API src

Found 5 results.

Dielektrische Elastomere für Stellaktoren^DIELASTAR, Teilvorhaben HS OWL

Das Projekt "Dielektrische Elastomere für Stellaktoren^DIELASTAR, Teilvorhaben HS OWL" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachbereich 5 - Elektrotechnik und Technische Informatik - Regelungstechnik und Mechatronik.

Dielektrische Elastomere für Stellaktoren, DIELASTAR

Das Projekt "Dielektrische Elastomere für Stellaktoren, DIELASTAR" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayer MaterialScience AG.1. Vorhabenziel Im Rahmen des Projektes sollen neue Aktorsysteme auf Basis von dielektrischen Elastomeren erforscht werden. Damit soll eine innovative Technologiealternative zu bestehenden Elektromagnetaktoren mit einer deutlich verringerten Energiedissipation etabliert werden, bei der die Rohstoffe Kupfer und Eisen nicht mehr im großen Maßstab benötigt werden. Da auf dem Markt keine Elastomere verfügbar sind, die ein für den Einsatz in derartigen Aktoren geeignetes Eigenschaftsprofil mitbringen, sind Fortschritte auf allen Ebenen von DEAs (Dielektrische Elastomer Aktoren) erforderlich, angefangen bei den Basismaterialien der Elastomerfolien, über geeignete Elektrodenmaterialien und für einen industriellen Einsatz verwendbare Herstellverfahren bis zu angepassten Regelungen und Elektroniken. Für eine optimale Auslegung ist zusätzlich eine Modellierung auf allen diesen Ebenen notwendig. 2. Arbeitsplanung Bayer MaterialScience wird im Rahmen des Projektes an Verbesserungen des dielektrischen Elastomers, dehnfähigen Folien sowie Aktorfolien - bestehend aus Elastomer und Elektroden - arbeiten.

Spitzencluster Luftfahrt - Metropolregion Hamburg: Akustikkonzepte für neues Fliegen, Teilprojekt 9C: Ganzheitliche Echtzeittestumgebung zur Vermessung und Regelung der Akustik in Flugzeugkabinen

Das Projekt "Spitzencluster Luftfahrt - Metropolregion Hamburg: Akustikkonzepte für neues Fliegen, Teilprojekt 9C: Ganzheitliche Echtzeittestumgebung zur Vermessung und Regelung der Akustik in Flugzeugkabinen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Forschungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik, Laboratorium für Antriebssystemtechnik.

EXIST-Forschungstransfer: Kaskadierte Kühlstreckenanlagen

Das Projekt "EXIST-Forschungstransfer: Kaskadierte Kühlstreckenanlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, StartUp-Büro.Entwicklung einer kaskadierten Kühlstrecke für den Kunststoffverarbeitungsprozess mit verschiedenen (Ab-)wärmekollektoren und einer Regelungseinheit als Basis. Förderphase I: Erforschung der Bereiche Material & Produkt ,Software & Regelung sowie Hardware, Sensorik, Aktorik zur Entwicklung eines lauffähigen Prototypen, dazu: Vorbereitung und Konzeptionierung von umfangreichen Versuchsreihen bei den Projektpartnern; Analyse der vorherrschenden Bedingungen beim Projektpartner; Aufbau & Adaption eines Funktionsprototypen an einer Produktionsanlage; Durchführung & Auswertung von Versuchsreihen; Feststellen der Auswirkungen der veränderten Methode auf die Prozessführung sowie die Produktqualität; Auslegung, Dimensionierung, Beschaffung, Montage und Inbetriebnahme einer Pilotanlage; Veröffentlichung der Ergebnisse; Aufbau eines Marketingskonzepts und Erstellung eines Businessplans, Förderphase II: Vorbereitung der Serienfertigung und Vermarktung; Gründung eines Unternehmens (GmbH) zur Entwicklung, Erprobung und zum Vertrieb energieeffizienzsteigernder Anlagenkomponenten an Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Branche sowie der Branche der Kunststoffmaschinenbauer.

eRAD in Freizeit und Tourismus, Teilvorhaben: KEYMILE GmbH; eRAD

Das Projekt "eRAD in Freizeit und Tourismus, Teilvorhaben: KEYMILE GmbH; eRAD" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: KEYMILE GmbH.Das Verbundvorhaben zielt darauf ab, im Rahmen von acht Teilvorhaben den Aufbau, die Erprobung und Demonstration sowie die Evaluierung eines neuartigen Verleihsystems für Pedelecs und E-Motorräder zu erforschen. Das beantragte Verbundprojekt orientiert sich dabei an typischen Lebensräumen und Arbeitszusammenhängen potenzieller Elektromobilitätsnutzer, also der Endkunden. Ziel des Teilprojekts ist die Entwicklung eines Kommunikationsmoduls, das unter Zuhilfenahme des GPS die Möglichkeit bietet, sowohl Auskunft über den derzeitigen Aufenthaltsort der Leihpedelecs zu erhalten, als auch die vom Datenlogger des Rades bereitgestellten Informationen kontinuierlich und insbesondere unmittelbar an die zentralen Serversysteme zu übermitteln. Dabei sind die Verfügbarkeit des Mobilfunknetzes als auch GPS-System, Interface zu Datenloggern bzw. Datenquellen von Motor, Getriebe und weiteren Sensoren, technologische Herausforderungen. Die Entwicklung ist ein wesentlicher Baustein der Arbeiten des Ast. für ein wirtschaftliches Pedelec-Verleihsystem und auch vor der Usability-Forderung. Das innovative Arbeitsprogramm umfasst die nachfolgend umrissenen Arbeitsschritte: Feststellung und Analyse der vorhandenen Hard- und Softwareinterfaces, Sensorik und Aktorik; Analyse der zusätzlich erforderlichen Sensoren unter Berücksichtigung der Umweltrandbedingungen (Temperatur, mechanische Stöße, EMV); Schaltungsdesign, Prototypenerstellung; Test und Erprobung aller Komponenten im Zusammenspiel.

1