Das Projekt "Teilvorhaben: SCL - DAC^Teilvorhaben: SCL - PaMelA^Teilvorhaben: SCL - IEVE-FTÜ^SmartCityLogistik Erfurt^Teilvorhaben: SCL - Elektro GH^Teilvorhaben: SCL - Basic^Teilvorhaben: SCL - eAktiv Fracht^Teilvorhaben: SCL - Automaten, Teilvorhaben: SCL - ArMoR (Konzeption einer Architektur für ein e-mobility-Logistik-Managementsystem sowie Modellierung eines Reichweitenmodells zur Transportoptimierung)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Informatik, Lehrstuhl für Softwaretechnik.Kurzstreckenfahrten im innerstädtischen Lieferverkehr auf stark ausgelasteten Straßen haben häufiges Anfahren und Bremsen zur Folge. Dies führt bei verbrennungsmotorischen Fahrzeugen unter anderem zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und steigender Abgas- und Lärmemission. Elektrofahrzeuge weisen diese Nachteile nicht auf, was deren Wettbewerbsfähigkeit erheblich verbessert. Auf dem Markt verfügbare bisherige Logistik-Managementsysteme betrachten jedoch elektromobilitätsspezifische Eigenschaften nicht und sind damit zur Tourenplanung ungeeignet. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer interoperablen IKT-Systemplattform, welche als erweiternde Funktionen für bestehende IT-Logistiksysteme im Rahmen einer service-orientierten Systemarchitektur e-mobility-spezifische Dienste zur Transportoptimierung, Fracht- und Tourenüberwachung, Transportsteuerung, Exception Management und der Akzeptanz für die CityLogistik anbietet.
Das Projekt "Teilvorhaben: SCL - DAC^Teilvorhaben: SCL - IEVE-FTÜ^Teilvorhaben: SCL - Elektro GH^SmartCityLogistik Erfurt^Teilvorhaben: SCL - Basic^Teilvorhaben: SCL - eAktiv Fracht^Teilvorhaben: SCL - Automaten, Teilvorhaben: SCL - PaMelA" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Erfurt University of Applied Sciences, Institut Verkehr und Raum.Ganzheitlich Ermittlung und Analyse von Parametern, einschließlich ihrer kausalen Abhängigkeiten, die unter Berücksichtigung spezifischer Einsatzszenarien im innerstädtischen Lieferverkehr Einfluss auf die Reichweite eines Elektrofahrzeuges haben können. Ökonomische und ökologische Bewertung des Einsatzes von Elektrofahrzeugen in spezifischen Einsatzszenarien des städtischen Lieferverkehrs unter Berücksichtigung der Einflüsse der offenen Systemplattform für die Transportreichweitenprognose. Ermittlung von charakteristischen Leistungsmerkmalen zur Steigerung des kaufmännisch-wirtschaftlichen Nutzens der offenen Systemplattform zur Transportreichweitenprognose. Absicherung und Begleitung einer koordinierten Praxiserprobung der Modelle und Methoden der offenen Systemplattform und Validierung der Ergebnisse.