Das Projekt "FH-Impuls 2016 I: Automatisierte und vernetzte Elektrofahrzeuge vor, während und nach einem Unfall (AVENUE)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Ingolstadt, Zentrum für Angewandte Forschung (ZAF).
Das Projekt "Optimierung der Konnektivität für automobile Anwendungen in hybriden Satelliten / terrestrischen 5G Netzwerken mittels künstlicher Intelligenz, Teilvorhaben: KI-unterstützte Satellitenkommunikation und Verbundprojektleitung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Airbus Defence and Space GmbH.
Das Projekt "Komfortables und effizientes Elektrofahrzeug- und Ladepunkt-Sharing für städtische Wohnviertel (ComfficientShare), Teilprojekt B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: in-tech GmbH.
Das Projekt "Komfortables und effizientes Elektrofahrzeug- und Ladepunkt-Sharing für städtische Wohnviertel (ComfficientShare), Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Institut für Maschinentechnik und Fahrzeugtechnik, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik.
Das Projekt "NIP II: Sensorbasierte Strukturüberwachung von automobilen Wasserstoff-Faserverbund-Druckbehältern, Teilvorhaben: Tankintegration und Validierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: FEV Europe GmbH.
Das Projekt "Entwicklung einer Leichtbau-Rahmenstruktur aus faserverstärkten Kunststoffen und innovativen, hybriden Verbindungsbereichen für den Einsatz in Agrarmaschinen, Teilvorhaben: Entwicklung eines leitfähigen Verbundwerkstoffes zur Nutzung als elektrische Masse in Landmaschinenstrukturen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Clausthal, Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik, Forschungsstandort CFK Nord.
Das Projekt "Entwicklung effizienter Verfahrenstechnologien innerhalb des geschlossenen EPP-Partikelschaum-Werkstoffkreislaufs, Teilvorhaben: Entwicklung einer seriennahen Demonstratorstruktur für den Einsatz des RF-Verfahrens zur Verarbeitung von rezykliertem EPP" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Volkswagen AG.
Das Projekt "NIP II: Metallisches Wasserstoff Hochdruckspeichersystem für mobile Brennstoffzellensysteme 2025+, NIP II: HySteelStore - Metallisches Wasserstoff Hochdruckspeichersystem für mobile Brennstoffzellensysteme 2025+" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Robert Bosch GmbH.
Das Projekt "NIP II: Metallisches Wasserstoff Hochdruckspeichersystem für mobile Brennstoffzellensysteme 2025+, Teilvorhaben Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH.
Das Projekt "Hochautomatisiertes Lastenrad für symbiotische Mobilität in urbanen und suburbanen Umgebungen, Teilvorhaben: Integriertes Konzept zur Risikoanalyse & Nachweisführung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: FSQ Functional Safety & Quality Experts GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 23 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 23 |
License | Count |
---|---|
offen | 23 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 23 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 22 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 12 |
Lebewesen & Lebensräume | 17 |
Luft | 22 |
Mensch & Umwelt | 23 |
Wasser | 6 |
Weitere | 23 |