API src

Found 3 results.

Bus und Wirtschaftsverkehr

Das Projekt "Bus und Wirtschaftsverkehr" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), Vorstandsbüro, Abteilung Energie, Umwelt, Innovationen durchgeführt. Ein wesentliches Ziel der BSR ist es, die Sicht, die Bedarfe und Notwendigkeiten eines Entsorgungs- und Straßenreinigungsunternehmens in das Projekt einzubringen, so dass gemeinsam mit den Projektpartnern die verschiedenen Technologievarianten Effizienzsteigerungspotentiale, Betriebs- und Lebenszykluskosten, die Integration in Betriebsabläufe, Emissions- und Lärmvermeidungspotentiale sowie der Betrieb mit erneuerbaren Energien in einem Smart Grid untersucht und mit Feldversuchen untermauert werden. Darüber hinaus sollen für die in Frage kommenden Fahrzeugtypen Roadmaps zur strategischen Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse bei der BSR entwickelt werden. Die Übersetzung der gewonnenen Erkenntnisse auf die betriebliche Qualifizierung ist ein zusätzliches wesentliches Ziel der BSR im Projekt Mobility2Grid. Die Arbeitspakete AP 4.1.5 'Machbarkeitsstudie 'Bi-direktionale Ladestation für elektrifiziertes Abfallsammelfahrzeug' und AP 4.1.6 'Machbarkeitsstudie: Smart Grid-Integration einer Batteriewechselstation für ein e-Papierkorbsammelfahrzeug' werden von der BSR koordiniert. In den übrigen Arbeitspaketen stehen für die BSR nachfolgende Beiträge und Zuarbeiten im Vordergrund: 4.1: Technologiebewertung (Entsorgungs- und Straßenreinigungsfahrzeuge), Übertrag- barkeitsuntersuchungen sowie Feldversuche 4.2: Mitarbeit bei der Gestaltung der Ansätze für eine energetisch optimierte Wagenumlaufplanung für elektrifizierte Fahrzeuge 4.3: Optimierungsmodelle für den Betriebsablauf und die Routenplanung für eine elektrifizierte/teilelektrifizierte Fahrzeugflotte 4.4: Übertragung der Erkenntnisse aus dem Smart Grid auf dem ERUEF Forschungscampus auf den Betriebshof Ringbahnstraße der BSR. 4.5: Erstellung von Technologie-Roadmaps für die ausgewählten Fahrzeugtypen 4.6: Ableitung von Anforderungen und die Mitarbeit bei der Entwicklung von Ausbildungsmodulen für die betriebliche Qualifizierung aus Sicht eines Entsorgungs- und Straßenreinigungsbetriebs.

Themenfeld 4: Bus- und Wirtschaftsverkehr

Das Projekt "Themenfeld 4: Bus- und Wirtschaftsverkehr" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Siemens AG durchgeführt. Der Forschungscampus Mobilty2Grid liefert innovative Konzepte und Lösungen für Energiewende und Elektromobilität in vernetzten urbanen Arealen. Im Rahmen des M2G Themenfeldes 'Bus- und Wirtschaftsverkehr' werden Potentiale für den Einsatz elektrifizierter Fahrzeugflotten und Konzepte für die Integration in intelligente Netze erarbeitet und auf dem Campus demonstriert. Ziel der Siemens AG ist die Demonstration der konduktiven, bidirektionalen Schnellladung von Bussen, sowie der Bewertung ökonomischer, ökologischer und betrieblicher Potentiale von bidirektional geladenen Busflotten. Bei Betreibern des ÖPNV besteht ein großes Interesse an neuen Konzepten zur wirtschaftlichen Einführung emissionsfreier Fahrzeuge und die Stadtverwaltungen machen ambitionierte Vorgaben zur Elektrifizierung der Flotten. Bei den Unternehmen herrscht aber eine große Unsicherheit bezüglich der einzusetzenden Technologien. Seitens der Flottenbetreiber gibt es einen hohen Bedarf an zeitnahen Erkenntnissen zur Praktikabilität der Fahrzeuge und deren Einbindung in die Netze, bzw. in wie weit sich hier Zusatznutzen im Netz oder in Verbindung mit anderen, eigenen Erzeugern und Verbrauchern, generieren lassen. Aus diesem Grund werden in den Arbeitspaketen folgende forschungsrelevante Voraussetzungen geschaffen und Forschungsfragen geklärt: AP1: Es werden über den Bau einer Schnellladestation mit Pantographen für einen Bus die Grundvoraussetzungen geschaffen, dass die Integration elektrischer Busflotten ins intelligente Netz auf dem EUREF Campus / in der Metropolregion Berlin praktisch erforscht, demonstriert und verifiziert werden kann. AP2: Entwicklung und Aufbau der bidirektionalen Leistungselektronik zur Erprobung nicht mobilitätsbezogener Zusatzleistungen des Systems. AP3: Bestimmung ökonomischer, ökologischer und betrieblicher Potentiale der Busse und deren Integration ins intelligente Netz, im Speziellen der Lastverschiebungspotentiale, werden interdisziplinär analysiert.

Themenfeld 4: Bus- und Wirtschaftsverkehr

Das Projekt "Themenfeld 4: Bus- und Wirtschaftsverkehr" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik, Fachgebiet Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik durchgeführt. Im Rahmen des M2G Themenfeldes 'Bus- und Wirtschaftsverkehr' werden Potentiale und Lösungen für die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten bei gleichzeitiger Integration in intelligente Netze erarbeitet und auf dem Campus demonstriert. Ziele der TU Berlin: -Durchführung und Auswertung wissenschaftlich fundierter Technologievergleiche für Elektromobilitätslösungen im öffentlichen Bus- und Wirtschaftsverkehr - Entwicklung, Validierung und gegebenenfalls Vermarktung einer interdisziplinären und modular anpassbaren Simulationsumgebung für die Planung von elektrifizierten Fahrzeugflotten und der notwendigen Ladeinfrastruktur unter Berücksichtigung von verkehrsplanerischen Zielgrößen und einer Integration in intelligente Netze -Aufbau und Analyse des weltweit ersten bi-direktionalen Elektrobus-Systems auf dem Forschungscampus -Konzeptentwicklung eines in ein Smart-Grid integrierten elektromobilen City-Hubs Wesentliche Arbeitsbeiträge der TU Berlin: -Erhebung von Nutzungsprofilen des in ein Smart-Grid integrierten elektromobilen City-Hubs -Weiterentwicklung der bestehende Simulationsmodelle für verschiedene Fahrzeug-, Betriebs- und Verkehrskonzepte -Analyse des Smart-Grid-Integrierten Elektrobus-Demonstrators -Optimierung des Betriebsablaufs von E-Fahrzeugen in Abhängigkeit von den energetischen Anforderungen des Micro-Smart-Grid -Entwicklung der Testszenarien für den Betrieb des Elektrobusses an der uni- und bidirektionalen Elektrobus-Ladestation sowie für den City-Hub Anwendungspiloten und die elektrifizierten Entsorgungsfahrzeuge -Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Technologieauswahl für Antriebstrangkonfigurationen und Ladetechnologien auf der Basis einer Technologie-Roadmap -Vergleichende Auswertung von Elektrofahrzeugen in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen auf Basis von TCO & Lebenszyklusanalysen -Bewertung der Integrationsmöglichkeiten verschiedener Ladeinfrastrukturkonzepte in Metropolregionen auf Basis der im Forschungscampus erzielten Ergebnisse.

1