API src

Found 48 results.

Daphnia hybrids

Das Projekt "Daphnia hybrids" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Konstanz, Limnologisches Institut durchgeführt. Hybrids of the water flea Daphnia occur in many lakes. However, little is known about the factors that cause the success of Daphnia hybrids. In a joint project of two laboratories we study the possible role of biotic interactions in the maintenance of a Daphnia hybrid complex. Daphnia hyalina, D. galeata and their hybrids occur in Bodensee and in Greifensee. The parent species are more abundant in Lake Constance, while hybrids dominate in Greifensee. Both lakes differ in important aspects (morphometry, trophic state), which is reflected by different biotic influences con Daphnia. Compared to Lake Constance, Daphnia in Greifensee are more often exposed to low quality food (toxic blue-greens) and have less of a refuge from fish predation (due the anoxic hypolimnion). Differences between both lakes in the invertebrate predation regime and in the parasite load of Daphnia are very probable. Besides field sampling programmes, we want to establish a collection of about 50 Daphnia clones from both lakes (parent species and hybrids, recent clones and old clones hatched from sediment cores). These clones will be used for life history experiments in the laboratory to test the influences of low quality food, of fish kairomones, of invertebrate predator kairomones and of a protozoan parasite. Food quality and invertebrate predator experiments will be done in Konstanz; parasite and fish experiments will be done in Dübendorf.

Entwicklung einer Luft-Metall-Hybridbatterie

Das Projekt "Entwicklung einer Luft-Metall-Hybridbatterie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Elektrometallurgie mbH durchgeführt. General Information: The aim of the project is to develop an air metal hydride battery which meets the performance targets of part 2.4.A.2.1.1. of the JOULE Workprogramme. The air metal hydride battery is composed of a metal hydride electrode and a catalytic air electrode using oxygen from the atmosphere. During charge water is split into hydrogen and oxygen. The hydrogen is stored in a special metal alloy. During discharge the process is reversed and water is formed. With such an air breathing system a very high specific energy (Wh/kg) is possible. The overall capacity is proportional to the capacity of the metal hydride which is high compared to most other available rechargeable electrodes. The idea of an air metal hydride battery dates back to the seventies, but the relatively few attempts to make such a battery have not been very successful yet according to the literature. Nevertheless, some of the partners in the present proposal have worked with the idea since 1988 and developed and patented a very promising concept based on an allcaline aqueous electrolyte. Complete batteries packs of 24 V, 21 Ah, 360 W have been constructed and a specific energy of 86 Wh/kg, an energy density of 120 Wh/l, a sustained specific power of 61 W/kg and 150 discharge cycles have been obtained. The consortium has reason to believe that the result obtained represents the state-of-the-art word wide for this battery system. These figures are a strong proof of principles but the battery still needs a large amount of further development to be of commercial interest and to meet the JOULE performance targets. The proposing consortium is composed of partners from 4 EU member states and 1 associated state, to ensure the maximum expertise on all the technical aspects of the varied components of the battery. The consortium is also made with a balanced participation of universities and industries to direct it towards commercialisation. Judging from the massive success of the nickel metal hydride battery the air hydride battery will have great opportunities as a next generation hydride battery. Prime Contractor: Danmarks Tekniske Universitet, Department of Physical Chemistry; Lyngby.

Storage of hydrogen in hydrides

Das Projekt "Storage of hydrogen in hydrides" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik durchgeführt. Hydrogen is the ideal synthetic fuel to convert chemical energy into electrical energy or into motive power because it is light weight, highly abundant and its oxidation product is vapor of water. Thus its usage helps to reduce the greenhouse gases and it conserves fossile resources. There is even a clean way to produce hydrogen by electrolysis of water by means of photo voltaics (SvW06, VSM05, PMM05). There are various possibilities to store the hydrogen for later use: Liquid and gaseous hydrogen can be stored in a pressure vessel, hydrogen can be adsorped on large surface areas of solids, and finally crystal lattices of metals or other compounds can be used as the storage system, where hydrogen is dissolved either on interstitial or on regular lattice sites by substitution (SvW06, San99). The latter process and its reversal is called hydriding respectively dehydriding. The subject of this proposal is the modeling and simulation of that process. The main problem of a rechargeable lithium-ion battery is likewise a storage problem, because in a rechargeable battery, both the anode and cathode do not directly take part in the electrochemical process that converts chemical energy into electrical energy, rather they act as host systems for the electron spending element, which is here lithium (Li). During the last month the applicant developed and exploited a mathematical model that is capable to capture the storage problem of an iron phosphate (FePO4) cathode, where the Li atoms are stored on interstitial lattice sites (DGJ07).

Die Rolle von Saeurezentren beim Hydridtransfer bei der Alkylierung von Alkanen/Alkenen

Das Projekt "Die Rolle von Saeurezentren beim Hydridtransfer bei der Alkylierung von Alkanen/Alkenen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Institut für Technische Chemie, Lehrstuhl für Technische Chemie II durchgeführt. Die Alkylierung von Isoalkanen mit Alkenen, insbesondere von Isobutan mit Butenen ist ein wichtiger Teilprozess in der Raffinierung von Erdoel zu hochwertigem Benzin. Das Produkt besteht hauptsaechlich aus verzweigten Oktanisomeren und besitzt eine hohe Oktanzahl. Die Reaktion wird durch Saeure katalysiert, grosstechnisch wird entweder Flusssaeure oder Schwefelsaeure verwendet. Die hohe Toxizitaet der Flusssaeure und die Korrosivitaet der Schwefelsaeure sind der Grund dafuer, auf ungiftige, nichtkorrosive und billige feste Katalysatoren umzusteigen. Saure Zeolithe scheinen eine geeignete Alternative, insbesondere FAU, BEA und EMT. Um kommerziell attraktiv zu werden, muss allerdings die Lebensdauer der Katalysatoren erhoeht werden. Das Projekt soll den Einfluss der Saeurezentren auf den Hydridtransfer, der der entscheidende Schritt der Reaktion darstellt, untersuchen und Wege finden, Hydridtransfer zu erleichtern, welches die Lebensdauer des Zeolithen verlaengert.

Entwicklung, Bau und Erprobung von Kfz-Hydrid-Speicherbehaeltern

Das Projekt "Entwicklung, Bau und Erprobung von Kfz-Hydrid-Speicherbehaeltern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Dortmund, Abteilung Chemietechnik, Arbeitsgruppe Chemieapparatebau durchgeführt. Im Rahmen des BMFT-Projektes 'Alternative Energien fuer den Strassenverkehr' und in Zusammenarbeit mit Industriefirmen sollen Hydridspeicher fuer den Kraftfahrzeugverkehr entwickelt werden. Bisherige Untersuchungen zeigen, dass das Leistungs-/Gewichtsverhaeltnis von KFZ-Hydridrspeichern durch konstruktive und verfahrenstechnische Optimierungen wesentlich verbessert werden kann.

COSY (EU-RTN): Complex Solid State Reactions for Energy Efficient Hydrogen Storage

Das Projekt "COSY (EU-RTN): Complex Solid State Reactions for Energy Efficient Hydrogen Storage" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH in der Helmholtz Gemeinschaft, Institut für Werkstoffforschung,Werkstofftechnologie durchgeführt. Reactive Hydride Composites reveal great potential as hydrogen storage materials as they overcome the thermodynamic limitations hindering the use of light-weight complex hydrides. However, their sorption kinetics is still slow due to the fact that the hydrogen sorption process takes place within complex solid state reactions. It is aim of this project to explore the fundamental mechanisms involved in these reactions. For this, experimental studies on sorption kinetics, thermodynamics, crystal structure and electronic properties of the nano-structured materials are cross-linked to ab-initio calculations and theoretical modelling. The results will provide a basis to improve material properties and to develop new catalysts for hydrogen sorption. Finally, the optimization of synthesis methods and in particular the up-scaling of hydrogen storage materials preparation will be explored in collaboration with manufacturers.

Bau und Betrieb eines stationaeren Hydridspeichers

Das Projekt "Bau und Betrieb eines stationaeren Hydridspeichers" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Dortmund, Abteilung Chemietechnik, Arbeitsgruppe Chemieapparatebau durchgeführt. Im Rahmen des 2. Energieforschungsprogrammes der Europaeischen Gemeinschaften arbeitet die AG Chemieapparatebau in Zusammenarbeit mit Industriefirmen an der Entwicklung eines 2600 Nm3-H2-Speichers, der zur Erprobung in einen Arbeitsprozess eines Edelstahlwerkes integriert werden soll. Die AG Chemieapparatebau erstellt Konstruktionskonzepte fuer die innere Speichergestaltung, untersucht das Spannungs-Dehnungsverhalten der Speicherelemente und ermittelt verfahrenstechnische Daten zur Optimierung der Elemente.

Untersuchungen zur Heterosis bei Durumweizen (Triticum durum Desf.)

Das Projekt "Untersuchungen zur Heterosis bei Durumweizen (Triticum durum Desf.)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Landessaatzuchtanstalt (720) durchgeführt. Die erhebliche Steigerung des Ertragspotentials wurde bei Durumweizen bisher mit der Linienzüchtung erreicht. Wesentliche Zuchtfortschritte verspricht man sich bei dieser Weizenart von der bei Fremdbefruchtern üblichen Hybridzüchtung unter der Voraussetzung, dass sich ein genügend hoher Heterosiseffekt erzielen lässt (Heterosis = Mehrertrag einer Hybride gegenüber dem Elternmittel). Sollte dies der Fall sein, würde die erstmalig bei Durumweizen angewandte Hybridzüchtung eine neue innovative Züchtungsstrategie darstellen. Allerdings gibt es bisher wenige Erkenntnisse über das Ausmaß der Heterosis bei Durumweizen.In einer Studie in Kooperation mit dem CIMMYT in Mexiko wurden aus fünf deutschen und fünf mexikanischen Eltern 45 Hybriden erstellt, die in vier Umwelten (zwei in Deutschland, zwei in Mexiko) geprüft wurden. Die ermittelten Heterosiswerte sind im Vergleich zu den Erfahrungen bei anderen Getreidearten sehr hoch und zeigen, dass im Mittel über 30 Prozent Mehrertrag gegenüber dem Elternmittel erreichbar sein kann. Diese Ergebnisse deuten an, dass auch bei Durumweizen durch die Hybridzüchtung eine wesentliche Erhöhung der Leistung möglich ist.

Entwicklung, Bau und Erprobung von Kfz-Hydridspeichern

Das Projekt "Entwicklung, Bau und Erprobung von Kfz-Hydridspeichern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Thyssen Engineering durchgeführt. Fuer vorgegebene motortechnische Daten sind kuehlfluessigkeits- und abgasbeheizte Module von Nieder- und Hochtemperatur-Kfz-Hydridspeichern zu dimensionieren, zu bauen und zu erproben.

Teilvorhaben: Erarbeitung der Grundlagen für die Steuerelektronik und Umsetzung der monolithischen Integration

Das Projekt "Teilvorhaben: Erarbeitung der Grundlagen für die Steuerelektronik und Umsetzung der monolithischen Integration" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Diodes Zetex GmbH durchgeführt. Im Verbundprojekt PemGen werden portable Energieversorgungen im Leistungsbereich zwischen 10 mW und 10 W auf der Basis von PEM-Mikrobrennstoffzellen mit einer bedarfsgesteuerten Wasserstofferzeugung entwickelt und in Pilotanwendungen getestet. Die Wasserstofferzeugung erfolgt alternativ in galvanischen Zn-Zellen oder aus chemischen Hydriden im Mikroreaktor. Zetex GmbH führt im Rahmen dieses Verbundprojektes die Entwicklung, Miniaturisierung, monolithische Integration und Erprobung einer Elektronik für diese Brennstoffzellen-Anwendungen durch. Es wird auf die beigefügte Teilvorhabensbeschreibung verwiesen. Zetex GmbH plant die Umsetzung der im Vorhaben gewonnenen Erkenntnisse durch Vermarktung der entwickelten ICs bzw. Teilfunktionen daraus als Applikationspezifische Standard-ICs für Fuell Cell Anwendungen. Dabei ist es wahrscheinlich, dass Änderungen bzw. Anpassungen (auch kundenspezifische) durchgeführt werden müssen. Das im Projekt entwickelte flexible und modulare Konzept erlaubt solche Änderungen und Anpassungen in idealer Weise.

1 2 3 4 5