Das Projekt "KI-basierte Lösungen zur Reduzierung von Abrieb und verkehrsbedingten Mikroplastikemissionen, Teilvorhaben: Rösler Tyre Innovators GmbH & Co. KG" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rösler Tyre Innovators GmbH & Co. KG.
Das Projekt "CFD4H2, Wasserstoffdirekteinblasung für effiziente monovalente Wasserstoffmotoren - Experimente und 3D-CFD-Simulationen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Robert Bosch GmbH.
Das Projekt "Grossversuch 'gasbetriebene Nutzfahrzeuge'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) AöR.Zur beschleunigten Einfuehrung zukunftsorientierter Fahrzeugtechniken und deren generellen Einsatz in sensiblen Gebieten (z.B. Innenstaedte, Kurorte) werden die Einsatzreife und Umweltvorteile von serienmaessig monovalent gasbetriebenen (komprimiertes Erdgas, Fluessiggas) Nutzfahrzeugen in laermarmer Ausfuehrung in einem Grossversuch getestet.
Alle landwirtschaftlich nutzbaren Flächen unterliegen aus Gründen einer einheitlichen Besteuerung der Bodenschätzung. Die Ertragsmesszahl (EMZ) ist ein Index für die natürliche Ertragsfähigkeit einer bodengeschätzten Fläche und wird aus der Fläche und der Acker- bzw. Grünlandzahl berechnet. Gegebenenfalls ist die Gesamtertragsmesszahl eines Flurstückes ein Produkt aus mehreren Ertragsmesszahlen. In dem Dienst werden zu allen Flurstücken, für die Bodenschätzungsergebnisse vorliegen, die Gesamtertragsmesszahlen bereitgestellt. Da die EMZ einerseits einer laufenden Überprüfung und Nachschätzung unterliegen und andererseits abhängig sind von der Flächengröße, werden sie stichtagsbezogen berechnet und so zur Verfügung gestellt. Die Datensätze werden in jedem Jahr mit einem Zeitreihe fortgeführt. Der Stichtag ist jeweils der 01. Januar eines jeden Jahres. Der Datensatz Basis der Grundsteuerreform und steht in Absprache mit der Steuerverwaltung. Alle landwirtschaftlich nutzbaren Flächen unterliegen aus Gründen einer einheitlichen Besteuerung der Bodenschätzung. Die Ertragsmesszahl (EMZ) ist ein Index für die natürliche Ertragsfähigkeit einer bodengeschätzten Fläche und wird aus der Fläche und der Acker- bzw. Grünlandzahl berechnet. Gegebenenfalls ist die Gesamtertragsmesszahl eines Flurstückes ein Produkt aus mehreren Ertragsmesszahlen. In dem Dienst werden zu allen Flurstücken, für die Bodenschätzungsergebnisse vorliegen, die Gesamtertragsmesszahlen bereitgestellt. Da die EMZ einerseits einer laufenden Überprüfung und Nachschätzung unterliegen und andererseits abhängig sind von der Flächengröße, werden sie stichtagsbezogen berechnet und so zur Verfügung gestellt. Die Datensätze werden in jedem Jahr mit einem Zeitreihe fortgeführt. Der Stichtag ist jeweils der 01. Januar eines jeden Jahres. Der Datensatz Basis der Grundsteuerreform und steht in Absprache mit der Steuerverwaltung.
Das Projekt "Entwicklung und prototypische Erprobung von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren als emissionsminimierende Antriebssysteme für Nutzfahrzeuge im Medium-Duty Segment, Teilvorhaben: Kalibrierung und Kalibriermethodik für zukünftige Wasserstoff-Verbrennungsmotoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: FEV Europe GmbH.
Das Projekt "Entwicklung und prototypische Erprobung von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren als emissionsminimierende Antriebssysteme für Nutzfahrzeuge im Medium-Duty Segment, Teilvorhaben: Entwicklung von Wasserstoff-Speichersystemen für mobile Anwendungen bei Nutzfahrzeugen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH.
Das Projekt "CFD4H2" wird/wurde ausgeführt durch: Robert Bosch GmbH.
Das Projekt "Forschung- und Entwicklung eines Hydrogen Combustion Engine Trucks" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: DEUTZ AG.
Das Projekt "NIP II - H2GO, Teilvorhaben: R2MEA - Forschungsplattform für die Rolle-zu-Rolle-Produktion von MEA für mobile Brennstoffzellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.
Das Projekt "Diesel-Partikelfilter für Pkw und Nutzfahrzeuge" wird/wurde ausgeführt durch: HJS Fahrzeugtechnik GmbH & Co.KG.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 997 |
Kommune | 1 |
Land | 39 |
Unklar | 1 |
Wissenschaft | 2 |
Zivilgesellschaft | 3 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 7 |
Förderprogramm | 952 |
Messwerte | 3 |
Strukturierter Datensatz | 3 |
Text | 51 |
Umweltprüfung | 6 |
unbekannt | 13 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 57 |
offen | 976 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1014 |
Englisch | 47 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3 |
Bild | 2 |
Datei | 12 |
Dokument | 29 |
Keine | 662 |
Webdienst | 5 |
Webseite | 351 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 650 |
Lebewesen & Lebensräume | 673 |
Luft | 1021 |
Mensch & Umwelt | 1034 |
Wasser | 443 |
Weitere | 1008 |