Web Map Service (WMS) zum Thema Rechtlicher Ausbau von Straßenverkehrsflächen Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Digitale Orthophotos mit einer Bodenpixelgröße von 20x20cm² (ATKIS®-DOP20) werden aus Luftbildern der Befliegungen des Landes hergestellt. Dabei werden durch Umbildung die perspektivischen Verzerrungen der Luftbilder beseitigt und ein Bild mit Parallelprojektion erzeugt, welches einen über die ganze Bildfläche einheitlichen Maßstab hat. In den Orthophotos können somit Strecken und Flächen gemessen werden. Diese Übersicht stellt den Zeitraum der Befliegung dar. -Dieser Datensatz steht ausschließlich bei online-Abruf kostenfrei zur Verfügung.-
Web Feature Service (WFS) zum Thema Rechtlicher Ausbau von Straßenverkehrsflächen Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Der Datensatz enthält für jede Straße soweit bekannt das Datum der erstmaligen endgültigen Herstellung sowie den Umfang des Ausbaus (bis zur Streichung des § 52HWG) nach den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen des Hamburger Wegegesetzes (HWG) in der zu dem Zeitpunkt gültigen Fassung. Enthalten sind folgende Attribute: von/nach Netzknoten, von Station/nach Station, Klasse, Straßenschlüssel, Wegenummer, Straßenname, Art der Maßnahme, Wertstufe (bis zum 30.11.1973), Datum der Veröffentlichung, Bemerkungen. Es kann keine Gewähr für die Richtigkeit aller Daten übernommen werden. Quelle des Datensatzes ist die Hamburger Straßeninformationsbank (HH-SIB).
Das Projekt "DE-LIGHT Transport" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Center of Maritime Technologies e.V. durchgeführt. DE-LIGHT Transport is a multi-national initiative supported by the European Commission's Framework 6 programme that is investigating the design and manufacturing of lightweight sandwich structures in the marine, rail and freight container industries. Sandwich materials, consisting of two thin facings separated by a low density core, can be used to produce structures that are both light and stiff. They also offer opportunities for parts reduction through design integration, improved surface finish and lower assembly and outfitting costs. DE-LIGHT Transport aims to further promote the use of sandwich materials by developing key technologies that will support the practical realisation of robust sandwich designs. Specifically, this will include: - A multi-material sandwich design tool. Previous work has often focussed on a particular type of sandwich construction (e.g. laser-welded steel or composite). This has tended to yield niche results with limited applicability. DE-LIGHT Transport will implement a more generic design approach that will allow the evaluation and optimisation of a wide range of material and structural mixes according to the requirements of a given application. - Strategies for joining, assembly and outfitting ? the bringing together and integration of separate sandwich panels and/or sub-components to produce finished structures. In particular, modular approaches for the off-line production of sandwich assemblies to exploit economies of scale will be developed. Testing and validation procedures ? to provide accurate and reliable methods of determining fitness for purpose. The above technologies will be demonstrated within the project through the design and manufacturing of six prototype structures. These will include deck and deckhouse structures for ships, a rail vehicle cab, and a freight container. Risk-based design principals will be applied throughout to ensure that the new designs comply with existing regulatory frameworks. It is anticipated that DE-LIGHT Transport will provide designers of vehicles and vessels with practical approaches to the implementation of sandwich solutions as an alternative to traditional stiffened-plate designs. In this way, the benefits of sandwich construction will be unlocked for a wider range of applications.
Das Projekt "Clean Sky Technology Eco Design (Clean Sky ECO)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Airbus Helicopters Deutschland GmbH durchgeführt. The Eco-Design ITD (ED-ITD) gathers and structures from one side activities concerned specifically with development of new material and process technologies and demonstration on airframe and rotorcraft related parts stressing the ecolonomic aspects of such new technologies; from the other side, activities related to the All Electrical Aircraft concept related to small aircraft. ED-ITD is directly focused on the last ACARE goal: 'To make substantial progress in reducing the environmental impact of the manufacture, maintenance and disposal of aircraft and related products'. Reduction of environmental impacts during out of operation phases of the aircraft lifecycle can be estimated to around 20 % reduction of the total amount of the CO2 emitted by all the processes (direct emissions and indirect emissions i.e. produced when producing the energy) and 15 % of the total amount of the energy used by all the processes. In addition, expected benefit brought by the All Electric Aircraft concept to be highlighted through the conceptual aircraft defined in the vehicle ITDs is estimated to around 2% fuel consumption reduction due to mass benefits and better energy management. The status of the global fleet in the year 2000 constitutes the baseline against which achievements will be assessed. Progress toward these goals will result not only from ED internal activities but also from the collaboration with the relevant cross-cutting activities in GRA , GRC, SFWA (business jet platform) and SGO (electrical systems).
Das Projekt "Energy Storage for Direct Steam Solar Power Plants (DISTOR)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Technische Thermodynamik durchgeführt. Objective: Solar thermal power plants represent today's most economic systems to generate electricity from solar insulation in them-range in regions like the Mediterranean area. By demonstrating the feasibility of direct steam generation in the absorber pipes European industry and research institutions have gained a leading position in this technology area. A key element foray successful market penetration is the availability of storage systems to reduce the dependence on the course of solarinsolation. The most important benefits result from -reduced internal costs due to increased efficiency and extended utilisation of the power block-facilitating the integration of a solar power plant into an electrical grid-adoption of electricity production to the demand thus increasing revenues Efficient storage systems for steam power plants demand transfer of energy during the charging/discharging process at constant temperatures. The DISTOR project focuses on the development of systems using phase change materials (PCM) as storage media. In order to accelerate the development, the DISTOR project is based on parallel research on three different storage concepts. These concepts include innovative aspects like encapsulated PCM, evaporation heat transfer and new design concepts. This parallel approach takes advantage of synergy effects and will enable the identification of the most promising storage concept. A consortium covering the various aspects of design and manufacturing has been formed from manufacturers, engineering companies and research institutions experienced in solar thermal power plants and PCM technology. The project will provide advanced storage material based on PCM for the temperature range of 200-300 C adapted to the needs of Direct Steam generation thus expanding Europe's strong position in solar thermal power plants.
Das Projekt "Second-Life-Szenarien und Li-Batterie-Recycling" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Liofit GmbH durchgeführt. Die Liofit GmbH in Kamenz zielt darauf, Know-how des Re-Manufacturing und des Recyclings von Pedelecakkus unter einem Dach zusammenzuführen und weiterzuentwickeln. Pedelecakkus sind bereits heute in ausreichender Zahl als Sekundärstoffstrom verfügbar. 2018 wurden in Deutschland 1,2 Mio Pedelecs verkauft, d.h. es sind fast 500 MWh Speicher in den Markt gebracht worden. Bei durchschnittlicher Nutzung von 7 Jahren kann mittelfristig mit erheblichen Rücklaufmengen gerechnet werden. Eine spätere Skalierung des Ansatzes auf weitere Akkutypen ist möglich. Die Kernkompetenzen von Liofit liegen auf dem zerstörungsfreien Öffnen von Pedelecakkus und dem Testen der darin verbauten Komponenten, wie dem Batteriemanagementsystem, den Zellpaketen oder dem anschließenden Re-Maufacturing. Intakte Komponenten werden weiterverwendet, Komponenten am Ende der Lebenszeit dem entsprechenden Recycling zugeführt. Bei den verfügbaren Entsorgern kommen aktuell thermische Verfahren zum Einsatz, aus denen nur ca. 25 % der enthaltenen Stoffe so extrahiert werden, dass sie wieder für Batteriematerialien genutzt werden können. Bei den mechanischen Verfahren sind Quoten von 70-90% und mehr möglich. Die angestrebte Synergie von Re-Manufacturing und Recycling ergibt sich aus dieser Schnittstelle und ermöglicht erstmalig die Kombination beider Ansätze. Da im Re-Manufacturing das Zellpaket bereits im Zuge der Diagnose unter Umgehung des Managementsystems kontaktiert ist, ist die Tiefentladung direkt möglich. Die Diagnose erlaubt zudem eine deutlich selektivere Vorsortierung, bspw. nach eingesetzter Zellchemie, was im mechanischen Recycling mit geringerem Aufwand höherwertige Konzentrate erlaubt. Das Projekt entwickelt einen technologischen automatisierbaren Ansatz zur Integration eines mechanischen Recyclings in das existierende Re-Manufacturing von Pedelecakkus. Diese Kombination ermöglicht eine ganzheitliche Kreislaufwirtschaft und leistet einen wichtigen Beitrag zum Strukturwandel in der Lausitz.
Das Projekt "Teilvorhaben: Mono PERC Solarmodule und Planung von flexiblen GW-Fabriken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RCT Solutions GmbH durchgeführt. Im Projekt FlexFab2 soll das FlexFab Konzept erweitert werden: Außer der Zellproduktion wird auch die Ingot-, Wafer- und Modulproduktion integriert und Daten aus PV-Systemen erhoben. Dadurch kann ein Fabrikkonzept weiter entwickelt werden, das sich für eine große vertikal integrierte Fertigung in Europa eignet. Ein Konzept für eine FlexFab Fertigung in Deutschland wird entworfen. Die PERC (Passivated Emitter and Rear Cell) Zelle wird für die industrielle Fertigung auf 23%, die n-IBC Zelle (interdigital back contact) 'ZEBRA' auf 24% Wirkungsgrad und mehr hin entwickelt. RCT Solutions konzentriert sich im Projekt FlexFab2 auf die Weiterentwicklung der bifazialen PERC Zelle und auf die Arbeiten zur integrierten FlexFab. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung eines selektiven Emitters mit PSG (Phosphosilicate glass) Passivierung, dünneren und größeren Wafern sowie Erhöhung der Bifazialität. Aufbauend auf dem Vorgängerprojekt FlexFab für die Zellfertigung wird untersucht, wie unterschiedliche Ingots und Wafer sowie Module in einer flexiblen Fabrik optimal gefertigt werden können. Analysen an den Schlüsselequipments Kristallisation und Verstringung werden mit Blick auf eine flexible Fertigung durchgeführt. Zunächst wird eine große integrierte PV Fabrik zur Umsetzung in Deutschland geplant, welche die Herkunft des Equipments (Europa / Asien), Green Manufacturing, die Upgradefähigkeit sowie die Standortauswahl berücksichtigt. In weiteren Arbeiten wird diese Fabrik um die flexible Fertigung erweitert. Eine detaillierte Kostenanalyse (bifacial PERC und ZEBRA), sowohl für die Fertigung als auch im Feld, wird im abschließenden Arbeitspaket durchgeführt. Dazu werden Felddaten an Standorten in Deutschland und der Türkei erhoben.
Das Projekt "Teilprojekt A" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University, Lehrstuhl für Digital Additive Production durchgeführt. Um unsere Gesellschaft klimaneutral zu gestalten, werden in Zukunft große Mengen aus erneuerbaren Energien per Wasserelektrolyse hergestellter Wasserstoff benötigt werden. Aus diesem Grund sollen in HyInnoCells innovative poröse Transportschichten entwickelt werden, welche eine Schlüsselkomponente von Elektrolyseuren darstellen. Diese sollen in einem Additive Layer Manufacturing-Ansatz hergestellt werden, bei dem aus mehreren porösen Schichten eine Sandwichstruktur erzeugt wird. Zusätzlich sollen Beschichtungen für die porösen Schichten entwickelt werden, welche diese vor Korrosion schützen und die Kontaktwiderstände verringern sollen, um so Elektrolyseure mit höherem Wirkungsgrad sowie höherer Lebensdauer zu erhalten. Zur Auswahl vielversprechender Werkstoffe wird die additive Fertigung benutzt, um schnell beschichtete Strukturen aus verschiedenen Werkstoffen zu erzeugen und zu testen. Die Technologieentwicklung wird im Projekt mit Hinblick auf die spätere kontinuierliche Produktion durchgeführt, mit welcher Produktionskosten reduziert und die Elektrolyseure so schneller wettbewerbsfähig sein können. An der RWTH Aachen sind der Lehrstuhl für Digitale Additive Production (DAP) und der Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) beteiligt. Am DAP werden in einem Rapid-Prototyping-Ansatz poröse, beschichtete Strukturen verschiedener Werkstoffe und Werkstoffkombinationen additiv gefertigt, welche dann in elektrochemischen Tests auf ihre Eigenschaften getestet werden können. Die Fertigung geschieht in einer Multimaterialanlage, in welcher die porösen Strukturen mittels Laser Bed Powder Fusion (LPBF) hergestellt werden und mittels Aerosol-Jet-Printing mit verschiedenen metallischen Beschichtungen beschichtet werden. Der PEM begleitet das Projekt im Hinblick auf den möglichen Transfer der entwickelten porösen Transportschichten und der Fertigungstechnologie in die Fertigung von Brennstoffzellen.