API src

Found 10 results.

Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green, Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green

Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green, Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green

Ziel des Verbundprojekts Fleets Go Green ist die ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs. Im Projekt werden für die Anwendungsszenarien Werksflotten und E-Car-Sharing-Flotten batterieelektrische (BEV), Plug-In Hybrid (PHEV)- und Range-Extender Fahrzeuge (REV) beschafft, mit entsprechender Messtechnik zur Erfassung des Gesamtenergiebedarfs ausgerüstet und betrieben. Die ökologischen und ökonomischen Potentiale werden unter Zugrundelegung verschiedener Nutzungsprofile experimentell in Flottenversuchen sowie mit Hilfe von Komponenten- und Gesamtfahrzeugsimulationen untersucht und bewertet. Die Flottenversuche ermöglichen die Aufzeichnung, Speicherung, Aufbereitung und Analyse unterschiedlichster Daten des Fahrzeug-, Nutzer-, Netzverhaltens im realen Betrieb. Mit Hilfe der Simulationsmodelle kann bei begrenzter Anzahl verfügbarer Fahrzeugtopologien kosten- und zeitsparend eine Vielzahl verschiedener Antriebstrangkonfigurationen bei variierenden Komponenteneigenschaften unter Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzerverhalten abgebildet und damit die Umweltwirkungen sowie Auswirkungen im Hinblick auf das Netzverhalten bewertet werden. Das Projekt gliedert sich hierfür in fünf Module:Fahrzeugverhalten (Modul 1), Nutzerverhalten (Modul 2), Netzverhalten (Modul 3), Ökobilanz (Modul 4), Anwendungsszenario Flottenbetrachtung (Modul 5).

Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green, Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green

Ziel des Verbundprojekts Fleets Go Green ist die ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs. Im Projekt werden für die Anwendungsszenarien Werksflotten und E-Car-Sharing-Flotten batterieelektrische (BEV), Plug-In Hybrid (PHEV)- und Range-Extender Fahrzeuge (REV) beschafft, mit entsprechender Messtechnik zur Erfassung des Gesamtenergiebedarfs ausgerüstet und betrieben. Die ökologischen und ökonomischen Potentiale werden unter Zugrundelegung verschiedener Nutzungsprofile experimentell in Flottenversuchen sowie mit Hilfe von Komponenten- und Gesamtfahrzeugsimulationen untersucht und bewertet. Die Flottenversuche ermöglichen die Aufzeichnung, Speicherung, Aufbereitung und Analyse unterschiedlichster Daten des Fahrzeug-, Nutzer-, Netzverhaltens im realen Betrieb. Mit Hilfe der Simulationsmodelle kann bei begrenzter Anzahl verfügbarer Fahrzeugtopologien kosten- und zeitsparend eine Vielzahl verschiedener Antriebstrangkonfigurationen bei variierenden Komponenteneigenschaften unter Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzerverhalten abgebildet und damit die Umweltwirkungen sowie Auswirkungen im Hinblick auf das Netzverhalten bewertet werden. Das Projekt gliedert sich hierfür in fünf Module:Fahrzeugverhalten (Modul 1), Nutzerverhalten (Modul 2), Netzverhalten (Modul 3), Ökobilanz (Modul 4), Anwendungsszenario Flottenbetrachtung (Modul 5).

Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green, Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green

Ziel des Verbundprojekts Fleets Go Green ist die ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- oder Plug-ln-Hybridfahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs. Im Projekt werden für das Anwendungsszenario Werksflotte batterieelektrische (BEV) Fahrzeuge beschafft, mit entsprechender Messtechnik zur Erfassung des Gesamtenergiebedarfs ausgerüstet und betrieben. Die ökologischen und ökonomischen Potentiale werden unter Zugrundelegung verschiedener Nutzungsprofile experimentell in Flottenversuchen sowie mit Hilfe von Komponenten- und Gesamtfahrzeugsimulationen untersucht und bewertet. Die Flottenversuche ermöglichen die Aufzeichnung, Speicherung, Aufbereitung und Analyse unterschiedlichster Daten des Fahrzeug-, Nutzer-, Netzverhaltens im realen Betrieb. Mit Hilfe der Simulationsmodelle kann bei begrenzter Anzahl verfügbarer Fahrzeugtopologien kosten- und zeitsparend eine Vielzahl verschiedener Antriebstrangkonfigurationen bei variierenden Komponenteneigenschaften unter Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzerverhalten abgebildet und damit die Umweltwirkungen sowie Auswirkungen im Hinblick auf das Netzverhalten bewertet werden. Das Projekt gliedert sich hierfür in fünf Module: Fahrzeugverhalten (Modul 1), Nutzerverhalten (Modul 2), Netzverhalten (Modul 3), Ökobilanz (Modul 4), Anwendungsszenario Flottenbetrachtung (Modul 5).

Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green, Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green

Ziel des Verbundprojekts Fleets Go Green ist die ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs. Im Projekt werden für die Anwendungsszenarien Werksflotten und E-Car-Sharing-Flotten batterieelektrische (BEV), Plug-In Hybrid (PHEV)- und Range-Extender Fahrzeuge (REV) beschafft, mit entsprechender Messtechnik zur Erfassung des Gesamtenergiebedarfs ausgerüstet und betrieben. Die ökologischen und ökonomischen Potentiale werden unter Zugrundelegung verschiedener Nutzungsprofile experimentell in Flottenversuchen sowie mit Hilfe von Komponenten- und Gesamtfahrzeugsimulationen untersucht und bewertet. Die Flottenversuche ermöglichen die Aufzeichnung, Speicherung, Aufbereitung und Analyse unterschiedlichster Daten des Fahrzeug-, Nutzer-, Netzverhaltens im realen Betrieb. Mit Hilfe der Simulationsmodelle kann bei begrenzter Anzahl verfügbarer Fahrzeugtopologien kosten- und zeitsparend eine Vielzahl verschiedener Antriebstrangkonfigurationen bei variierenden Komponenteneigenschaften unter Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzerverhalten abgebildet und damit die Umweltwirkungen sowie Auswirkungen im Hinblick auf das Netzverhalten bewertet werden. Das Projekt Fleets Go Green schafft mit seinem ganzheitlichen Ansatz zur Analyse von Fahrzeug-, Nutzer und (Energieversorgungs-) Netzverhalten die erforderliche Transparenz zur Erschließung der ökologischen Potenziale der Elektromobilität für den Flottenbetrieb im Alltag. Dazu gehören die verbesserte Nutzung erneuerbarer Energieträger zur Ladung von Elektrofahrzeugen sowie die Minimierung von Umweltauswirkungen eines wirtschaftlich orientierten Flottenbetriebs durch eine modellbasierte Evaluation der Netzführung zur Integration weiterer erneuerbarer Energieträger.

Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green, Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green

Ziel des Verbundprojekts Fleets Go Green ist die ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs. Im Projekt werden für die Anwendungsszenarien Werksflotten und E-Car-Sharing-Flotten batterieelektrische (BEV), Plug-In Hybrid (PHEV)- und Range-Extender Fahrzeuge (REV) beschafft, mit entsprechender Messtechnik zur Erfassung des Gesamtenergiebedarfs ausgerüstet und betrieben. Die ökologischen und ökonomischen Potentiale werden unter Zugrundelegung verschiedener Nutzungsprofile experimentell in Flottenversuchen sowie mit Hilfe von Komponenten- und Gesamtfahrzeugsimulationen untersucht und bewertet. Die Flottenversuche ermöglichen die Aufzeichnung, Speicherung, Aufbereitung und Analyse unterschiedlichster Daten des Fahrzeug-, Nutzer- und Netzverhaltens im realen Betrieb. Modul 1: Ermittlung der Gesamtenergiebedarfe im Betrieb von Flottenfahrzeugen mit unterschiedlichen Antriebstopologien; Modul 2: Akzeptanz elektromobiler Flottenangebote aus Betreiber- und Nutzersicht zur Entwicklung alternativer Geschäftsmodelle; Modul 3: Nutzungsabhängige Geschäfts- und Betreibermodelle für die Energieversorgung, Integration von Elektrofahrzeug-Flotten in das elektrische Verteilnetz; Modul 4: Überführt die erzielten Ergebnisse in ein systemdynamisches Modell mit Fahrzeug-, Nutzer- und Netz-Wechselwirkungen im Flottenbetrieb; Modul 5: Feldversuche zu Anwendungsszenarien

Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green, Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green

Ziel des Verbundprojekts Fleets Go Green ist die ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs. Im Projekt werden für die Anwendungsszenarien Werksflotten und E-Car-Sharing-Flotten batterieelektrische (BEV), Plug-In Hybrid (PHEV)- und Range-Extender Fahrzeuge (REV) beschafft, mit entsprechender Messtechnik zur Erfassung des Gesamtenergiebedarfs ausgerüstet und betrieben. Die ökologischen und ökonomischen Potentiale werden unter Zugrundelegung verschiedener Nutzungsprofile experimentell in Flottenversuchen sowie mit Hilfe von Komponenten- und Gesamtfahrzeugsimulationen untersucht und bewertet. Die Flottenversuche ermöglichen die Aufzeichnung, Speicherung, Aufbereitung und Analyse unterschiedlichster Daten des Fahrzeug-, Nutzer-, Netzverhaltens im realen Betrieb. Mit Hilfe der Simulationsmodelle kann bei begrenzter Anzahl verfügbarer Fahrzeugtopologien kosten- und zeitsparend eine Vielzahl verschiedener Antriebstrangkonfigurationen bei variierenden Komponenteneigenschaften unter Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzerverhalten abgebildet und damit die Umweltwirkungen sowie Auswirkungen im Hinblick auf das Netzverhalten bewertet werden. Das Projekt gliedert sich hierfür in fünf Module:Fahrzeugverhalten (Modul 1), Nutzerverhalten (Modul 2), Netzverhalten (Modul 3), Ökobilanz (Modul 4), Anwendungsszenario Flottenbetrachtung (Modul 5).

Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green, Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green

Ziel des Verbundprojekts Fleets Go Green ist die ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs. Im Projekt werden für die Anwendungsszenarien Werksflotten und E-Car-Sharing-Flotten batterieelektrische (BEV), Plug-In Hybrid (PHEV)- und Range-Extender Fahrzeuge (REV) beschafft, mit entsprechender Messtechnik zur Erfassung des Gesamtenergiebedarfs ausgerüstet und betrieben. Die ökologischen und ökonomischen Potentiale werden unter Zugrundelegung verschiedener Nutzungsprofile experimentell in Flottenversuchen sowie mit Hilfe von Komponenten- und Gesamtfahrzeugsimulationen untersucht und bewertet. Die Flottenversuche ermöglichen die Aufzeichnung, Speicherung, Aufbereitung und Analyse unterschiedlichster Daten des Fahrzeug-, Nutzer-, Netzverhaltens im realen Betrieb. Mit Hilfe der Simulationsmodelle kann bei begrenzter Anzahl verfügbarer Fahrzeugtopologien kosten- und zeitsparend eine Vielzahl verschiedener Antriebstrangkonfigurationen bei variierenden Komponenteneigenschaften unter Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzerverhalten abgebildet und damit die Umweltwirkungen sowie Auswirkungen im Hinblick auf das Netzverhalten bewertet werden. Das Projekt gliedert sich hierfür in fünf Module:Fahrzeugverhalten (Modul 1), Nutzerverhalten (Modul 2), Netzverhalten (Modul 3), Ökobilanz (Modul 4), Anwendungsszenario Flottenbetrachtung (Modul 5).

Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green^Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green, Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs - Fleets Go Green

Kundengerechte Range Extender Konzepte: bezahlbar und höchste Effizienz im Alltag, Kundengerechte Range Extender Konzepte: bezahlbar und höchste Effizienz im Alltag

Zur Sicherstellung des nachhaltigen Umweltschutzes spielt die Reduzierung der CO2 Belastung und weiterer Schadstoffemissionen eine herausragende Rolle. Besonders in Städten kann eine Verbesserung der Lebensqualität durch batterieelektrische Fahrzeuge erreicht werden. Die Zukunft liegt in der Elektrifizierung des Antriebs, jedoch wird es künftig nicht die eine Technologie als Königsweg zur nachhaltigen Mobilität geben, sondern maßgeschneiderte Lösungen für alle Mobilitäts- und Kundenanforderungen. Durch intensive Entwicklungsarbeit konnten in den vergangenen Jahren im Bereich der Elektromobilität sowohl bei Elektrofahrzeugen mit Batterie als auch mit Brennstoffzelle enorme Fortschritte erzielt werden. Beide Antriebsarten sind heute fester Bestandteil der Daimler Antriebsstrategie. Als Erfinder des Automobils sieht sich Daimler hierbei besonders in der Pflicht, die Zukunft des Automobils auch weiter (mit-) zu gestalten. Der Weg zur 'Nachhaltigen Mobilität' soll hierbei nicht über Verzicht, sondern über Innovationen führen. Im Rahmen des Projekts 'Kundengerechte Range Extender Konzepte' wird auf der Basis bisheriger Arbeiten der Daimler AG ein alltagstaugliches Konzept entwickelt, das gegenüber rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen eine erhöhte Reichweite zusätzlich zum ZEV-Einsatz gewährleistet und somit ein Optimum an ökologischen und ökonomischen Kundenanforderungen erfüllt. Anders als in dem bereits unter KOPA II durchgeführten Range-Extender Projekt wird hier die Optimierung der Fahrzeugkomponenten unter dem Aspekt 'Optimale Nutzbarkeit bei kostengünstigem Systempreis' betrachtet. Ein weiteres Thema ist die erforderliche Neufassung der Betriebsstrategie des zu entwickelnden Range-Extender Konzeptes. Grundvoraussetzung dafür ist die Bestimmung des Kundenverhaltens, welche in einer kundennahen Erprobung unter realen Bedingungen und größtmöglichen unterschiedlichen Fahrtmustern ermittelt werden. Damit lassen sich die Komponenten auf die Bedürfnisse des sogenannten 95Prozent-Kunden auslegen. Range Extender Fahrzeuge kombinieren die Vorteile des lokal emissionsfreien Fahrens (batterieelektrischer-Antrieb) mit dem Komfort einer großen Reichweite. Hierbei übernimmt ein im Vergleich klein dimensionierter Verbrennungsmotor bei Bedarf die Stützung der Batterie bei niedrigem Ladezustand, um weiterhin elektrisches Fahren zu gewährleisten. Die geplante Entwicklung bedeutet einen wichtigen Meilenstein für die sinnvolle Nutzbarkeit von energieeffizienten und emissionsarmen Fahrzeugen sowohl im innerstädtischen (ZEV-Betrieb), als auch im ländlichen Umfeld. Das Projekt trägt erkennbar zur zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobil- und Zulieferindustrie bei und ist für die Weiterentwicklung batterieelektrischer Fahrzeuge mit hoher Nutzerakzeptanz von strategischer Bedeutung.

1