API src

Found 40 results.

Beitrag Stadt Fellbach - Parkraummanagement

Das Projekt "Beitrag Stadt Fellbach - Parkraummanagement" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Fellbach, Rathaus, Dezernat III, Tiefbauamt durchgeführt. Unter dem Titel 'MOBILIST - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart' wird ein Forschungsprojekt beantragt, dass für die Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart Lösungen mit einem Verbundansatz anstrebt. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung von Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstratoren- und Akzeptanzpaket auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. Der Antragsteller arbeitet im Teilprojekt Regionales Parkraummanagement mit. Dabei werden im Stadtgebiet die erforderlichen Grundlagen ermittelt, die eingehen in eine Analyse und gemeinschaftliche Diskussion von PRM-Maßnahmen, mit dem Ziel der Entwicklung von Leitlinien für ein regionales PRM-Konzept. Dieses Konzept soll im Rahmen eines Demonstrationsvorhabens auf elektronischen Medien und im Stadtgebiet selbst umgesetzt sowie bei künftigen PRM-Entscheidungen berücksichtigt werden.

Beitrag Siemens AG - Verkehrsleitsysteme

Das Projekt "Beitrag Siemens AG - Verkehrsleitsysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Siemens AG durchgeführt. Unter dem Titel 'MOBILIST - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart' wird ein Forschungsprojekt beantragt, dass für die Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart Lösungen mit einem Verbundansatz anstrebt. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung von Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstrator- und Akzeptanzpaket auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. Der Antragsteller arbeitet in dem Teilprojekt 'Modellgesteuerte Leitsysteme' mit. Siemens wird einen Algorithmus zur Störfallerkennung und Störfallreaktion in Verkehrsnetzen mitentwickeln, der eine klassische Schwellwertabfrage ersetzt. Dieses Verfahren wird auf einem Strategierechner implementiert, der in Verbindung mit den relevanten Verkehrsrechnen steht. Anschließend erfolgt die konkrete Anwendung und Justierung in einem Testkorridor, zunächst im Blindbetrieb, später im Echtbetrieb.

Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung Transport Verkehr AG - Verkehrsvorhersage

Das Projekt "Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung Transport Verkehr AG - Verkehrsvorhersage" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von PTV Planung Transport Verkehr AG durchgeführt. Unter dem Titel 'MOBILIST - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart' wird ein Forschungsprojekt beantragt, dass für die Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart Lösungen mit einem Verbundansatz anstrebt. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung von Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstratoren- und Akzeptanzpaket auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. Der Antragsteller entwickelt in MOBILIST ein verhaltensorientiertes Verkehrsprognosemodell, dass für die Verkehrssteuerung (z.B. Routenempfehlungen) eine verbesserte Charakterisierung der aktuellen Verkehrslage liefert und diese kurz- und mittelfristig in die Zukunft extrapoliert. Das Modell wird prototypisch implementiert und zur Erprobung auf einem Arbeitsplatz der Stadt Stuttgart installiert. Mit der gleichen methodischen Grundlage wird ein Testinstrumentarium aufgebaut, dass bereits entwicklungsbegleitend eine Wirkungsanalyse neuer verkehrstelematischer Dienste gestattet.

Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Esslingen an Neckar - Parkraummanagement

Das Projekt "Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Esslingen an Neckar - Parkraummanagement" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Esslingen, Tiefbauamt durchgeführt. Unter dem Titel 'MOBILIST - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart' wird ein Forschungsprojekt beantragt, dass für die Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart Lösungen mit einem Verbundansatz anstrebt. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung von Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstratoren- und Akzeptanzpaket auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. Der Antragsteller arbeitet im Teilprojekt Regionales Parkraummanagement mit. Dabei werden im Stadtgebiet die erforderlichen Grundlagen ermittelt, die eingehen in eine Analyse und gemeinschaftliche Diskussion von PRM-Maßnahmen, mit dem Ziel der Entwicklung von Leitlinien für ein regionales PRM-Konzept. Dieses Konzept soll im Rahmen eines Demonstrationsvorhabens auf elektronischen Medien und im Stadtgebiet selbst umgesetzt sowie bei künftigen PRM-Entscheidungen berücksichtigt werden.

Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Verband Region Stuttgart - Projektkoordination; Raumplanung

Das Projekt "Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Verband Region Stuttgart - Projektkoordination; Raumplanung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Verband Region Stuttgart durchgeführt. Unter dem Titel 'MOBILIST - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart' wird ein Forschungsprojekt beantragt, dass für die Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart Lösungen mit einem Verbundansatz anstrebt. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung von Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstratoren- und Akzeptanzpaket auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. Der Antragsteller ist in MOBILIST für die Projektsteuerung und Moderation der 44 Projektpartner verantwortlich. Der Antragsteller arbeitet ferner im Teilprojekt Raumplanung eine Konzeption für die Verminderung von Freizeitverkehr durch Schaffung von attraktiven Naherholungsbereichen auf den Fildern aus.

Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Ludwigsburg - Parkraummanagement

Das Projekt "Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Ludwigsburg - Parkraummanagement" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Ludwigsburg durchgeführt. Unter dem Titel 'MOBILIST - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart' wird ein Forschungsprojekt beantragt, dass für die Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart Lösungen mit einem Verbundansatz anstrebt. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung von Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstratoren- und Akzeptanzpaket auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. Der Antragsteller arbeitet im Teilprojekt Regionales Parkraummanagement mit. Dabei werden im Stadtgebiet die erforderlichen Grundlagen ermittelt, die eingehen in eine Analyse und gemeinschaftliche Diskussion von PRM-Maßnahmen, mit dem Ziel der Entwicklung von Leitlinien für ein regionales PRM-Konzept. Dieses Konzept soll im Rahmen eines Demonstrationsvorhaben auf elektronischen Medien und im Stadtgebiet selbst umgesetzt sowie bei künftigen PRM-Entscheidungen berücksichtigt werden.

Beitrag SWU Verkehr GmbH - Intermodale Dienste; Mobilitätsagenturen

Das Projekt "Beitrag SWU Verkehr GmbH - Intermodale Dienste; Mobilitätsagenturen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SWU Verkehr durchgeführt. Unter dem Titel 'Mobilist - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart' wird ein Forschungsprojekt beantragt, dass für die Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart Lösungen mit einem Verbundansatz anstrebt. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung von Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstratoren- und Akzeptanzpaket auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. Der Antragsteller ist in Mobilist für den Aufbau und Betrieb einer Mobilitätsagentur verantwortlich, deren Aufgabe in der Entwicklung und Demonstration neuer integrierter Mobilitätsdienstleistungen besteht. Hierzu entwickelt die SWU zusammen mit anderen Partnern eine spezielle Informations- und Buchungssoftware für Mobilitätsdienstleistungen.

Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Sozialforschung - Potentialanalyse: Umsetzungschancen und -voraussetzungen

Das Projekt "Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Sozialforschung - Potentialanalyse: Umsetzungschancen und -voraussetzungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Sozialforschung durchgeführt. MOBILIST - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart ist ein Forschungsprojekt zur Lösung der Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung der Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstratoren- und Akzeptanzansatz auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. Der Antragsteller arbeitet mit 15 Projektpartnern im Bereich 'Demonstratoren und Akzeptanztest' und mit 22 MOBILIST - Partnern im Bereich 'Projektsteuerung und Eigenevaluierung' zusammen. Der Antragsteller leistet einen - Beitrag zum Aufbau einer Projektdatenbank durch Auswahl und Bereitstellung von Basisdaten für die Projektbewertung aus den Bereichen Verkehr, Wirtschaftsstruktur und Demographie des Ballungsraums Stuttgart (WUMS). - Beitrag zu einer Evaluierung nach einheitlichen Verfahrensgrundsätzen. - Erhebung und Analyse von Akzeptanzdaten. - Aufbereitung der Ergebnisse der Akzeptanzanalysen unter wirtschaftlichen und verkehrlichen Aspekten.

Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Waiblingen - Parkraummanagement

Das Projekt "Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Waiblingen - Parkraummanagement" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Waiblingen, Amt für Umweltschutz und öffentliche Ordnung durchgeführt. Unter dem Titel 'MOBILIST - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart' wird ein Forschungsprojekt beantragt, dass für die Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart Lösungen mit einem Verbundansatz anstrebt. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung von Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstratoren- und Akzeptanzpaket auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. Der Antragsteller arbeitet im Teilprojekt Regionales Parkraummanagement mit. Dabei werden im Stadtgebiet die erforderlichen Grundlagen ermittelt, die eingehen in eine Analyse und gemeinschaftliche Diskussion von PRM-Maßnahmen, mit dem Ziel der Entwicklung von Leitlinien für ein regionales PRM-Konzept. Dieses Konzept soll im Rahmen eines Demonstrationsvorhabens auf elektronischen Medien und im Stadtgebiet selbst umgesetzt sowie bei künftigen PRM-Entscheidungen berücksichtigt werden.

Beitrag IVT Heilbronn - Potentialanalysen; Umsetzungschancen und -voraussetzungen

Das Projekt "Beitrag IVT Heilbronn - Potentialanalysen; Umsetzungschancen und -voraussetzungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Angewandte Verkehrs- und Tourismusforschung e.V. durchgeführt. Unter dem Titel 'MOBILIST - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart' wird ein Forschungsprojekt beantragt, dass für die Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart Lösungen mit einem Verbundansatz anstrebt. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung von Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstratoren- und Akzeptanzpaket auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. Der Antragsteller koordiniert in MOBILIST die wissenschaftliche Begleitforschung (einschließlich Projektdesign und Berichterstellung) und ist in dieser Funktion Mitglied des Projektsteuerkreises. Dabei wird IVT Heilbronn die Ergebnisse des auf die Teilprojekte und Demonstratoren bezogenen Monitoring verdichten und in die MOBILIST-Projektsteuerung sowie in die interne Projektevaluation einbringen. IVT Heilbronn ist weiterhin für die Schnittstelle zur projektübergreifenden Bewertung von MOBILIST zuständig. Im Rahmen der Untersuchungen zu Wirkungspotentialen sowie Umsetzungschancen und -voraussetzungen wird IVT Heilbronn und auch Befragungen zur Akzeptanz von MOBILIST-Innovationen durchführen.

1 2 3 4