API src

Found 47 results.

Related terms

Teil A

Das Projekt "Teil A" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Medizinische Universität Lübeck, Institut für Biochemische Endokrinologie durchgeführt.

Basic and applied research on closed man-made ecological systems

Das Projekt "Basic and applied research on closed man-made ecological systems" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Fakultät für Biologie, Arbeitsgruppe für Vergleichende Endokrinologie durchgeführt. General Information: Closed man-made ecosystems (CES) are laboratory-constructed ecological systems with well defined parameters which are more or less sealed from the natural environment and which are valuable tools for basic ecosystem research, offering the possibility of comprehensive analysis of clearly defined ecosystems which can contribute to the better understanding of the much more complex natural ones. They may be developed to production systems which can be linked to life-support systems for terrestrial extreme biotope habitats. Moreover, they can contribute to innovative approaches for food production, atmosphere and water regeneration for commercial utilisation. CES for higher plants and algae are well established in research and the Krasnoyarsk Institute of Biophysics (IBP) demonstrated with the BIOS-3 system the possibility of maintaining three humans in a closed environment with local life support on the base of higher plants solely or in combination with micro algae. CES research with animals is scarce. The Bochum and Moscow groups have developed aquatic CES which have been successfully tested for more than 14 days and the CCEO created a closed equilibrated biological aquatic system CEBAS with fishes and higher plants. The IMBP aquatic system is still a dead-end system because of its limited life-span. The CEBAS system is only a partial CES because of the import of fish food. The BIOS system is only able to produce plant biomass part of which is not edible for humans. There are four main scientific targets: to study the turnover of basic biogenic elements in a closed ecosystem to determine conditions of closure for aquatic ecosystems of different degrees of complexity and find ways to control turnover intensity; to use theoretical and experimental evidence to determine conditions for existence of a self-sustained closed ecosystem based on algal-bacterial community, including fish. Up-to-date equipment to cultivate algal-bacterial communities available at IBP and fish-maintaining modules available at IMBP as well as experience to integrate experimentally different trophic levels form the basis to create a three-component algae-bacteria-fish system with maximum closure. Introduction of the three-component artificial ecosystem into BIOS can be optimised both to produce animal protein and to regenerate water and atmosphere. Prime Contractor: Ruhr Universität Bochum, Faculty of Biology, Comparative Endocrinology Research Section; Bochum; Germany.

Entwicklung eines Test-Systems an primaeren Leberzellen von Forellen

Das Projekt "Entwicklung eines Test-Systems an primaeren Leberzellen von Forellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Zoologisches Institut I durchgeführt. Innerhalb des Vorhabens soll eine Biologische Teststrategie fuer oestrogene Wirkungen von Chemikalien auf Organismen und Oekosysteme entwickelt werden. Grundlage hierfuer ist ein Fachgespraech, das im Maerz 1995 durchgefuehrt wurde. Durch dieses Vorhaben soll es ermoeglicht werden, sowohl das endokrine Potential von Umweltchemikalien zu bestimmen, als auch Umweltproben in ihrer endokrinen Potenz zu charakterisieren. Die Teststrategie soll durch eine Bewertungs- und Beobachtungsstrategie ergaenzt werden.

C.E.B.A.S. (closed Equilibrated Biological Aquatic Systems): Forschung mit aquatischen Organismen und mit geschlossenen aequilibrierten aquatischen Biosystemen (artifiziellen aquatischen Oekosystemen)

Das Projekt "C.E.B.A.S. (closed Equilibrated Biological Aquatic Systems): Forschung mit aquatischen Organismen und mit geschlossenen aequilibrierten aquatischen Biosystemen (artifiziellen aquatischen Oekosystemen)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Fakultät für Biologie, Arbeitsgruppe für Vergleichende Endokrinologie durchgeführt. Die Teilprojekte Bluem, Hollaender-Czytko und Rueger stehen in Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchfuehrung zweier Spaceshuttle-Missionen. Der Arbeitsgruppe Bluem obliegt hierbei u.a. neben der separat dargestellten reproduktionsbiologischen Forschungsarbeit die wissenschaftliche Koordination der an den Missionen beteiligten acht Forschergruppen sowie die Vorbereitung, Einbringung und Adaption des biologischen Materials in die Flughardware. Ausserdem muessen fuer die Missionen Versuchsfische, Schnecken und Pflanzen im Kennedy Space Center unter Beruecksichtigung von Startverschiebungen in ausreichender Menge gezuechtet werden. Nach den Missionen sollen die in beiden Versuchen aus allen Einzelprojekten erhobenen Daten ausgewertet und auf ihre Eignung als Parameter zu einer computergestuetzten Oekosystemanalyse des C.E.B.A.S. Mini-Moduls geprueft werden, die den Abschluss der Kurzzeit-Testphase dieses Systems bringen soll. Ausserdem muessen in Bochum die notwendigerweise verschobenen Restarbeiten des Forschungsprogrammes 1997 (kombinierte Aquakultur) abgeschlossen werden.

Die Wirkung von in Nahrungsmitteln enthaltenen Stoffen, die den Hormonhaushalt stoeren, auf die reproduktive Gesundheit von Nutztieren

Das Projekt "Die Wirkung von in Nahrungsmitteln enthaltenen Stoffen, die den Hormonhaushalt stoeren, auf die reproduktive Gesundheit von Nutztieren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Halle-Wittenberg, Institut für Anatomie und Zellbiologie durchgeführt. Es handelt sich um eine Concerted Action der European Commission (Contract FAIR6-98-4071), an dem insgesamt 10 Partner aus Laendern der EU beteiligt sind. Datenaustausch und Koordination von Versuchen zur Aufdeckung moeglicher Auswirkungen von Endocrine disrupting compounds auf die Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere sind die Hauptziele des Projektes.

Vorhersage des Verhaltens von Stoffen, die potentiell das endokrine System schaedigen, im Boden mittels Vitellogenin-ELISA-Tests als Biosensoren

Das Projekt "Vorhersage des Verhaltens von Stoffen, die potentiell das endokrine System schaedigen, im Boden mittels Vitellogenin-ELISA-Tests als Biosensoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Münster, Institut für Chemo- und Biosensorik durchgeführt. General Information: Some xenobiotic compounds present in industrial sewage sludges, industrial effluents and waterways have proven or suspected estrogenic and therefore can cause alterations in the endocrine function of fish and other organisms. Such alterations have been observed in major European watersheds. Endocrine disruption seems to correlate to high vitellogenin levels in male fish and thus a vitellogenin-based ELISA assay is likely to give an adequate prediction of endocrine disruptor activity in environmental systems. PRENDISENSOR focuses on the extension of existing knowledge on endocrine disruptors and their detection methodologies in order to understand their behaviour and to predict their environmental impact, specifically: - To adapt an existing model description for the behaviour of organic pollutants in soils, so that it adequately describes and predicts the 'bio'-availability of endocrine disruptors in soils and their presence in run-off. The model uses soil characteristics and (bio)chemical properties of the target compounds as input parameters. - To obtain field lysimeter and laboratory data, which quantify and mechanistically describe endocrine disruptor sorption, biodegradation and transport processes in soils from different European climate zones. Data are used to validate the adapted model. - To develop a biosensor, based on increased vitellogenin levels in fish, a biomarker for the presence of endocrine disruptors. To optimize the use of vitellogenin ELISA assays to screen environmental samples for the presence of estrogenic compounds. - To develop a river basin model to predict potential pollution of surface waters by sludge amended soils, which together with measured vitellogenin ELISA data will enable risk assessment for endocrine disruptors in a river basin. PRENDISENSOR brings together partners from four different EU countries, all having proven experience on one ore more of the scientific skills required to accomplish the project objectives: - Proven expertise and experience in biogeochemical modeling of the fate of (organic) chemicals in the soil/water environment. - Experience in the use of field lysimeters for pollutant transport studies - Experience in the study of mobilization/immobilization mechanisms relating to organic pollutants in soils, focusing on pollutant/humic matter interactions. - Experience in the development and use of biomarkers and biosensors like ELISA-assays. Results will be made available by the publication of scientific articles and a specific international workshop is foreseen to discuss project achievements. Standardization (ISO standards) of procedures, developed and optimized under PRENDISENSOR is envisaged. Prime Contractor: Universidade Nova de Lisboa, Faculdade de Ciencias e Technologia, Department of Sciences and Environmental Engineering; Monte de Caparica/Portugal.

Entwicklung eines invitro Test-Systems mit einer neuronalen oestrogen-sensitiven Zell-Linie

Das Projekt "Entwicklung eines invitro Test-Systems mit einer neuronalen oestrogen-sensitiven Zell-Linie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie durchgeführt. Innerhalb des Vorhabens soll eine Biologische Teststrategie fuer oestrogene Wirkungen von Chemikalien auf Organismen und Oekosysteme entwickelt werden. Grundlage hierfuer ist ein Fachgespraech, das im Maerz 1995 durchgefuehrt wurde. Durch dieses Vorhaben soll es ermoeglicht werden, sowohl das endokrine Potential von Umweltchemikalien zu bestimmen, als auch Umweltproben in ihrer endokrinen Potenz zu charakterisieren. Die Teststrategie soll durch eine Bewertungs- und Beobachtungsstrategie ergaenzt werden.

Teilprojekt: Einfluss der Lichtverschmutzung auf Vögel

Das Projekt "Teilprojekt: Einfluss der Lichtverschmutzung auf Vögel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Naturschutzforschung durchgeführt. Das in die Forschungsplattform 'Verlust der Nacht' eingebundene Vorhaben hat die Untersuchung von Wirkungen unterschiedlicher Lichteinflüsse auf Vogelpopulationen zum Ziel. Im Fokus stehen Populationen von Modellorganismen, die verschiedenen entweder a) gut messbaren und/oder auch b) aktiv gestaltbaren Lichteinflüssen ausgesetzt sind. Auf diese Weise sollen die Auswirkungen von anthropogen verursachten Veränderungen des Lichtangebotes in Menge und spektraler Zusammensetzung untersucht werden. In drei nach Intensität und Dauer abgestuften und aufeinander abgestimmten Versuchsansätzen, aufgeteilt in sieben Arbeitspakete kommen demographische und verhaltensökologische Methoden zum Einsatz, ebenso werden Bildungsaspekte behandelt. Messungen endokrinologischer Parameter sollen lichtinduzierte Verschiebungen im Reproduktionsgeschehen aufdecken, während Untersuchungen stabiler Isotope Verschiebungen in Nahrungsnetzen sichtbar machen. Die Ergebnisse sollen die für die Populationsentwicklung positiven, möglicherweise aber auch kritischen Zusammenhänge aufdecken, bewerten, in den ökosystemaren Kontext stellen und bei sich daraus ergebendem Bedarf biologisch adäquate, aber auch technisch machbare und praxisorientierte Lösungsansätze aufzeigen.

Entwicklung eines Testsystems mit einer gentechnisch veraenderten Hefe

Das Projekt "Entwicklung eines Testsystems mit einer gentechnisch veraenderten Hefe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Umweltchemie und Ökotoxikologie durchgeführt. Innerhalb des Vorhabens soll eine Biologische Teststrategie fuer oestrogene Wirkungen von Chemikalien auf Organismen und Oekosysteme entwickelt werden. Grundlage hierfuer ist ein Fachgespraech, das im Maerz 1995 durchgefuehrt wurde. Durch dieses Vorhaben soll ermoeglicht werden, sowohl das endokrine Potential von Umweltchemikalien zu bestimmen, als auch Umweltproben in ihrer endokrinen Potenz zu charakterisieren. Die Teststrategie soll durch eine Bewertungs- und Beobachtungsstrategie ergaenzt werden.

Untersuchungen zur Stoffwechselwirkung von TCDD und PCDD-Gemischen an zwei verschiedenen Maeusestaemmen

Das Projekt "Untersuchungen zur Stoffwechselwirkung von TCDD und PCDD-Gemischen an zwei verschiedenen Maeusestaemmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Biochemie und Endokrinologie durchgeführt. Bei der akuten und subakuten Wirkung von TCDD ist vor allem der Energiestoffwechsel betroffen. Fuer die Koerpersubstanz zehrende Wirkung sind in erster Linie Verstellung des Schilddruesenhormonstoffwechsels verantwortlich. Es werden die Folgen fuer die Aktivitaet der Schluesselenzyme des Kohlenhydrat-, Protein-, Fett- und Fremdstoffwechsel auch im Vergleich zu der Stoffwechsellage nach laengerer Belastung und vor allem im Hinblick darauf untersucht, ob typische Verstellungen als Vorlaeufer der Tumorentwicklung in einer Fruehphase der Untersuchung erkannt werden koennen.

1 2 3 4 5