API src

Found 55 results.

Related terms

Informationen zur chemischen Verbindung: Peroxyacetylnitrat

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Peroxyacetylnitrat. Stoffart: Einzelinhaltsstoff.

Messungen stabiler Isotopenverhältnisse in flüchtigen organischen Verbindungen im Ausfluss von Ballungszentren. Dieser Antrag ist ein Beitrag zu den HALO-Missionen EMeRGe-EU und EMeRGe-ASIA

Das Projekt "Messungen stabiler Isotopenverhältnisse in flüchtigen organischen Verbindungen im Ausfluss von Ballungszentren. Dieser Antrag ist ein Beitrag zu den HALO-Missionen EMeRGe-EU und EMeRGe-ASIA" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Wuppertal, Fachgruppe Physik durchgeführt. Die Auswirkungen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) auf die Luftqualität und damit auf die Gesundheit der Menschen auf lokaler oder regionaler Skala sind direkt offenkundig durch die schädlichen Effekte auf die Lebenswelt. Noch bedeutender ist die kritische Rolle, die VOC in chemischen Prozessen der Atmosphäre einnehmen. Die Bildung vieler sekundärer organischer Schadstoffe in der Atmosphäre wie Ozon, Peroxide, Aldehyde, Peroxyacetylnitrate und sekundäre organische Aerosole hängt entscheidend von der Verfügbarkeit der VOC und ihrer Vorläufersubstanzen ab. Wir planen die Messung von Isotopenverhältnissen und Konzentrationen spezifischer VOC in der Abluft großer Ballungszentren (MPC) in Europa und Asien durch Einsatz des Luftprobensammlers MIRAH auf den HALO-Missionen EMeRGe-EU und EMeRGe-Asia. Die Luftproben werden im Labor mittels Gaschromatographie-Verbrennungs-Isotopen-Massenspektrometrie analysiert. Isotopenverhältnisse in VOC sind wertvolle Indikatoren zur Untersuchung von Reaktionen, die derzeitigen Messverfahren nicht direkt zugänglich sind. Transport- und Mischungsprozesse in der Atmosphäre können damit visualisiert werden, wertvolle Information über dominante Prozesse, an denen VOC beteiligt sind, gewonnen werden. Bereits in den letzten HALO-Missionen, TACTS/ESMVal und den beiden OMO-Missionen, konnten wir zeigen, dass die beantragte Messmethode ein sensitives Werkzeug ist, z.B. für Quellstudien von VOC, zur Ableitung von Transportwegen und deren Einfluss auf die Verteilung der VOC, zur Abschätzung des Mischungsgrads, der Unterscheidung zwischen dynamischen und chemischen Prozessen, als auch zur Untersuchung atmosphärischer Umwandlung und Verweilzeit spezifischer VOC. Die Wertstellung dieser Ergebnisse wird sogar noch gesteigert durch den Vergleich mit Ergebnissen aus 3-dimensionalen Chemie-Transport-Modellen. Die folgenden geplanten wissenschaftlichen Zielsetzungen betten sich in die übergreifenden Ziele von EMeRGe-EU and EMeRGe-ASIA: (1) Messung der Zusammensetzung der in Europa und Asien entspringenden Schadstofffahnen und Bestimmung des Beitrags bestimmter VOC an der Zusammensetzung der Atmosphäre; (2) Bestimmung der weitreichenden Luftverschmutzung sowie deren Einfluss auf die Verteilung bestimmter VOC; (3) Identifizierung möglicher Unterschiede im Transport und der Umwandlung von VOC, die mit besonderen einzigartigen Charakteristiken europäischer und asiatischer MPCs verbunden sind; (4) Identifizierung von Oxidations- und Zwischenprodukten des VOC-Abbaus; (5) Informationsgewinnung über Oxidationswege durch Messung von Vorläufer- und Oxidationsprodukten; (6) Altersbestimmung von Luftmassen in unterschiedlichen Stadien der Schadstofffahnen; (7) Gegenüberstellung photochemischer Prozessierung gegen Transport und Mischung; (8) Verbindung der Informationen aus Isotopenverhältnissen mit bestimmten regionalen meteorologischen Daten; (9) Bereitstellung der Messdaten für Chemietransportmodelle.

Die Bildung von Peroxyacetylnitrat (PAN) im Sommersmog

Das Projekt "Die Bildung von Peroxyacetylnitrat (PAN) im Sommersmog" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Peroxyacetyl nitrate (PAN) is an important component of summer smog. It can cause eye irritation and plant damage. PAN is also a temporary reservoir for reactive intermediates involved in summer smog formation. Therefore it is essential to know the kinetics and mechanism of its formation and destruction for inclusion in models of atmospheric chemistry. PAN is formed as a secondary product following the OH radical initiated photo-oxidation of acetaldehyde, which leads to the generation of peroxyacetyl radicals. Peroxyacetyl radicals may either react with NO2 to generate PAN or with NO to form radical products and CO2. The aims of this project are: (i) to determine the branching ratio between the two reactions, (ii) to determine the rate and mechanism of the thermal decomposition of PAN analogues.

PEroxy rAdicals measured by OF-Cavity Enhanced spectroscopy in the free troposphere with a focus on the upper troposphere / lower stratosphere (PEACE)

Das Projekt "PEroxy rAdicals measured by OF-Cavity Enhanced spectroscopy in the free troposphere with a focus on the upper troposphere / lower stratosphere (PEACE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Institut für Umweltphysik durchgeführt. The importance of peroxy radicals, RO2* (=I(HO2)+(RO2)) in atmospheric chemistry is well established. RO2* are short lived species, which generate longer lived radiatively active (e.g. ozone, O3) and chemically or toxicologically important pollutants (e.g. O3, peroxyacetyl nitrate, CH3CO.O2.NO2, PAN, aldehydes, acids etc.). Following vertical and long-range transport, these in turn play a significant role in the chemistry of the earth's atmosphere both regionally and globally. As a result of their low concentrations, measurements of RO2* even at the ground are sparse. Thus our ability to test our understanding of RO2* chemistry and its consequences has been limited. The overarching scientific objective of PEACE addresses this deficit by the optimization of a new measurement technique and by making and analyzing measurements of RO2* in combination with other key species in the boundary layer, the free troposphere and the UT/LS region. The role of RO2* in determining O3 abundance will be one important focus, utilizing the unique capability of the new research aircraft HALO (High Altitude Long Range). In-situ measurements of RO2* from the boundary layer to the UT/LS provide unique information about these processes. Within PEACE the new RO2* detection instrument PerCEAS (Peroxy radical Cavity Enhanced Absorption Spectrometer) will be optimised for flight on HALO, prior its participation in the HALO-OMO (Oxidative Mechanisms Observations) and SHIVA/HOx-NOx-XOx (Stratospheric ozone: Halogen Impacts in a Varying Atmosphere) measurement campaigns. In addition HALO-PerCEAS will be improved to enable the speciation of RO2* and the direct detection of nitrogen dioxide, NO2. The instrument will also be adapted to measure the radical precursor, glyoxal (CHO.CHO), a key temporary reservoir, formed in both biogenic and anthropogenic emissions and biomass burning.

MAI Carbon - MAIgreen - II-13

Das Projekt "MAI Carbon - MAIgreen - II-13" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von UPM GmbH durchgeführt. 1. Vorhabenziel Gesamtziel des UPM Teilvorhabens ist die Bereitstellung von gereinigten und modifizierten Ligninen, welche vom Projektpartner SGL in einem geeigneten Spinnverfahren zu Fasern und weiter zu anforderungsgerechten Carbonfasern umgesetzt werden können. Neben einer verglichen mit PAN-basierten Fasern deutlich positiven LCA, werden signifikant niedrigere Herstellungskosten angestrebt. 2. Arbeitsplanung Mehrere Herausforderungen sind zur Erreichung des Zieles zu bewältigen. Es wird hochreines Lignin in großtechnischen Maßstab benötigt, dabei muss sowohl die chemische Reinheit als auch die Freiheit von Partikeln, Gelen usw. hinreichend für die später gewünschten Carbonfasereigenschaften sein. Die physikalisch-chemischen Eigenschaften dieser Lignine müssen für den Spinnprozess maßgeschneidert werden. Hierzu werden bestehende Prozesse zur Abtrennung der Lignine auf die Anforderungen der Carbonfaserherstellung angepasst und die gewonnenen Lignine durch verschiedene mechanische oder chemische Verfahren für den Einsatzzweck optimiert. Die Methoden sind teilweise bekannt und müssen in anderen Fällen erst noch entwickelt werden.

Forschungsorientierte Innovation in Energie- und Umwelteffizienz durch nachhaltiges Clustermanagement für Produktion und Logistik

Das Projekt "Forschungsorientierte Innovation in Energie- und Umwelteffizienz durch nachhaltiges Clustermanagement für Produktion und Logistik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Maritime Wirtschaft und Logistik durchgeführt. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung zielt das Projekt darauf ab, die bestehende Zusammenarbeit in Bildung und Forschung zwischen Deutschland und den Ländern aus dem Asiatisch-Pazifischen Forschungsraums (Asia Pacific Research Area, APRA) zu aktivieren und auszuweiten. Das Vorhabenziel ist der themenfokussierte Aufbau eines nachhaltigen Forschungsverbundes für innovative Lösungen zur Steigerung von Energie- und Umwelteffizienz durch nachhaltiges Clustermanagement von Produktion und Logistik. Der thematische Fokus liegt dabei auf Wertschöpfungsprozessen in Hafenregionen und Hinterland-Korridoren. Im Vordergrund stehen kooperative Lösungen in der Region und in der Kette im Sinne von Co-opetition. Darüber hinaus ist das Ziel, eine Web-basierte Kommunikations-, Kooperations- und Lernplattform aufzubauen. Dies wurde durch die Gründung des Vereins Asian-German Knowledge Network e.V. (AGKN) erfolgreich realisiert. www.agkn.de

MAIgreen - Kosteneffiziente Carbonfasern auf PAN- und Ligninbasis

Das Projekt "MAIgreen - Kosteneffiziente Carbonfasern auf PAN- und Ligninbasis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Augsburg, Institut für Physik, Lehrstuhl für Experimentalphysik II durchgeführt. 1. Vorhabenziel Auf Basis der im Teilvorhaben der Universität Augsburg geplanten materialwissenschaftlichen Analyse von Lignin- oder PAN-basierten C-Fasern und ihrer Vorgängerprodukte soll eine Aufklärung der während des C-Faser-Produktionsprozesses ablaufenden Stabilisierungs- und Carbonisierungsreaktionen in Abhängigkeit von den Prozesstemperaturen, -geschwindigkeiten und Atmosphären ermöglicht werden. Durch die Korrelation der Mikrostruktur, der chemischen und thermochemischen Eigenschaften mit den mechanischen Eigenschaften der Carbonfasern wird eine Optimierung der Fasereigenschaften entlang der Prozesskette angestrebt. Ziel ist die Entwicklung energie- und kosteneffizienter Prozessparameter für den Stabilisierungs- und Carbonisierungsprozess. 2. Arbeitsplanung Die chemischen Umwandlungen bei der Stabilisierung sollen mittels FT-IR untersucht werden. Die Untersuchung der kristallinen Struktur erfolgt mittels Röntgendiffraktion und in Einzelfällen mittels TEM. Das thermochemische Reaktionsverhalten während des Stabilisierungs- und Carbonisierungsprozesses soll mittels DSC und TGA/MS bzw. TGA/IR untersucht werden. Die Analyse der Topographie der Faseroberfläche bis zur nm-Skala soll mittels REM und AFM untersucht werden. Der Einsatz von EDX, XPS und SAM liefert zusätzlich Informationen über die chemische Zusammensetzung der untersuchten Faseroberfläche.

MAIgreen - Kosteneffiziente Carbonfasern auf PAN- und Ligninbasis

Das Projekt "MAIgreen - Kosteneffiziente Carbonfasern auf PAN- und Ligninbasis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SGL Carbon SE durchgeführt. 1. Vorhabenziel Ziel des Projektes MAIgreen ist die Entwicklung einer energie- und kosteneffizienten 'grünen' Carbonfaser, basierend auf PAN- bzw. Lignin-Precursoren. Der Produktionsprozess von PAN-basierten Carbonfasern wird durch einen neuartigen Parametersatz energie- und kosteneffizienter gestaltet werden. Durch die Verwendung eines alternativen Precursormaterials auf Basis des nachwachsenden Rohstoffes Lignin wird ebenfalls der Zugang zu einer energie- und kosteneffizienteren Carbonfaser ermöglicht. Das Teilprojekt der SGL Carbon GmbH besteht in der Herstellung des Ligninprecursors in Zusammenarbeit mit Unterauftragnehmern, der Prozessierung und der Analytik der Fasern. 2. Arbeitsplanung Auf Basis des bisherigen Prozess-Know-Hows werden Versuche an der Pilotanlage und Untersuchungen der PAN-basierten Materialien durchgeführt zur Entwicklung neuartiger Parametersätze, um Carbonfasern energieeffizienter herstellen zu können. Zur Prozessierung der versponnenen Lignine werden vorhandene Batch-Stabilisierungs- und Carbonisierungsöfen verwendet, um die Machbarkeit der Carbonfaserherstellung auf Basis kostengünstiger, nachwachsender Rohstoffe (Lignin) zu untersuchen.

Kontinuierliche Färbemethoden für PAN - Velours

Das Projekt "Kontinuierliche Färbemethoden für PAN - Velours" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. durchgeführt.

DUE Permafrost - Implementierung eines operationellen Erdbeobachtungssystems über Permafrostgebieten

Das Projekt "DUE Permafrost - Implementierung eines operationellen Erdbeobachtungssystems über Permafrostgebieten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) durchgeführt. Das DUE Permafrost Projekt wird im Rahmen des ESA (European Space Agency) DUE (Date User Element) Programms finanziert. Das Ziel des Projektes ist es vorhandene Fernerkundungsprodukte auf ihre Anwendbarkeit zu überprüfen und in ein Permafrost Monitoring System auf pan-borealer/arktischer Ebene zu integrieren. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verwendung neuester Methoden zur Erfassung der Erdoberflächentemperatur, der Bodenfeuchte und Oberflächengewässer, Landbedeckung (Vegetation und Schnee)und Geländeparameter. Es werden mittel und langfristige Szenarien zum Permafrostmonitoring entwickelt und eine Integration der Datensätze in die neuesten Permafrostmodelle angestrebt. Eine wichtige Komponente des DUE Permafrost Projektes ist die direkte Zusammenarbeit mit Permafrostforschern auf internationaler Ebene (u.a. Russland, Canada, Japan, USA, Deutschland und Österreich). Das Projekt wir vom IPF koordiniert. Projektpartner sind Gamma Remote Sensing(Schweiz), University of Waterloo (Canada), FSU Jena (Deutschland) und das Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research (Deutschland).

1 2 3 4 5 6