Der interoperable INSPIRE-Datensatz beinhaltet Daten vom LBGR über die Baubeschränkungsgebiete Brandenburg und Bergbauberechtigungen Brandenburg gemäß Bundesberggesetz, transformiert in das INSPIRE-Zielschema Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten. Der Datensatz wird über je einen interoperablen Darstellungs- und Downloaddienst bereitgestellt. --- The compliant INSPIRE data set contains data about the building restrictions and mining permits in the State of Brandenburg from the LBGR, transformed into the INSPIRE annex schema Area Management/Restriction/Regulation Zones and Reporting Units. The data set is provided via compliant view and download services.
Das Projekt "Design, implementation and operation of the first PV facade with coloured PV cells" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadtwerke Ulm GmbH durchgeführt. Objective: This project is aiming to realise the first PV facade at a significant size (normal rating about 18 kWp) with the recently developed coloured PV cells. These cells can be produced now in colours such as magenta, gold, green. General Information: The feasibility and viability of this innovative product is demonstrated and investigated. The implementation of coloured PV cells in PV facades now offers a huge variety of applications in the building sector since any restrictions and limitations for integrating PV system into facades and buildings can be overcome now. The efficiency of the coloured PV cells is almost the same as for the standard PV cells. The nominal rating of the PV generator integrated into the south-oriented facade is anticipated to become almost 18 kWp. The total energy production of this PV facade then is expected to be 10,680 kWh. The colours of the PV cells are carefully selected in order to meet aesthetic requirements. The operating voltage of the PV modules will be 615 VDC in order to feed the PV energy directly into the DC bus of the city tram. The approach of directly connecting the PV generator to the DC grid, increases the overall system efficiency. The costs for the coloured PV modules expected tobe about 10 per cent higher compared to conventional PV facades. Prime Contractor: Stadtwerke Ulm GmbH; Ulm; Germany.
In 2001 the International Civil Aviation Organization (ICAO) initiated the Balanced Approach to Aircraft Noise Management. It consists of four essential elements to reduce aircraft noise. One is land-use planning and management. In Germany, this already starts with planning of an airport in order to find a suitable site. This planning process deals with aircraft operational aspects as well as economical and environmental ones. After the airport has been built, noise protection areas are to be established according to the German Act for Protection against Aircraft Noise. The noise protection area is subdivided into two daytime and one nighttime protection zone. The act oblige the airport operator to pay for constructional soundproofing measures in existing residential buildings located in daytime protection zone 1 and in the nighttime protection zone. Moreover, expenses for installation of ventilation systems in rooms predominantly used for sleeping are to be reimbursed by the airport operator for buildings in the nighttime protection zone. Furthermore, several local regulations which comprise building restrictions in the vicinity of the airport exists which primary have the aim to prevent or reduce noise conflicts. The land-use planning at German airports will be described and evaluated.Quelle: http://www.acoustics.asn.au
Das Projekt "Storage-Enabled Sustainable Energy for Buildings and Communities (SENSIBLE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Siemens AG durchgeführt. The project SENSIBLE addresses the call LCE-08-2014 by integrating electro-chemical, electro-mechanical and thermal storage technologies as well micro-generation (CHP, heat pumps) and renewable energy sources (PV) into power and energy networks as well as homes and buildings. The benefits of storage integration will be demonstrated with three demonstrators in Portugal, UK and Germany. Evora (Portugal) will demonstrate storage-enabled power flow, power quality control and grid resilience/robustness in (predominantly low-voltage) power distribution networks - under the assumption that these networks are 'weak' and potentially unreliable. Nottingham (UK) will focus on storage-enabled energy management and energy market participation of buildings (homes) and communities - under the assumption that the grid is 'strong' (so, with no or little restrictions from the grid). Nuremberg (Germany) will focus on multi-modal energy storage in larger buildings, considering thermal storage, CHP, and different energy vectors (electricity, gas). An important aspect of the project is about how to connect the local storage capacity with the energy markets in a way that results in sustainable business models for small scale storage deployment, especially in buildings and communities. SENSIBLE will also conduct life cycle analyses and assess the socio-economic impact of small-scale storage integrated in buildings distribution networks. By integrating different storage technologies into local energy grids as well as homes and buildings, and by connecting these storage facilities to the energy markets, the project SENSIBLE will have a significant impact on local energy flows in energy grids as well as on the energy utilization in buildings and communities. The impacts range from increased self-sufficiency, power quality and network stability all the way to sustainable business models for local energy generation and storage.
Das Projekt "Dokumentation zum Planen und Bauen im Biosphaerenreservat Spreewald" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschergruppe Stadt und Dorf Schäfer durchgeführt.
Das Projekt "Rehabilitation and modernisation of SHP Kirnach" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Vereinigte Wertach Elektrizitätswerke GmbH durchgeführt. Objective: Aim of the project is to demonstrate the rehabilitation and modernisation of the existing low head run-of-river SHP Kirnach by replacing two old Francis-turbines by one innovative Kaplan-S-Tube turbine; The new turbine will be equipped with a five-blade-runner which allows to increase the efficiency considerable. The 'new' hydro will run fully automatically. After rehabilitation and modernisation the SHP Kirnach will generate power for decades without polluting the environment. Technical data: number and type of turbines: 1 Kaplan -S-Tube turbine net head: 7,0 m rated discharge: 2,5 m?/s max. capacity: 160kW estimated annual energy production: 801.435 kWh General Information: The existing small hydro-electric power plant was built in 1920. It is equipped with two Francis turbines with an electrical capacity of 110 kW together. Both turbines drive one generator. The whole unit has reached the limit of endurance. The plant was approached by the Beziksamt Marktoberdorf on march 9th. 1920. The approval is not restricted and valid for the rehabilited and modernized plant as well. After rehabilitation and modernisation of SHP Kirnach it will run with a new five-blade Kaplan-S-Tube turbine. the head and the discharge are fixed by the approach of the Bezirkamt Markt Oberdorf from 1920. The five blade impeller is the first used in similar applications. Furthermore an impeller with an improved geometry is used. This new geometry will improve operation in the lower part load condition. By that way the power generating will be essentially increased. the minimum load of the installation will be 10 kW, the maximum 160 KW. An old problem of hydro power is pollution of river water by oil or grease. the new turbine is designed to run with grease free guide vane bearings as well as with oil free impeller hub. By that way pollution of water is avoided. Rehabilitation and modernisation means building a new hydro by restrictions of the old one. By realisation of the project the integration of the new turbine-generator will be done optimal. This is prerequisite for cost reduction. the reduction of the total costs can be expected to be 20-30 per cent . By the estimated energy production of about 800000 kWH about 400 t ROE will be substituted. By using special materials the life expectancy will be extended. Extended life expectancy means less waste and that is to say environmental conservation. Installation of a new technology causes risks. Risks by overcosts compared to conventional techniques. Achievements: The results after realisation of the project are: - Optimized energy production without polluting the environment - Protection of environment and increased lifetime of the equipment by using special material and bearing techniques. - Marketing of proposed technique for the rehabilitation and modernization of numerous existing old small hydro in whole Europe. Prime Contractor: Vereinigte Wertach-Elektrizitätswerke GmbH; Kaufbeuren; Germany.
Das Projekt "Wasserbauliche und gewässerökologische Untersuchungen nach einer flussbaulichen Maßnahme (Parallelbauwerk) im Rahmen eines dreijährigen Monitoringprogrammes zur Ermittlung der Auswirkungen auf Topographie, Hydraulik, Flora und Fauna im Vergleich mit Referenzstrecken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik durchgeführt. Die Elbe wird seit jeher als wichtige Binnenverkehrswasserstraße genutzt, insbesondere der Schiffsverkehr zwischen Deutschland und der Tschechischen Republik ist hierbei von Bedeutung. Im Bereich eines 1869 angelegten Durchstiches der Elbe (Elbe-km 203,85 bis 204,90) befindet sich die Schwachstelle Gallin, die vor allem durch eine Nichteinhaltung der Fahrrinnenmindesttiefe (1,60 m) gekennzeichnet ist. Im Rahmen des Bundesverkehrswegeplanes von 1992 war vorgesehen, eine Ausbaumaßnahme hinsichtlich der Fahrrinnenvertiefung und Fahrrinnenverbreiterung (Streichlinienregulierung) vorzunehmen. Um ökonomische und ökologische Aspekte mit einfließen zu lassen, wurde auf dem rechten Ufer das instand zusetzende Bauwerk als Leitwerk auf der Gründung eines alten Deckwerkes errichtet. Die Länge des Leitwerkes beträgt ca. 550 m. Während der Bauarbeiten kam es zu Protesten in der Öffentlichkeit, wobei es nach kurzfristig erwirktem Baustopp zur Weiterführung der Baumaßnahme kam. Um vorliegende Bedenken zu berücksichtigen, schlug die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung vor, dass die Hinterströmung des Leitwerkes 3 Jahre nach Fertigstellung auf seine Funktion für den aquatischen und amphibischen Lebensraum untersucht und der Durchfluss ggf. angepasst wird. Hierzu ist vorgesehen, dass anhand wasserbaulicher und gewässerökologischer Untersuchungen mögliche Auswirkungen des Bauwerkes auf Topographie, Hydraulik, Substrat sowie Fauna und Flora im Vergleich zu Referenzstrecken aufgezeigt und, falls erforderlich, Optimierungen am Bauwerk vorgeschlagen werden. Das Monitoring umfasst folgende Untersuchungen: - Nachweis der Veränderung der Sohlgeometrie in den Buhnenfeldern (einschließlich Veränderungen an den Bauwerken und Ufern), - Bewertung der Durchströmungsbedingungen in den Buhnenfeldern und hinter Parallelwerken und ihrer Veränderlichkeit über die Zeit (hydrologische Bedingungen), - Veränderung der Uferlinien für definierte Durchflüsse.
HINWEIS: Im Zeitraum vom 25.10. bis 06.12.2024 findet die Migration der ALKIS Daten in die neue Betriebsumgebung statt. In diesem Zeitraum werden die Daten nicht aktualisiert. Nutzen Sie unsere GeoBasisDaten? Wenden Sie sich bei Fragen an das Funktionspostfach: 3a-verfahrensbetreuung@gv.hamburg.de Eine Baulast ist eine freiwillig übernommene öffentlich-rechtliche Verpflichtung einer Grundstückseigentümerin / eines Grundstückseigentümers oder einer Erbbauberechtigten / eines Erbbauberechtigten zu einem ihr / sein Grundstück betreffendes, baurechtlich bedeutsames Handeln, Dulden oder Unterlassen durch schriftliche Erklärung gegenüber der Bauaufsichtsbehörde. Die Baulast wird durch die Vergabe der Baulastenblattnummer und ihre Eintragung in das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) beim Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung rechtswirksam. Die beschreibenden Angaben der Baulasten (Verpflichtungserklärungen, Liegenschaftskarte mit Darstellung der Baulastfläche etc.) sind nicht Bestandteil des ALKIS, sondern des Baulastenverzeichnisses. Auskünfte / Auszüge aus dem Baulastenverzeichnis werden vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung gebührenpflichtig erteilt. Über die im Baulastenverzeichnis eingetragenen Baulasten hinaus können noch weitere, nach altem Bauordnungsrecht begründete Hofgemeinschaften und andere Baubeschränkungen, bestehen. Auskunft hierüber kann nur die jeweilige Bauprüfdienststelle geben.
Das Projekt "Bio-ökologische Wirksamkeit von Grünbrücken über Verkehrswege" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Vogelwarte, Forschungsinstitut für Vogelkunde und Vogelschutz durchgeführt. Im Schweizer Mittelland ist die Nutzungskonkurrenz der Landschaft so groß, dass der Lebensraum frei lebender Tiere gefährdet ist. Mit neuen gesetzlichen Bestimmungen wird für neue Bauvorhaben eine umweltverträgliche Linienführung und Bauweise ermittelt. Vom Ökologen werden für die UVP überzeugende Fakten und verständliche Forderungen und Vorschläge erwartet. Differenzen ergeben sich durch den untersuchungsbedingten Zeitbedarf, das Fehlen von Normen für ökosystematische Zusammenhänge und sicherer Erfolgsprognosen. Für die UVP großer Projekte wurden die Bewertungskriterien für die Wildsituation bearbeitet. Auswirkungen sind Flächenverlust, Barrierewirkung, Kollisionen, Immissionen, landschaftsökologische Defizite und sozio-ökonomische Veränderungen. Eingriffsminimierungen sind Anpassung der Linie, Tunnelbauweise, Offenhaltung von Passagen, naturnahe Gestaltung der Straßenkörper und Seitenflächen, Verzahnung mit natürlichen Strukturen, naturräumlich verträgliche Entwicklungsziele. Untersuchungen wurden ausgerichtet auf die Abgrenzung ökologischer Raumeinheiten, Wildbeobachtung und -erfassung, Erfassung der Bewegungsabläufe, Ermittlung der angrenzenden Waldstrukturen. Erkenntnisse waren relative Hasen- und Rehdichte der Teilgebiete, die Bestandsentwicklung gegenüber früheren Erfassungen, die Beziehung der Arealfaktoren zu den Zählwerten, die verkehrsbedingten Wildverluste und das Wildpotenzial als Bewertungsmaßstab. Unter Auswertung verfügbarer Daten zum Distanzverhalten des Wildes wurden die Standorte und Dimensionierungen für Wildpassagen festgelegt. Für Unterführungen gilt eine Mindesthöhe von 3,0 m und eine der Länge entsprechende Dimension nach der Formel (Höhe x Breite) / Länge kleiner, gleich 0,5 z. B. 3,0 m x 6,0 m / 30,0 m = 0,6. Wildüberführungen über Bio- oder Ökobrücken müssen die Fluchtdistanz des Wildes von 100 m von jedem der Ränder berücksichtigen, d.h. min. 200 m breit sein. Bei dichter Abschirmung des Verkehrs an den Rändern kann die Distanz auf jeweils 50 m, ggf. bis 25 m eingeschränkt werden. Die Struktur und der Untergrund müssen so natürlich wie möglich sein, am Besten unberührt (bergmännischer Tunnelbau). Als weitere Ausgleichsmaßnahme gilt ein direkter Flächenausgleich sowie für die indirekten Beeinträchtigungen ein Ausgleich durch eine großzügig naturnahe Bepflanzung der neu geschaffenen Autobahnböschungen in einer intensiv genutzten Landschaft.
Hochwasser in Niedersachsen - welche Gewässer richten dann größere Schäden an? Auskunft gibt eine neue Verordnung, die im Dezember 2007 in Kraft getreten ist. Der Titel: "Verordnung über die Gewässer und Gewässerabschnitte, bei denen durch Hochwasser nicht nur geringfügige Schäden entstanden oder zu erwarten sind". Die neue Verordnung basiert auf dem Gesetz des Bundes zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes aus dem Jahre 2005 und dem im April dieses Jahres geänderten Niedersächsischen Wassergesetz. Sie listet die bei Hochwasser schadensträchtigen Gewässer und Gewässerabschnitte mit ihrem jeweiligen Anfangs- und Endpunkt auf. Bei der Gewässerbestimmung haben sich das Umweltministerium und der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz), der die fachlichen Vorarbeiten geleistet hat, an der Größe und damit der Schadensträchtigkeit des jeweiligen Einzugsgebietes und der Nähe zu Siedlungs- bzw. Industriegebieten orientiert. Die Liste umfasst ca. 7.000 km Gewässerstrecke. Zum Vergleich: Insgesamt gibt es in Niedersachsen ca. 160.000 km Fließgewässer. Mit der Aufnahme eines Gewässers in die Verordnung sind unmittelbare Rechtswirkungen wie Baubeschränkungen oder ähnliches nicht verbunden. Die Verordnung stellt jedoch eine wichtige Arbeitsgrundlage für den NLWKN und die unteren Wasserbehörden (die Landkreise und größeren Städte) für die Ausweisung von Überschwemmungsgebieten dar. Sofern für die Gewässer und Gewässerabschnitte ein Überschwemmungsgebiet noch nicht festgesetzt wurde, werden diese Gebiete (d.h. deren flächenmäßige Abgrenzung) durch den NLWKN ermittelt und anschließend bis spätestens 2012 durch die unteren Wasserbehörden in einem Verfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung als Überschwemmungsgebiete festgesetzt. Um die gesetzlich vorgegebenen Ziele erreichen zu können, ist es notwendig, Prioritäten für die Ausweisung von Überschwemmungsgebieten an den noch ausstehenden Gewässerstrecken festzulegen. Diese Festlegung wird nach vorgegebenen Kriterien und in Abstimmung mit den Unteren Wasserbehörden erfolgen. Dazu erstellt der NLWKN unter Einbindung der unteren Wasserbehörden eine landesweite Vorhabensliste. Die Liste stellt eine Planungsgrundlage für den NLWKN und die Unteren Wasserbehörden dar und wird jährlich überprüft. Gegebenenfalls wird auch die Verordnung an neue Erkenntnisse anzupassen sein. Einen Überblick über die bei Hochwasser schadensträchtigen Gewässer geben die anliegende Karte und die tabellarische Auflistung oder der Besuch bei Google Earth. Wer genauer wissen möchte, ob er in einem Überschwemmungsgebiet lebt oder wirtschaftet und was dies konkret für ihn bedeutet, kann sich an seine untere Wasserbehörde bzw. an eine Gemeinde zu wenden.