oder der Radon-222-Exposition : Vergleichsprüfung 2013

According to the Directive 96/29/EURATOM the monitoring of occupational radiation exposures shall base on individual measurements carried out by an approved dosimetric service. Pursuant to the European Directive an approved dosimetric service is a body responsible for the calibration, reading or interpretation of individual monitoring devices, whose capacity to act in this respect is recognized by the competent authorities. This concept will also be applied to radon services issuing passive radon measurement devices. Passive radon measurement devices1 using solid state nuclear track detectors or electrets are recommended for individual monitoring of exposures to radon. German regulations lay down that radon measuring devices are appropriate for purposes of occupational radiation monitoring if the devices are issued by recognized radon measurement services, and the measurement service submits devices of the same type issued for radon monitoring to regular intercomparisons conducted by the Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). A radon measuring service is recognized by the competent authority if it proves its organisational and technical competence, e. g. by accreditation. These regulations have been introduced in the area of occupational radiation exposures. Nevertheless, it is recommended that radon measuring services which carry out radon measurements in other areas (e.g. dwellings) should subject themselves to these measures voluntarily. The interlaboratory comparisons comprise the organization, exposure, and evaluation of measurements of radon activity concentration or exposure to radon. The comparisons only concern radon-222; radon-220 is not in the scope. Radon services being interested can get further information from the European Information System on Proficiency Testing Schemes (EPTIS) and from the BfS’ websites.

Messgeräte zur Bestimmung der Radon-Aktivitätskonzentration oder der Radonexposition – Vergleichsprüfung 2010 : Instruments to Measure Radon Activity Concentration or Exposure to Radon – Interlaboratory Comparison 2010

According to the Directive 96/29/EURATOM the monitoring of occupational radiation exposures shall base on individual measurements carried out by an approved dosimetric service. Pursuant to the European Directive an approved dosimetric service is a body responsible for the calibration, reading or interpretation of individual monitoring devices …, whose capacity to act in this respect is recognized by the competent authorities. This concept will also be applied to radon services issuing passive radon measurement devices. Passive radon measurement devices1 using solid state nuclear track detectors or electrets are recommended for individual monitoring of exposures to radon. German regulations lay down that radon measuring devices are appropriate for purposes of occupational radiation monitoring if the devices are issued by recognized radon measurement services, and the measurement service submits devices of the same type issued for radon monitoring to regular intercomparisons conducted by BfS. A radon measuring service is recognized by the competent authority if it proves its organizational and technical competence, e. g. by accreditation. These regulations have been introduced in the area of occupational radiation exposures. Nevertheless, it is recommended that radon measuring services which carry out radon measurements in other areas (e.g. dwellings) should subject themselves to these measures voluntarily. The interlaboratory comparisons comprise the organization, exposure, and evaluation of measurements of radon activity concentration or exposure to radon. The comparisons only concern radon-222; radon-220 is not in the scope. Radon services being interested can get further information from the European Information System on Proficiency Testing Schemes (eptis) available in the internet.

Radon und Thoron in Altbauten (Fachwerkhäusern)

Das Projekt "Radon und Thoron in Altbauten (Fachwerkhäusern)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) - Institut für Strahlenschutz (ISS) durchgeführt.

Der Gehalt des bodennahen Aerosols an Folgeprodukten von Radon und Thoron

Das Projekt "Der Gehalt des bodennahen Aerosols an Folgeprodukten von Radon und Thoron" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Physik durchgeführt. Radon- und Thoronfolgeprodukte werden als Tracersubstanzen herangezogen, um Aussagen ueber Verweildauer und Verfrachtung von Aerosolen machen zu koennen. Fuer kleinraeumige Untersuchungen sind besonders die kurzlebigen Nuklide RaB und ThB, zur Erfassung grossraeumiger Prozesse RaE und RaF geeignet. Die Korrelation der Aktivitaetswerte mit meteorologischen Daten und dem Gehalt der bodennahen Luft an anderen Bestandteilen wird untersucht.

Messung des Radons und seiner Folgeprodukte in Wohnraeumen und im Freien und Abschaetzung der daraus resultierenden Strahlenexposition

Das Projekt "Messung des Radons und seiner Folgeprodukte in Wohnraeumen und im Freien und Abschaetzung der daraus resultierenden Strahlenexposition" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität des Saarlandes durchgeführt. Das Vorhaben dient der Messung der Aktivitaetskonzentrationen des Radons und seiner kurzlebigen Folgeprodukte und des Gleichgewichtsfaktors in Wohnraeumen und im Freien sowie der Abschaetzung der daraus resultierenden Strahlenexposition. In diesem Zusammenhang kam der Erforschung der Radondiffusion durch poroese Materialien ein uebergeordneter Stellenwert zu. Das messtechnische Prinzip zur Bestimmung des Diffusionskoeffizienten des Radons im Erdboden unterscheidet sich nicht wesentlich von der Messung des Diffusionskoeffizienten an Baustoffproben im Labor. Bei der Aufzeichnung von Konzentrationen und Exhalationsraten des Radons zeigte sich, dass die Radonbewegung durch den Erdboden ganz entscheidend von dessen aktuellem Wassergehalt abhaengt. Je nach Wetterlage sind enorme Schwankungen der Radonkonzentration und der Diffusionskeffizienten nahe der Bodenoberflaeche zu erkennen. Erst ab einer Tiefe von etwa 1 m konnten 'stabile Verhaeltnisse' gemessen werden. Eine Beurteilung des Radonpotentials eines Bodens sollte daher nicht allein auf Messungen an der Bodenoberflaeche gestuetzt werden. Zum Auffinden von Radonanomalien im Boden wurde ein Verfahren entwickelt. Das Verfahren ist eine Modifizierung des zu Langzeitmessungen der Radonkonzentration in Haeusern oder in der Atmosphaere benutzten Kernspurfolienverfahrens. Die Empfindlichkeit der Kernspurfolien erlaubt Expositionszeiten von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen. Zur flaechendeckenden Radonmessung koennen diese passiven Radonsonden gleichzeitig, und das ist der entscheidende Vorteil dieses Verfahrens, exponiert werden. Pro Tag koennen ohne weiteres einige hundert Messpunkte angelegt werden. Durch gleichzeitiges Aufnehmen eines vertikalen Konzentrationsprofiles kamm man von den oberflaechennahen Radonwerten auf das Radonpotential in der Tiefe, zB in der ueblichen Tiefe von Hausfundamenten schliessen. Mit dem beschriebenen Verfahren wurden einige Bodenareale im Hunsrueck und im Saarland untersucht. Langzeituntersuchungen des Gleichgewichtsfaktors in der Luft wurden nahe der ehemaligen Uranerzgrube bei Ellweiler durchgefuehrt. Die Untersuchungen ueber die Radondiffusion durch Baustoffe und Isolationsmaterialien wurden fortgefuehrt. Die Ergebnisse der Diffusionsmessungen zeigen folgende Tendenz: Betone koennen ab einer Dicke von 200 mm und Kunststoffolien meist schon ab einer Dicke von 2 mm als radondicht angesehen werden. Zur kontinuierlichen Messung von Radon und Thoron wurde auf der Basis des Verfahrens der elektrostatischen Abscheidung eine Radonkalibrierkammer konstruiert und gebaut.

Untersuchung der Messmethoden und messtechnischer Eigenschaften von Messgeräten für Radon-220 (Thoron) und ihrer Eignung für den Einsatz in nationalen Erhebungsprogrammen

Das Projekt "Untersuchung der Messmethoden und messtechnischer Eigenschaften von Messgeräten für Radon-220 (Thoron) und ihrer Eignung für den Einsatz in nationalen Erhebungsprogrammen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) durchgeführt. Im Forschungsvorhaben wurden verschiedene Messmethoden und Messsysteme für Thoron und Thoronfolgeprodukte recherchiert und abgestuft nach Eignung für den Einsatz in Erhebungsmessungen beurteilt. Die verfügbaren Messgeräte wurden dabei nach messtechnischen, wirtschaftlichen und praxistauglichen Kriterien bewertet. Für die zur Zeit auf dem Markt und in Entwicklung befindlichen Messverfahren lässt sich feststellen, dass zahlreiche Messsysteme zur Ermittlung der Thorongas- oder Folgeproduktkonzentrationen zur Verfügung stehen. Diese unterscheiden sich dabei zum Teil erheblich in deren Aufwand zur Durchführung von Messungen, Kosten und Aussagekraft der Messwerte. Bedingt durch die physikalischen Eigenschaften von Thoron und ihrer Auswirkungen im Innenraum werden Geräte zur Messung der Folgeprodukte empfohlen. Unter Berücksichtigung der ermittelten Kandidaten (auch der noch nicht kommerziell erhältlichen Prototypen) wird ein zeitnaher Typ- und Praxistest angeraten, um die Eignung der verfügbaren Messgeräte besser bewerten zu können.

Natuerliche und kuenstliche Radioaktivitaet

Das Projekt "Natuerliche und kuenstliche Radioaktivitaet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Braunschweig, Institut für Geophysik und Meteorologie durchgeführt. Urspruenglich war die Frage gestellt, ein Geraet zur Fruehwarnung vor hohen Konzentrationen kuenstlicher radioaktiver Substanz zu entwickeln. Es stellte sich sehr schnell heraus, dass die Frage nicht beantwortet werden konnte, ohne das Verhalten der zeitlich stark variablen Konzentrationen der natuerlichen radioaktiven Substanz in der Atmosphaere, d.h. die Folgeprodukte des Rn-222 (Radon) und des Rn-220 (Thoron) zu kennen. Das Schwergewicht der Arbeiten verschob sich daher auf die Frage nach dem Verhalten der natuerlichen Aktivitaet. Die Arbeit zerfiel dann in eine Reihe von Aufgabengebieten, z.B. Entwicklung einer Messapparatur zur Bestimmung der Konzentrationswerte fuer RAB, RAC, THB + THC sowie Bestimmung der Konzentrationswerte an Gesteinsproben, Bodenluft. Bestimmung atmosphaerischer Austauschkoeffizienten, grossraeumige Transportverhalten, Luftleitfaehigkeit, Messung der Radioaktivitaet mit Hilfe von Flugzeugmessungen.

Merkmale von Aerosolen der Radon- und Thoron-Zerfallsprodukte

Das Projekt "Merkmale von Aerosolen der Radon- und Thoron-Zerfallsprodukte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Isotopenlaboratorium für biologische und medizinische Forschung durchgeführt.

Eine vergleichende Studie von individuellen Monitortechniken für Radon, Thoron und ihren Zerfallprodukten zur Dosisabschätzung in verschiedenen Innenräumen

Das Projekt "Eine vergleichende Studie von individuellen Monitortechniken für Radon, Thoron und ihren Zerfallprodukten zur Dosisabschätzung in verschiedenen Innenräumen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) - Institut für Strahlenschutz (ISS) durchgeführt. Ziel des gemeinsamen Programms ist die Abschätzung von Dosiswerten nach Inhalation von Radon und Thoron. Dazu sollen unterschiedliche Szenarien untersucht werden unter Verwendung von verschiedenen Überwachungstechniken, die am BARC und am ISS entwickelt wurden. Die Größenverteilungen von inhalierten Teilchen soll gemessen werden, sowie der angelagerte und nichtangelagerte Anteil der Folgeprodukte aus dem Radon- und Thoron-Zerfall. Parallel dazu sollen auch Innenraummodelle zur Radon- und Thoronkonzentration in der Luft entwickelt und angewendet werden. Die Ergebnisse des Programms werden unser Verständnis der Radon- und Thoronverteilung in Innenräumen verbessern und zu einer verbesserten Dosisabschätzung der Bewohner führen.

1 2 3