API src

Found 18 results.

Related terms

Teilvorhaben: Risikoanalyse, Akzeptanzforschung, Normung und volkswirtschaftlicher Nutzen^Airborne Remote Sensing for Hazard Inspection by Network Enabled Lightweight Drones - AirShield, Teilvorhaben: Flugbahnplanung und Flugauswertung

Das Projekt "Teilvorhaben: Risikoanalyse, Akzeptanzforschung, Normung und volkswirtschaftlicher Nutzen^Airborne Remote Sensing for Hazard Inspection by Network Enabled Lightweight Drones - AirShield, Teilvorhaben: Flugbahnplanung und Flugauswertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Siegen, Institut für Echtzeit Lernsysteme (EZLS), Lehrstuhl für Echtzeit Lernsysteme.

Teilvorhaben: Risikoanalyse, Akzeptanzforschung, Normung und volkswirtschaftlicher Nutzen^Teilvorhaben: Geodaten- und Entscheidungsunterstützungssystem (AirShield Client)^Teilvorhaben: Flugbahnplanung und Flugauswertung^Teilvorhaben: Anforderungsanalyse, Validierung und Feldtests^Teilvorhaben: Anwenderintegration und Decision Support^Teilvorhaben: Drohnenplattform und Bedienkonzept^Teilvorhaben: Energiesparende und leichtgewichtige Sensorik^Airborne Remote Sensing for Hazard Inspection by Network Enabled Lightweight Drones - AirShield, Teilvorhaben: Vernetzung von Luft- und Bodeneinheiten

Das Projekt "Teilvorhaben: Risikoanalyse, Akzeptanzforschung, Normung und volkswirtschaftlicher Nutzen^Teilvorhaben: Geodaten- und Entscheidungsunterstützungssystem (AirShield Client)^Teilvorhaben: Flugbahnplanung und Flugauswertung^Teilvorhaben: Anforderungsanalyse, Validierung und Feldtests^Teilvorhaben: Anwenderintegration und Decision Support^Teilvorhaben: Drohnenplattform und Bedienkonzept^Teilvorhaben: Energiesparende und leichtgewichtige Sensorik^Airborne Remote Sensing for Hazard Inspection by Network Enabled Lightweight Drones - AirShield, Teilvorhaben: Vernetzung von Luft- und Bodeneinheiten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Kommunikationsnetze , CNI.

Teilvorhaben: Risikoanalyse, Akzeptanzforschung, Normung und volkswirtschaftlicher Nutzen^Teilvorhaben: Anwenderintegration und Decision Support^Teilvorhaben: Flugbahnplanung und Flugauswertung^Airborne Remote Sensing for Hazard Inspection by Network Enabled Lightweight Drones - AirShield^Teilvorhaben: Energiesparende und leichtgewichtige Sensorik, Teilvorhaben: Geodaten- und Entscheidungsunterstützungssystem (AirShield Client)

Das Projekt "Teilvorhaben: Risikoanalyse, Akzeptanzforschung, Normung und volkswirtschaftlicher Nutzen^Teilvorhaben: Anwenderintegration und Decision Support^Teilvorhaben: Flugbahnplanung und Flugauswertung^Airborne Remote Sensing for Hazard Inspection by Network Enabled Lightweight Drones - AirShield^Teilvorhaben: Energiesparende und leichtgewichtige Sensorik, Teilvorhaben: Geodaten- und Entscheidungsunterstützungssystem (AirShield Client)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: GIS Consult GmbH.

Teilvorhaben: Risikoanalyse, Akzeptanzforschung, Normung und volkswirtschaftlicher Nutzen^Airborne Remote Sensing for Hazard Inspection by Network Enabled Lightweight Drones - AirShield^Teilvorhaben: Flugbahnplanung und Flugauswertung, Teilvorhaben: Energiesparende und leichtgewichtige Sensorik

Das Projekt "Teilvorhaben: Risikoanalyse, Akzeptanzforschung, Normung und volkswirtschaftlicher Nutzen^Airborne Remote Sensing for Hazard Inspection by Network Enabled Lightweight Drones - AirShield^Teilvorhaben: Flugbahnplanung und Flugauswertung, Teilvorhaben: Energiesparende und leichtgewichtige Sensorik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: GfG - Gesellschaft für Gerätebau mbH.

Teilvorhaben: Risikoanalyse, Akzeptanzforschung, Normung und volkswirtschaftlicher Nutzen^Teilvorhaben: Energiesparende und leichtgewichtige Sensorik^Teilvorhaben: Flugbahnplanung und Flugauswertung^Airborne Remote Sensing for Hazard Inspection by Network Enabled Lightweight Drones - AirShield, Teilvorhaben: Anwenderintegration und Decision Support

Das Projekt "Teilvorhaben: Risikoanalyse, Akzeptanzforschung, Normung und volkswirtschaftlicher Nutzen^Teilvorhaben: Energiesparende und leichtgewichtige Sensorik^Teilvorhaben: Flugbahnplanung und Flugauswertung^Airborne Remote Sensing for Hazard Inspection by Network Enabled Lightweight Drones - AirShield, Teilvorhaben: Anwenderintegration und Decision Support" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Paderborn, Institut für Mechatronik und Konstruktionstechnik, Lehrstuhl Computeranwendung und Integration in Konstruktion und Planung.

Airborne Remote Sensing for Hazard Inspection by Network Enabled Lightweight Drones - AirShield, Teilvorhaben: Risikoanalyse, Akzeptanzforschung, Normung und volkswirtschaftlicher Nutzen

Das Projekt "Airborne Remote Sensing for Hazard Inspection by Network Enabled Lightweight Drones - AirShield, Teilvorhaben: Risikoanalyse, Akzeptanzforschung, Normung und volkswirtschaftlicher Nutzen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Fachgebiet Innovationsökonomie.

Entwicklung eines schnellen Verfahrens und eines mobilen Gerätes zur Detektierung biologischer Kampfstoffe in der Umgebungsluft mittels eines modifizierten GC-IMS

Das Projekt "Entwicklung eines schnellen Verfahrens und eines mobilen Gerätes zur Detektierung biologischer Kampfstoffe in der Umgebungsluft mittels eines modifizierten GC-IMS" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto-von-Guericke' e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Umwelttechnologien (IUT) GmbH.Ziel ist die Entwicklung eines schnellen Verfahrens und mobilen Gerätes zur Detektierung biologischer Kampfstoffe in der Umgebungsluft mittels eines modifizierten GC-IMS. Zielobjekte für den Einsatz sind pathogene Mikroorganismen wie Bakterien, Sporen, Viren sowie Toxine, die als potenzielle biologische Agenzien eingesetzt werden können. Das System soll auch unbekannte oder neu auftretende Erreger detektieren können, die bei einer Überwachung mit spezifischen Systemen, wie PCR oder antikörperbasierten Techniken, nicht erkannt werden würden.

Präventive Rüstungskontrolle - Fallbeispiel: Relevanz der Biotechnologie für die Biologische-Waffen-Konvention

Das Projekt "Präventive Rüstungskontrolle - Fallbeispiel: Relevanz der Biotechnologie für die Biologische-Waffen-Konvention" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut für Mikrobiologie und Genetik.

'Arsenakkumulation in Pflanzen'. Arbeitspaket 120/2 des FuE-Vorhabens vom BMBF 'Modellhafte Sanierung von Altlasten am Beispiel des kampfstoffkontaminierten Ruestungsaltlastenstandort Loecknitz in Mecklenburg-Vorpommern', Modellhafte Sanierung von Altlasten am Beispiel des kampfstoffkontaminierten Ruestungsaltlastenstandortes Loecknitz/Mecklenburg-Vorpommern

Das Projekt "'Arsenakkumulation in Pflanzen'. Arbeitspaket 120/2 des FuE-Vorhabens vom BMBF 'Modellhafte Sanierung von Altlasten am Beispiel des kampfstoffkontaminierten Ruestungsaltlastenstandort Loecknitz in Mecklenburg-Vorpommern', Modellhafte Sanierung von Altlasten am Beispiel des kampfstoffkontaminierten Ruestungsaltlastenstandortes Loecknitz/Mecklenburg-Vorpommern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie / Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landesamt für Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern.AP 110/1-Chemie und Analytik von Kampfstoffen - AP 110/2-Randbedingungen bei der Kampfstoffvernichtung - Dioxinentstehung - AP 120/1-Migration und Akkumulation von Kampfstoffen am Beispiel des Ploewenschen Abzugskanales - AP 120/2-Akkumulation von Arsen in biologischen Systemen AP 130-sicherheitstechnische Begleitmassnahmen - AP 140-weitere Erkundung - AP 150-Expositionsabschaetzung, Einschaetzung Toxikologie Schadstoffbelastung; Schwerpunkte des FuE-Vorhabens sind die modellhafte Untersuchung des Umweltverhaltens von Kampfstoffen, speziell arsenorganischen Kampfstoffen, in den Umweltmedien Wasser, Boden, Luft, sowie deren (oeko)toxikologische Bewertung, um mittels einer detaillierten Gefaehrdungsabschaetzung Vorausgaben fuer Sicherungs- und Sanierungsplaene erarbeiten zu koennen.

Püchel: "Maßnahmepaket zur Erhöhung der inneren Sicherheit für das Land Sachsen-Anhalt" wurde zügig umgesetzt"

Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 187/01 Magdeburg, den 9. Dezember 2001 Püchel: "Maßnahmepaket zur Erhöhung der inneren Sicherheit für das Land Sachsen-Anhalt" wurde zügig umgesetzt" Nach Auskunft von Innenminister Dr. Manfred Püchel wurden alle für die weitere Erhöhung der persönlichen Sicherheit der Einsatzkräfte in der Landespolizei erforderlichen Beschaffungsmaßnahmen, die gemäß Maßnahmepaket durch das Kabinett der Landesregierung Anfang Oktober d.J. eingeleitet bzw. beschlossen wurden, zügig umgesetzt. So wurden z. B. den einsatzführenden Polizeidienststellen bereits: 100 ballistische Schutzwesten; 500 Schutzhelme (Polizeihelm P 100); 700 Atemschutzfilter gegen chemische und biologische Kampfstoffe und Aufzeichnungstechnik zur Telekommunikationsüberwachung für das Landeskriminalamt zur weiteren Nutzung übergeben. 1000 Schutzanzüge zum Schutz gegen biologische und chemische Kampfstoffen und 300 Oberkörper-Schlag- und Stichschutzwesten werden in Kürze an die Polizeidienststellen ausgeliefert. Diese Gesamtmaßnahmen umfassen einen Wert von 2.120.000 DM. Im Jahr 2002 ist vorgesehen, das beschlossene Maßnahmepaket mit der Beschaffung von: 500 Einsatzanzügen; 800 Atemschutzfilter; 300 Schlag- und Stichschutzwesten; Komponenten bei der Telekommunikationstechnik ¿ Auswerte- und Analysetools; sowie einem Labor-Informations-und Managementsystem zum beweissicheren Spurennachweis bei kriminaltechnischen Untersuchungen im Gesamtwert von insgesamt 900.000 Euro zu erweitern. Püchel: "Mit der zusätzlichen Ausstattung dieser dem technischen Standard angepassten Maßnahmen wird nicht nur die Sicherheit unserer Einsatzkräfte vor Ort erhöht, sondern sie trägt ebenfalls dazu bei, den aus den Grundrechten erwachsenen Schutzpflichten zur Sicherung von ¿Leib und Leben` weiter gerecht zu werden." Impressum: Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Halberstädter Straße 1-2 39112 Magdeburg Tel: (0391) 567-5516 Fax: (0391) 567-5519 Mail: pressestelle@mi.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de

1 2