API src

Found 244 results.

Related terms

Lärmschutzwald NRW

Dieser Karten-Layer beinhaltet die Darstellung des Waldes in Nordrhein-Westfalen mit der Funktion Lärmschutz als Teil der Waldfunktionen NRW.

Klimaschutzwald NRW

Dieser Karten-Layer beinhaltet die Darstellung des Waldes in Nordrhein-Westfalen mit der Funktion Klimaschutz als Teil der Waldfunktionen NRW.

Erholungsfunktion Wald NRW

Dieser Karten-Layer beinhaltet die Darstellung des Waldes in Nordrhein-Westfalen mit der Funktion Erholung.

Bestattungswald NRW

Dieser Karten-Layer beinhaltet die Darstellung von Bestattungswäldern in Nordrhein-Westfalen.

Versuchsfläche NRW

Dieser Karten-Layer beinhaltet die Darstellung von forstlichen Versuchsflächen in Nordrhein-Westfalen. Das Gewinnen von wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Wachstum von Waldbäumen oder Herkünften ist seit jeher Gegenstand von forstwissenschaftlichen Untersuchungen. Um in diesem Bereich zu validen Erkenntnissen zu gelangen, müssen Versuchsanordnungen in der Regel über mehrere Dekaden betreut und gepflegt werden. Daneben dienen Versuchsflächen dem Erkenntnisgewinn über die Reaktion von Waldbäumen auf sich ändernde Umweltbedingungen. Forstliche Versuchsflächen sind daher von besonderer Bedeutung um die Wechselwirkungen innerhalb des Ökosystems Wald zu verstehen.

Saatgutbestand NRW

Dieser Karten-Layer beinhaltet die Darstellung der Waldflächen mit besonderer Funktion für Genressourcen. Nach dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) werden Saatguterntebestände, Samenplantagen und Klonsammlungen zugelassen. Sie werden im Rahmen der Zulassung genau beschrieben, räumlich abgegrenzt und in ein Zulassungsregister eingetragen. In der Waldfunktionenkarte werden die im Zulassungsregister des Landes Nordrhein-Westfalen eingetragenen Flächen dargestellt.

Immissionsschutzwald NRW

Dieser Karten-Layer beinhaltet die Darstellung des Waldes in Nordrhein-Westfalen mit der Funktion Immissionsschutz.

Bodenfunktionsbewertungskarte - Rhein-Kreis Neuss

Böden gehören zu unseren wesentlichen Existenzgrundlagen. Sie sind Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen und damit auch Grundlage der menschlichen Ernährung. Sie speichern Wasser und Nährstoffe, das sie aufwachsenden Pflanzen zur Verfügung stellen und wandeln abgestorbene organische Substanzen durch Bodenor-ganismen in pflanzenverfügbare Nährstoffe um. Böden spielen damit eine zentrale Rolle in den globalen Stoffkreisläufen und damit auch im klimarelevanten Kohlenstoffkreislauf. Zudem schützen Böden nach Einsickerung von Niederschlagswasser und Passage durch den Bodenkörper durch Ausfilterung und chemisch-physikalische Bindung das sich neu bildende Grundwasser vor Verschmutzung, so dass sauberes Grundwasser entstehen kann, das Oberflächengewässer speist oder als Trinkwasser aufgearbeitet werden kann. Da sich Böden nur sehr langsam (Jahrhunderte bis Jahrtausende) aus dem Gestein entwickeln bzw. neu bilden können, ist der Schutz bestehender Böden vor Abtrag, Versiegelung, Verdichtung etc. eine zentrale Menschheitsaufgabe. Gesetzliche Grundlage zum Schutz der vielfältigen natürlichen Funktionen des Bodens in Deutschland ist das Bundes-Bodenschutzgesetz von 1998 (BBodSchG §2 Abs. 2 Nr. 1 und 2) zusammen mit der erst jüngst novellierten und im August 2023 in Kraft tretenden Bundesbodenschutzverordnung. Die Untere Bodenschutzbehörde des Rhein-Kreises Neuss hat in den vergangenen Jahren mit Förderung des Landes NRW großmaßstäbliche Bodenfunktionskarten für land- und forstwirtschaftlich genutzte Böden erstellen lassen.

Waldfunktionskartierung

Wälder mit Schutz- und Erholungsfunktionen und Bedeutung für die biologische Vielfalt entsprechend Art. 6 Bayer. Waldgesetz.

WiSSCy: Impact of Wind, Rain, and Surface Slicks on Air-Sea CO2 Transfer Velocity - Tank Experiments

Das Projekt "WiSSCy: Impact of Wind, Rain, and Surface Slicks on Air-Sea CO2 Transfer Velocity - Tank Experiments" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Meereskunde (IfM) durchgeführt. The goal is to improve the understanding of the parameterization of air-sea gas exchange with emphasis on CO2. This is being done using the linear wind-wave tank facility of the University of Hamburg. Using this facility, gas exchange coefficients are inferred by measuring gas transfer under a wide variety of parameters such as wind, mechanically generated waves, rain, and surface films. Our emphasis is on the physical processes involved in the air-sea gas exchange and its quantitative measurement. Experiments are conducted with freshwater and with salt water to test the influence of salinity on the gas exchange parameters. All experiments are being performed for evasion and invasion to investigate if rain-induced gas transfer is symmetrical or asymmetrical. While these experiments do not address in great detail the small-scale processes that are involved in the transfer, they allow to determine parameterizations of the gas exchange as a function of parameters of the atmospheric boundary layers as they are needed in climate models and for the analysis of satellite data.

1 2 3 4 523 24 25