API src

Found 55 results.

Related terms

NPSH: Hafenunterhaltung (Stand 5/2018)

Wasserinjektion oder Baggerung zur Sedimententnahme in Häfen

NPSH: Sand- und Kiesentnahmen (Stand Mai 2018)#locale-ger:gravel and sand borrow May 2018

Gebiete zum Ausbringen von Baggergut einschließlich genehmigter Zeiten und Mengen; Flächenshape

NPSH: Baggergut - Verbringungsstellen 2018#locale-ger:shipment areas for dredged sediments 2018

Gebiete zum Ausbringen von Baggergut einschließlich genehmigter Zeiten und Mengen; Flächenshape

Küstenschutzbauwerke in Schleswig-Holstein (Ostsee, Stand: 2017)

Küstenschutzbauwerke an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins, wie z. B. Buhnen, Dalben und Deiche, Graben, Lahnungen, Priele oder Wege. Es handelt sich um Daten aus terrestrischer und photogrammetrischer Vermessung sowie Digitalisierung anhand von digitalen Orthofotos. | Datenqualitätsangaben: Kontrolle der verwendeten Instrumente und Methoden | Prüfung: Prüfung der Daten auf Vollständigkeit | Dateninhalt (Bild): Prüfung der Daten auf Vollständigkeit

Küstenschutzbauwerke in Schleswig-Holstein (Nordsee, Stand: 2017)

Küstenschutzbauwerke an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins, wie z. B. Buhnen, Dalben und Deiche, Graben, Lahnungen, Priele oder Wege. Es handelt sich um Daten aus terrestrischer und photogrammetrischer Vermessung sowie Digitalisierung anhand von digitalen Orthofotos. | Datenqualitätsangaben: Kontrolle der verwendeten Instrumente und Methoden | Prüfung: Prüfung der Daten auf Vollständigkeit | Dateninhalt (Bild): Prüfung der Daten auf Vollständigkeit

2023_11_30_interoperabilitaetskonzept_2.1.pdf

Interoperabilitatskonzept für Geodaten in der GDI-DE Arbeitskreis Geodaten Version: 2.1 Datum: 30.11.2023 Dieses Dokument enthält ein Konzept zu den Anforderungen für die in- teroperable Bereitstellung von Geodaten in der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE). Koordinierungsstelle GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Richard-Strauß-Allee 11, 60598 Frankfurt am Main Interoperabilitätskonzept für Geodaten in der GDI-DE Änderungshistorie VersionDatumÄnderungPerson 0.101.02.2016InitialfassungAG Geodaten 0.201.02.2016Ergänzungen Kapitel 3.1 Organisation; Kapitel 3.2 An- wendungsschemata und Kapitel 3.3 IdentifikatorenStephan Mäs, Matthias Müller, Johannes Brauner 0.329.02.2016Ergänzung der Kapitel 3.4 Registry und 3.5 Bereitstellung von Schemadateien und der Anhänge (Erweiterung von Codelisten und CRS); 0.401.04.2016Überarbeitung nach Review in der AG Geodaten und AK AG Geodaten Architektur 0.528.04.2016Ergänzung Kapitel Ausblick. Review des Dokuments, re- Anja Litka, AG Geodaten daktionelle Verbesserungen 0.614.07.2016Redaktionelle ÄnderungenAnja Litka 0.720.09.2016Ergänzung der Kapitel Referenzmodell und zentrale KomponentenMarkus Seifert 0.806.10.2016Überarbeitung sowie redaktionelle Änderungen/Anpas- AG Geodaten sungen 0.927.10.2016Überarbeitung Abbildung 1; Hinweis auf Ziel 14 der NGIS Anja Litka, Markus Seifert in der Einführung ergänzt; Schlussredaktion und Forma- tierung; Unterscheidung von Maßnahmen für GDI-DE und Empfehlungen für Datenanbieter 1.011.08.2017Überarbeitung im Rahmen des AK-übergreifenden Re- views1.92018-2022Interne Version: Weitere Interoperabilitätselemente AG Geodaten, bzw. AK wurden für Version 2.0 erarbeitet und durch das LG be- Geodaten schlossen AG Geodaten 2.0 (beta) 29.03.2022Grundlegende Überarbeitung und Ergänzung im Rah- AK Geodaten, AK Metada- men des AK-übergreifenden Reviews (Beschlussvorlage) ten, PG Registry, AK Ar- chitektur, Betrieb GDI-DE 2.0Beschluss Nr. 152 im LG GDI-DE nach redaktionellen An- Vorsitz und Lenkungsgre- passungen mium GDI-DE 19.05.2022 2.1 (beta) 10.10.2023Ergänzung Kapitel 3.8 Nutzung von Ontologien und 3.10 Falk Würriehausen, AK Umgang mit Maßstäben und unterschiedlichen Auflö- Geodaten sungsstufen 2.1Beschluss Nr. 163 im LG GDI-DE nach redaktionellen An- Vorsitz und Lenkungsgre- passungen mium GDI-DE 30.11.2023 Koordinierungsstelle GDI-DE Seite 2 von 73 Interoperabilitätskonzept für Geodaten in der GDI-DE Inhalt Änderungshistorie2 Inhalt3 Abbildungsverzeichnis5 Abstract6 1Ziele7 2Einführung9 3Interoperabilitätselemente11 3.1 Organisatorische Anforderungen11 3.1.1 3.1.2 3.1.3 Beschreibung Aktueller Stand in INSPIRE und der GDI-DE Bewertung und Empfehlungen 11 11 12 3.2 Referenzmodell 3.2.1 Beschreibung 3.2.2 Aktueller Stand in INSPIRE und der GDI-DE16 3.3 Regeln für das Anwendungsschema 3.3.1 Beschreibung 3.3.2 Aktueller Stand in INSPIRE und der GDI-DE 3.3.3 Bewertung und Empfehlung18 3.4 Identifikatormanagement 3.4.1 Beschreibung 3.4.2 Aktueller Stand in INSPIRE und der GDI-DE 3.4.3 Bewertung und Empfehlungen21 3.5 CRS, Maßeinheiten 3.5.1 Beschreibung 3.5.2 Aktueller Stand in INSPIRE und der GDI-DE26 3.6 Nutzung zentraler Komponenten 3.6.1 Beschreibung 3.6.2 Aktueller Stand in INSPIRE und der GDI-DE 3.6.3 Bewertung28 3.7 Registry 3.7.1 Beschreibung 3.7.2 Aktueller Stand in INSPIRE und der GDI-DE 3.7.3 Bewertung und Empfehlungen30 3.8 Nutzung von Ontologien 3.8.1 Beschreibung 3.8.2 Aktueller Stand in INSPIRE und der GDI-DE 3.8.3 Bewertung und Empfehlung40 3.9 Verwaltung und Bereitstellung von Schemadateien 3.9.1 Beschreibung 3.9.2 Aktueller Stand in INSPIRE und der GDI-DE45 Koordinierungsstelle GDI-DE 16 16 18 18 19 21 21 22 26 27 28 28 29 30 35 38 40 42 43 45 45 Seite 3 von 73

Das Geoportal des BfS

Das Geoportal des BfS Das BfS -Geoportal ist eine interaktive Kartenanwendung. Mit dem BfS -Geoportal können Messdaten rund um den Strahlenschutz abgerufen werden: Zum Beispiel über künstliche Radionuklide ( Cäsium-137 ) in Nahrungs- oder Futtermitteln oder die im Regen gemessene Radioaktivität . Die Suchergebnisse lassen sich auf bestimmte Zeiträume oder Gegenden eingrenzen oder können im Überblick über Deutschland auf einer Landkarte dargestellt werden. Das Bundesamt für Strahlenschutz ( BfS ) stellt mit dem BfS -Geoportal ein eigenes Internetportal für die Suche und Darstellung raumbezogener Daten (Geodaten) und Webdienste (Geodatendienste) des BfS bereit. Geodaten sind alle Daten mit direktem oder indirektem Bezug zu einem bestimmten Standort oder geografischen Gebiet. Beispiele für Geodaten sind die Anzahl der Sonnenstunden an einer bestimmten Messstation oder die Stärke der Gamma- Strahlung an einer bestimmten ODL-Sonde . Geodaten lassen sich durch ihren Standort-Bezug in Karten darstellen. Ein Geodatenservice ermöglicht es, auf in einer Datenbank vorgehaltene Geodaten z.B. automatisiert über das Internet zuzugreifen. Was ist das BfS -Geoportal? Mit dem BfS -Geoportal können Kommunen, Unternehmen und Interessenverbände genauso wie interessierte Bürgerinnen und Bürger Messdaten rund um den Strahlenschutz abrufen: Zum Beispiel über künstliche Radionuklide (Cäsium-137) in Futtermitteln oder die aktuellen ODL-Stundenwerte . Die Suchergebnisse lassen sich auf bestimmte Zeiträume oder Gegenden eingrenzen oder können im Überblick über Deutschland auf einer Landkarte dargestellt werden. Welche Daten stellt das BfS in seinem Geoportal bereit? Das BfS stellt eigene Messdaten sowie weitere von Bundes-, Landes- und anderen Partnerbehörden bereit. Dies sind in der Mehrzahl Daten aus dem Integrierten Mess- und Informationssystem ( IMIS ). Am IMIS -Messprogramm zur kontinuierlichen Überwachung der Umwelt sind mehrere Messnetze und mehr als 60 Labore in Bund und Ländern beteiligt. Darüber hinaus lassen sich beispielweise Radon-222 -Konzentrationen in der Freiluft abrufen ( hier ) oder der aktuelle UV-Index anzeigen ( hier ). Die Daten sind thematisch unterteilt in Gamma-Ortsdosisleistung ( ODL ) Luft Niederschlag Bodenoberfläche Boden Wasser Nahrungsmittel Futtermittel Sonstige Umweltmedien Radon UV Sonstiges Über das BfS -Geoportal werden vom BfS Daten gemäß des Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung (E-Government-Gesetz - EgovG) der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Umgangssprachlich wird dieses Gesetz auch 'Open-Data-Gesetz' genannt. Wie funktioniert das BfS -Geoportal? Das BfS-Geoportal Das BfS -Geoportal ist eine interaktive Kartenanwendung. Die gewünschten Daten können im BfS -Geoportal über das Menü (links im Geoportal) ausgewählt und in die Karte geladen werden. Die Legende (rechts im Geoportal) erklärt die Farbgebung der Daten in der Karte und stellt weitere Funktionen bereit. Die genauen Messwerte lassen sich an den einzelnen Datenpunkten in der Karte abrufen. In ergänzenden Diagrammen werden z.B. Zeitreihen angezeigt (soweit verfügbar). Eine "Hilfe"-Seite leitet bei der Benutzung des BfS -Geoportals an und informiert ausführlich über Bedienung und Funktionalität (Hilfe- Button am Ende des Menüs). Was sind Webdienste und welche Geodatendienste stellt das BfS bereit? Ein Web -Dienst ist eine standardisierte Abfrage und Antwort über das Internet, die von Computern automatisiert oder von Nutzern interaktiv durchgeführt werden kann. Werden Geoinformationen über Webdienste bereitgestellt, spricht man von Geodatendiensten. Auf welchen gesetzlichen Vorgaben basiert das BfS -Geoportal? Anlass zur Entwicklung des seit Ende 2013 verfügbaren BfS -Geoportals war die europäische INSPIRE -Richtlinie ( INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe , Richtlinie 2007/2/EG). Mit INSPIRE verfolgt die EU das Ziel, mithilfe einer gemeinsamen Geodateninfrastruktur in Europa die grenzübergreifende Nutzung von Geodaten zu erleichtern. Insbesondere sollen so umweltpolitische Entscheidungen und Maßnahmen in Europa unterstützt werden. Als Umsetzung der INSPIRE Richtlinie in Deutschland hat das "Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten" (Geodatenzugangsgesetz, GeoZG) in den vergangenen Jahren die technischen Entwicklungen und Normierungen von Such-, Darstellungs- und Download -Diensten erheblich vorangetrieben. Unter anderem wurde es dadurch möglich, Nutzern zentral Zugriff auf Geodatendienste unterschiedlicher Quellen zu gewähren, wie dies zum Beispiel im BfS -Geoportal möglich ist. Wo finde ich weitere Geodaten? Unabhängig vom eigenen Geoportal stellt das BfS seine Daten und Webdienste über Geoportal.de bereit. Dieses Portal ist die zentrale Suchmaschine für die Geodateninfrastruktur in Deutschland. Geoportal.de ist ein Service von Bund, Ländern und Kommunen. Hier werden deutschlandweit verfügbare Informationen wie Straßenkarten, Luftbilder und fachliche Themenkarten von Energie über Bauleitplanung bis zu Naturschutz zusammengefasst, um einen umfassenden Überblick über frei verfügbare Geoinformationen in Deutschland zu bieten. Medien zum Thema Mehr aus der Mediathek Radioaktivität in der Umwelt In Broschüren, Videos und Grafiken informiert das BfS über radioaktive Stoffe im Boden, in der Nahrung und in der Luft. Stand: 22.10.2024

Flächen für Saatmuschelgewinnungsanlagen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer 2017

Der Datensatz beinhaltet die in der naturschutzrechlichen Erlaubnis der Nationalparkverwaltung genehmigten Flächen für die Saatmuschelgewinnungsanlagen durch Hängekultur

Architektur der GDI-DE - Ziele und Grundlagen

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Architektur der GDI-DE – Ziele und Grundlagen Arbeitskreis Architektur der GDI-DE Version: 4.0.1 Datum: 01.08.2024 Dieses Dokument beschreibt die Ziele und Grundlagen für eine gemeinsame Architektur zur fach- und ebenenübergreifenden Bereitstellung und Nutzung von Geodaten im Rahmen des E-Governments in Deutschland. Koordinierungsstelle GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Richard-Strauß-Allee 11, 60598 Frankfurt am Main Architektur der GDI-DE - Ziele und Grundlagen > Dokumentinformationen Dokumentinformationen BezeichnungArchitektur der GDI-DE – Ziele und Grundlagen AutorArbeitskreis Architektur Erstellt am01.08.2024 Bearbeitungsstand☐ In Bearbeitung ☐ Vorgelegt ☒ Abgestimmt DokumentablageKollaborationsplattform GDI-DE BeteiligteAstrid Feichtner (Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern) Lukas Fingerhut (Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg) Manuel Fischer (Betrieb GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) Conrad Franke (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) Nicole Heinrich (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin) Dieter Heß (Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg) Oskar Kittel (Landesamt für Geobasisinformation Sachsen) Holger Meuel (Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen) Sagnik Mukherjee (Landesamt für Geobasisinformation Sachsen) Katrin Pinkert (Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen) Michael Riedel (Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein) Burkhard Schlegel (Bezirksregierung Köln) Markus Schaffert (Hochschule Mainz) Anja Schupp (Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation) Markus Seifert (Gst. GDI-Bayern, Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung) Mark Stscherbina (Informationszentrum Bund) Konrad Weingärtner (Kst. GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) René Wiesner (Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt) Falk Würriehausen (Kst. GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) Die Autoren danken den vielen Personen und Institutionen, die am Entwicklungsprozess des Archi- tekturkonzepts aktiv beteiligt waren. Seite 2 von 48 AK Architektur - Koordinierungsstelle GDI-DE Architektur der GDI-DE - Ziele und Grundlagen > Änderungshistorie Änderungshistorie VersionDatumÄnderung Autor 0.127.03.2013Erstfassung des Dokuments zur Abstimmung im AK Ar- AK Architektur chitektur und mit externen Experten 0.814.08.2013Kommentare aus dem informellen Review eingearbei- AK Architektur tet (alle Kapitel) 0.1120.11.2013Kommentare aus dem öffentlichen Review eingearbei- AK Architektur tet (alle Kapitel) 3.0.0 beta25.11.2013Version zur Vorlage zur 20. Sitzung LG GDI-DE erzeugt AK Architektur 3.0.014.05.2014Beschluss im LG GDI-DE Kst. GDI-DE 3.1.0 beta10.10.2014Aufbereitung als Vorlage zur Beschlussfassung im LG GDI-DE Kst. GDI-DE 3.1.026.11.2014Beschluss im LG GDI-DE Kst. GDI-DE 3.1.130.10.2017Überarbeitung vor dem Hintergrund der NGIS sowie zur Vertretung von Wirtschaft AK Architektur 3.1.201.10.2019Redaktionelle Anpassungen und Hinweis zur Langzeit- AK Architektur speicherung 4.0.0 alpha23.03.2023Entwurf zur Neufassung des Dokumentes AK Architektur 4.0.0 beta22.12.2023Fertigstellung des Dokumentes im AK Architektur AK Architektur 4.0.001.03.2024Einarbeitung von Kommentierungen und Vorlage zum AK Architektur Beschluss im LG GDI-DE 4.0.101.08.2024Aktualisierung Status NGIS und OZG 2.0 AK Architektur Seite 3 von 48 AK Architektur - Koordinierungsstelle GDI-DE

231211_konventionen_zu_metadaten_v2.2.1.pdf

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Konventionen zu Metadaten Arbeitskreis Metadaten Version: 2.2.1 Datum: 11.12.2023 Dieses Dokument beschreibt die Konventionen zu Metadaten in der GDI-DE mit Erläuterungen und Beispielen. Koordinierungsstelle GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Richard-Strauß-Allee 11, 60598 Frankfurt am Main Architektur der GDI-DE - Metadaten > Dokumentinformationen Dokumentinformationen BezeichnungArchitektur der Geodateninfrastruktur Deutschland - Konventionen zu Metadaten Herausgebende StelleAK Metadaten Erstellt am06.09.2023 Bearbeitungsstand☐ In Bearbeitung ☐ Vorgelegt ☐ Abgestimmt ☒ Veröffentlicht DokumentablageKollaborationsplattform GDI-DE BeteiligtePeter Kochmann (GDI-NW | Bezirksregierung Köln - Abteilung Geobasis NRW) Aytac Araz (GDI-RP | Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Zentrale Stelle GDI-RP) Steffen Bach (GDI-BW | Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Würt- temberg - Kompetenzzentrum Geodateninfrastruktur) Andreas Berg (GDI-SN | Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) - Geodateninf- rastruktur) Mandy Fuhrmann (GDI-BB | Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) - Geodateninfrastruktur) Dr. Rene Höfer (BfN | Bundesamt für Naturschutz - Fachgebiet Naturschutzinformation, Geoinformation, Open Data) Anja Jacobi (GDI-SN | Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) - Geodateninfra- struktur) Anja Loddenkemper (Kst. GDI-NI | Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen – Landesbetrieb) Philipp Mayer (GDI-HE | Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Kompetenzstelle Geoinformation) Stefanie Nadler (BLE | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung – Fachzentrum für Geoinformation und Fernerkundung für den Geschäftsbereich des BMEL) Michael Räder (MDI-DE | Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer / Nieder- sächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) Andreas Richter (GDI-MV | Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern – Landeskoordinierungsstelle für Geoinformationswesen) Sabine Schütze (BKG | Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - Geodateninfrastruktur- Anwendungen) Martin Thal (GDI-HH | Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung - Urban Platform | Betrieb Serversysteme) Renate Zweer (GDI-BE | Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen - Geoinformation) Sara Biesel (Betrieb GDI-DE | Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) Anja Litka (Kst. GDI-DE | Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) Die Autoren danken den Personen und Institutionen, die am Entwicklungsprozess dieses Dokuments beteiligt waren. AK Metadaten - Koordinierungsstelle GDI-DE Seite 2 von 80 Architektur der GDI-DE - Metadaten > Änderungshistorie Änderungshistorie VersionDatumÄnderungErstellt von 0.9 beta27.03.2013Aufbereitung als Vorlage zur Beschlussfassung im LG GDI-DEAK Metadaten 0.913.05.2014Beschluss Nr. 69 im LG GDI-DEVorsitz LG 1.0 beta17.11.2014Aufbereitung als Vorlage zur Beschlussfassung im LG GDI-DEAK Metadaten 1.014.01.2015Beschluss Nr. 79 im LG GDI-DEVorsitz LG 1.1 beta21.04.2015Fehlerkorrektur Codelisten, Ergänzung Anhang 2AK Metadaten 1.1.027.07.2015Beschluss Nr. 88 im LG GDI-DEVorsitz LG 1.1.1 beta01.04.2016ATS-Referenzen und Abschnitt 1.4 eingefügt; ed. KorrekturenAK Metadaten 1.1.114.04.2016Aufbereitung zur VeröffentlichungKst. GDI-DE 1.2.0 beta04.04.2017Kategorisierung der Konventionen bzgl. INSPIRE und/oder GDI- AK Metadaten DE plus entsprechende Kennzeichnung in jedem Kapitel 1.2.0 beta18.04.2017Aufbereitung als Vorlage zur Beschlussfassung im LG GDI-DEKst. GDI-DE 1.2.0 beta01.08.2017Korrekturen sowie Aktualisierung als Vorlage zur Beschlussfas- sung im LG GDI-DEAK Metadaten 1.2.030.08.2017Beschluss Nr. 103 im LG GDI-DEVorsitz LG 1.3.0 betanicht veröf- fentlichtinterne Version; Arbeitsdokument bzgl. Anpassung der Konven- AK Metadaten tionen an TG MD 2.0.1 2.0.0 beta07.03.2019Anpassung der Konventionen an TG MD 2.0.1AK Metadaten 2.0.0 beta02.04.2019Aufbereitung als Vorlage zur Beschlussfassung im LG GDI-DEKst. GDI-DE 2.0.006.06.2019Beschluss Nr. 121 im LG GDI-DEVorsitz LG 2.0.112.06.2019Anpassung der Beispiele aufgrund Beschlusses im LG GDI-DEAK Metadaten 2.0.222.11.2019Redaktionelle Anpassungen (Anhang 2)AK Metadaten 2.0.305.02.2020Redaktionelle Anpassungen (Anhang 3)AK Metadaten 2.1.0 beta15.12.2021Inhaltliche und sprachliche Korrekturen, Ergänzungen und An- merkungen (alle Teile)AK Metadaten 2.1.0 beta08.02.2022Aufbereitung als Vorlage zur Beschlussfassung im LG GDI-DEAK Metadaten 2.1.030.03.2022Beschluss Nr. 150 im LG GDI-DEVorsitz LG 2.1.031.03.2022Korrekturen und redaktionelle AnpassungenAK Metadaten AK Metadaten - Koordinierungsstelle GDI-DE Seite 3 von 80

1 2 3 4 5 6