API src

Found 43 results.

Berlin elektromobil 2.0

Das Projekt "Berlin elektromobil 2.0" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von HaCon Ingenieurgesellschaft mbH durchgeführt. 1. Vorhabenziel Ziel des Projektes 'Berlin elektromobil 2.0' ist die Optimierung und die Erweiterung der im Rahmen von BeMobility - Berlin elektromobil aufgebauten Flotte hin zu einem flexiblen Geschäftsmodell (Instant Access, Open End, One-Way-Fähigkeit) und dessen verstärkte Integration in die Modellregion Berlin/Potsdam. Die bisher im Projekt 'BeMobility' entwickelten Ansätze für eine intelligente Elektromobilität werden insbesondere aus der Nutzer- und Betreiberperspektive weiter bearbeitet und optimiert sowie Geschäftsprozesse und verschiedene Integrationsszenarien weiterentwickelt. Das spezielle Vorhabensziel der HaCon im Projektverbund ist die Entwicklung von Schnittstellen zu den beteiligten ITK-Systemen sowie von Prototypen für Anwendungen auf mobilen Endgeräten der Nutzer und den Verleihterminals. 2. Arbeitsplanung Im Rahmen des AP 4.3 der Gesamtvorhabensbeschreibung werden Schnittstellen zwischen der Reiseauskunft und den anderen beteiligten ITK-Systemen der Projektpartner erstellt. Daneben werden Applikationen für die mobilen Endgeräte der Nutzer und die Verleihterminals entwickelt. Die entwickelten Schnittstellen und Applikationen werden getestet und im Rahmen des AP 4.4 für den Feldversuch zur Verfügung gestellt. Daneben wird die im AP 5 betriebene 'Platform Elektromobilität' für Tests und Präsentationen genutzt und es erfolgt eine Beteiligung an den dort durchgeführten Veranstaltungen.

Tourismus und Umwelt Teilprojekt 1: Netzwerk/Anders Reisen

Das Projekt "Tourismus und Umwelt Teilprojekt 1: Netzwerk/Anders Reisen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von NaturFreunde Deutschlands e. V. durchgeführt. Zielsetzung: Das Projekt 'Netzwerk Reisen' vernetzt einerseits selbständig bleibende Anbieter und stellt Verbindungen im Umfeld der Anbieter (z.B. Busunternehmer, Deutsche Bahn AG, Fremdenverkehrs- und Verbraucherschutzverbände) her. Es soll ein zukunftsfähiges Netzwerk aufgebaut werden, das über ein selbstverpflichtendes Qualitäts-Markenzeichen für umweltverträgliche und sozialverantwortliche Reiseangebote steht. Anlaß: Die Entwicklung des Tourismusmarktes ist nicht unproblematisch. Der Hauptwachstumssektor ist der Massen-Ferntourismus. Dieses Marktsegment ist gekennzeichnet von hohen Konzentrationsprozessen bei den Reiseveranstaltern. Als Folge dieser Entwicklung drohen zwei schwerwiegende Gefahren: Die Überbelastung und Zerstörung der natürlichen Grundlagen und der Kultur der bereisten Länder durch den Massenferntourismus. Wie in der gesamten Wirtschaft ist deshalb ein Umsteuern auch im Tourismussektor notwendig in Richtung auf einen sozialverantwortlichen und umweltverträglichen Tourismus. Das Projekt ist ergebnisorientiert angelegt und beinhaltet folgende Phasen: - die Marktchancen des 'Netzwerkes Anders Reisen' genaustens zu evaluieren, - für die Netzwerkidee bei potentiellen Teilnehmern zu werben, - das Markenzeichen und seine Kriterien ebenso zu entwickeln wie - den Aufbau des Netzwerkes. - Dabei sollen die formalen, juristischen und inhaltlichen Fragen für das Netzwerk geklärt werden. Das Projekt endet zunächst mit der Gründung des Netzwerkes.Wesentliche Elemente der Umsetzung sind die Entwicklung von Kriterien und eines Güte- bzw. Markenzeichens. Auf Tagungen und Workshops werden die wesentlichen Schritte und Inhalte diskutiert, weiterentwickelt oder initiiert und umgesetzt.

Mega-Trends und Tourismus - Auswirkungen auf Natur und Umwelt

Das Projekt "Mega-Trends und Tourismus - Auswirkungen auf Natur und Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AFI Alpenforschungsinstitut gemeinnützige GmbH, Garmisch-Partenkirchen durchgeführt. Viele touristische Trends (z.B. Zunahme von Kurz-Fernreisen, kuenstliche Freitzeitwelten, massentouristische Entwicklungen in sensiblen Regionen) sind mit einem erhoehten Ressourcen- und Naturverbrauch verbunden und mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit nicht zu vereinbaren, andere Trends (z.B. Natur- und Kulturtourismus) koennen genutzt werden, um einen nachhaltigen Tourismus zu erreichen. Technische und managementbezogene Massnahmen (z.B. das Oeko-Audit) reichen allein nicht aus, um die negativen Umweltauswirkungen nicht-nachhaltiger Trends zu kompensieren. Die Auswirkungen touristischer 'Mega-Trends' auf Natur und Umwelt werden sowohl in der Oeffentlichkeit, als auch in Fachwissenschaft und Tourismuswirtschaft nur unzureichend reflektiert. Ziel des vom AFI vorgeschlagenen Projektes ist es, dieses Defizit abzubauen und Oeffentlichkeit sowie touristische 'Multiplikatoren' fuer diese Fragen zu sensibilisieren. Dies ist erforderlich, um die notwendige Unterstuetzung fuer die Initiativen des BMU fuer eine nachhaltige Tourismusentwicklung bei allen Akteuren zu gewinnen. Die ITB stellt als weltgroesste Tourismusmesse ein geeignetes Forum fuer eine solche Veranstaltung dar.

NKI: Katzensprung - Kleine Wege. Große Erlebnisse

Das Projekt "NKI: Katzensprung - Kleine Wege. Große Erlebnisse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Verband Deutscher Naturparke e.V. durchgeführt. Das Projekt will Akteure der Tourismusbranche und Endverbraucher zu nachhaltigem Handeln bei der Urlaubsplanung motivieren. Tourismusakteure werden angehalten, Maßnahmen zur CO2-Reduktion umzusetzen. Positive Beispiele werden über Kommunikationsmaßnahmen und Fachveranstaltungen vermittelt. In ausgewählten Naturparken wird ein innovativer Screening-Prozess durchgeführt, der existierende Angebote identifiziert. Die Ergebnisse stehen allen Regionen kostenfrei zur Verfügung. Nachhaltigkeits-interessierte Reisende werden über diese Reiseangebote informiert und für nachhaltiges Reisen sensibilisiert. Bei ca. 10.800 Personen soll eine Verhaltensänderung bewirkt und dadurch 15.000 t CO2 eingespart werden. Das Projekt wird als Verbundvorhaben von Verband Deutscher Naturparke e.V. (Koordinator), Fairkehr Verlags GmbH, Tippingpoints GmbH und COMPASS GmbH durchgeführt. Jan.-Juni 2017: Identifizierung beteiligter Naturparke (NRP) für das Screening durch Wettbewerb, Vorbereitung für Ausschreibung der ''100 Leuchttürme'', FactSheet-Konzeption, Umsetzung Projekt-Website, Kommunikation Juli-Dez. 2017: Identifikation nachhaltiger Angebote, Potenzialanalyse in 10 NRP (Screening Module 1 & 2), Storytelling, Ausschreibung ''100 Leuchttürme'' & Auswahl durch Jury, Konzept Jugend-Kampagne; Durchführung 1. NH-Symposium, Zwischenevaluation Jan.-Juni 2018: Marketing- und SWOT-Analyse in 5 NRP (Screening Modul 3), Produktion Deutschland-Magazin; Erstellen Medienmaterial, Kommunikation Juli-Dez. 2018: Produktentwicklung in 5 NRP ( Screening Modul 4), FactSheets, Kommunikation an Fachverbände, Journalisten etc.; Erscheinung Deutschland-Magazin, NH-Symposium Jan.-Juni 2019: Netzwerkbildung, Verstetigung durch Runde Tische in 5 NRP; (Screening Modul 5) Skalierung des Screeningtools zur Übertragbarkeit, Marketing, Pressearbeit, Produktion 2. Deutschland-Magazin, Organisation Nachhaltigkeits-Konferenz, Durchführung NH-Symposium Juli-Dez. 2019: Durchführung der NH-Konferenz, Evaluation, Kommunikation.

Möglichkeiten zur Nutzung der flexiblen Mechanismen nach dem Kyoto-Protokoll im Tourismus

Das Projekt "Möglichkeiten zur Nutzung der flexiblen Mechanismen nach dem Kyoto-Protokoll im Tourismus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Adelphi Research gemeinnützige GmbH durchgeführt. A. Problemstellung: Das Kyoto-Protokoll sieht den Einsatz flexibler Mechanismen vor, um die CO2-Reduktionen zu erreichen. Nicht nur im Bereich des produzierenden Gewerbes sondern auch im Dienstleistungsbereich bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur Durchführung gemeinsamer, grenzüberschreitender Projekte. Bislang liegen aber noch zu wenig Erfahrungen mit derartigen Projekten vor. B. Handlungsbedarf: Auch der Tourismus bietet vielfache Ansätze, flexible Mechanismen einzusetzen. Gemeinsame, grenzüberschreitende Projekte können z.B. im Bereich des Hotel- und Gaststättengewerbes, bei der Ausgestaltung von Pauschalreisen oder im Bereich des Energiemanagements durchgeführt werden. Technische Möglichkeiten wären etwa Einsatz erneuerbarer Energien, die Verbesserung von Energieversorgungssystemen, Maßnahmen zur Beeinflussung des Verbrauchsverhaltens. C. Ziel des Vorhabens: Im Rahmen des Projekts soll ein konkretes Beispiel entwickelt und umgesetzt werden, das beispielgebend für die gesamte Branche sein soll. Darüber hinaus sollen die ökologischen und ökonomischen Effekte dieser Beispiele abgeschätzt und gegebenenfalls evaluiert werden. Das Vorhaben soll in Kooperation mit einem führenden deutschen Reiseveranstalter durchgeführt werden.

NKI: Katzensprung - Kleine Wege. Große Erlebnisse

Das Projekt "NKI: Katzensprung - Kleine Wege. Große Erlebnisse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von COMPASS GmbH durchgeführt. Das Projekt will Akteure der Tourismusbranche und Endverbraucher zu nachhaltigem Handeln bei der Urlaubsplanung motivieren. Tourismusakteure werden angehalten, Maßnahmen zur CO2-Reduktion umzusetzen. Positive Beispiele werden über Kommunikationsmaßnahmen und Fachveranstaltungen vermittelt. In ausgewählten Naturparken wird ein innovativer Screening-Prozess durchgeführt, der existierende Angebote identifiziert. Die Ergebnisse stehen allen Regionen kostenfrei zur Verfügung. Nachhaltigkeits-interessierte Reisende werden über diese Reiseangebote informiert und für nachhaltiges Reisen sensibilisiert. Bei ca. 10.800 Personen soll eine Verhaltensänderung bewirkt und dadurch 15.000 t CO2 eingespart werden Jan.-Juni 2017: Identifizierung beteiligter Naturparke (NRP) für das Screening durch Wettbewerb, Vorbereitung für Ausschreibung der ''100 Leuchttürme'', FactSheet-Konzeption, Umsetzung Projekt-Website, Kommunikation Juli-Dez. 2017: Identifikation nachhaltiger Angebote, Potenzialanalyse in 10 NRP (Screening Module 1 & 2), Storytelling, Ausschreibung ''100 Leuchttürme'' & Auswahl durch Jury, Konzept Jugend-Kampagne; Durchführung 1. NH-Symposium, Zwischenevaluation Jan.-Juni 2018: Marketing- und SWOT-Analyse in 5 NRP (Screening Modul 3), Produktion Deutschland-Magazin; Erstellen Medienmaterial, Kommunikation Juli-Dez. 2018: Produktentwicklung in 5 NRP ( Screening Modul 4), FactSheets, Kommunikation an Fachverbände, Journalisten etc.; Erscheinung Deutschland-Magazin, NH-Symposium Jan.-Juni 2019: Netzwerkbildung, Verstetigung durch Runde Tische in 5 NRP; (Screening Modul 5) Skalierung des Screeningtools zur Übertragbarkeit, Marketing, Pressearbeit, Produktion 2. Deutschland-Magazin, Organisation Nachhaltigkeits-Konferenz, Durchführung NH-Symposium Juli-Dez. 2019: Durchführung der NH-Konferenz, Evaluation, Kommunikation.

NKI: Katzensprung - Kleine Wege. Große Erlebnisse

Das Projekt "NKI: Katzensprung - Kleine Wege. Große Erlebnisse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von tippingpoints GmbH durchgeführt. Das Projekt will Akteure der Tourismusbranche und Endverbraucher zu nachhaltigem Handeln bei der Urlaubsplanung motivieren. Tourismusakteure werden angehalten, Maßnahmen zur CO2-Reduktion umzusetzen. Positive Beispiele werden über Kommunikation und Fachveranstaltungen vermittelt. In ausgewählten Naturparken wird ein innovativer Screening-Prozess durchgeführt, der existierende Angebote identifiziert. Die Ergebnisse stehen allen Regionen zur Verfügung. NH-interessierte Reisende werden über diese Reiseangebote informiert und für nachhaltiges Reisen sensibilisiert. Bei ca. 10.800 Personen soll eine Verhaltensänderung bewirkt und dadurch 15.000 t CO2 eingespart werden. Jan. 2017-Juni 2017: Identifizierung der beteiligten Naturparke durch Wettbewerb, Vorbereitung für Ausschreibung der Leuchttürme, FactSheet-Konzeption, Umsetzung Projekt-Website, Kommunikation Juli 2017-Dez. 2017: Identifikation nachhaltiger Angebote, Potenzialanalyse in 10 Naturparken (Screening Stufe 1 und 2), Storytelling, Ausschreibung Leuchttürme, Auswahl durch Jury, Konzept Jugend-Kampagne; Durchführung 1. Nachhaltigkeits-Symposium, Zwischenevaluation Jan. 2018 - Juni 2018: Marketing- und SWOT-Analyse in 5 Naturparken (Screening Stufe 3), Produktion Deutschland-Magazin; Erstellen Medienmaterial, Kommunikation Juli 2018 - Dez. 2018: Produktentwicklung in 5 Naturparken ( Screening Stufe 4), Factsheets, Kommunikation an Fachverbände, Journalisten etc.; Erscheinung Deutschland-Magazin, NH-Symposium Januar 2019 - Juni 2019: Netzwerkbildung, Verstetigung durch Runde Tische in 5 NPs; (Screening Stufe 5) Skalierung des Screeningtools zur Übertragbarkeit, Marketing, Pressearbeit, Produktion 2.Deutschland-Magazin, Organisation Nachhaltigkeits-Konferenz, Durchführung Nachhaltigkeits-Symposium Juli 2019 - Dezember 2019: Durchführung der NH-Konferenz, Evaluation des Projekts, Kommunikation.

Das Reise-Klima-Diagramm: ein Konzept zur Information ueber die gesundheitlichen Auswirkungen des Bio-Klimas an Reisezielen

Das Projekt "Das Reise-Klima-Diagramm: ein Konzept zur Information ueber die gesundheitlichen Auswirkungen des Bio-Klimas an Reisezielen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Trier, Fachbereich VI Raum- und Umweltwissenschaften durchgeführt. Bei der Reiseentscheidung fehlt das Bewusstsein, aber auch das Wissen um die gesundheitlichen Auswirkungen des Bioklimas. Auf der Basis des PMV-Wertes soll dargestellt werden, zu welchen Jahreszeiten an bestimmten Reisezielen gesundheitsfoerderndes bzw. -belastendes Klima herrscht. Das Reise-Klima-Diagramm soll die Information der Reisenden verbessern, z.B. in den Prospekten der Reiseveranstalter.

NKI: Katzensprung - Kleine Wege. Große Erlebnisse

Das Projekt "NKI: Katzensprung - Kleine Wege. Große Erlebnisse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von fairkehr-Verlagsgesellschaft mbH durchgeführt. Das Projekt will Akteure der Tourismusbranche und Endverbraucher zu nachhaltigem Handeln bei der Urlaubsplanung motivieren. Tourismusakteure werden angehalten, Maßnahmen zur CO2-Reduktion umzusetzen. Positive Beispiele werden über Kommunikation und Fachveranstaltungen vermittelt. In ausgewählten Naturparken wird ein innovativer Screening-Prozess durchgeführt, der existierende Angebote identifiziert. Die Ergebnisse stehen allen Regionen zur Verfügung. NH-interessierte Reisende werden über diese Reiseangebote informiert und für nachhaltiges Reisen sensibilisiert. Bei ca. 10.800 Personen soll eine Verhaltensänderung bewirkt und dadurch 15.000 t CO2 eingespart werden. Jan. 2017-Juni 2017: Identifizierung der beteiligten Naturparke durch Wettbewerb, Vorbereitung für Ausschreibung der Leuchttürme, FactSheet-Konzeption, Umsetzung Projekt-Website, Kommunikation Juli 2017-Dez. 2017: Identifikation nachhaltiger Angebote, Potenzialanalyse in 10 Naturparken (Screening Stufe 1 und 2), Storytelling, Ausschreibung Leuchttürme, Auswahl durch Jury, Konzept Jugend-Kampagne; Durchführung 1. Nachhaltigkeits-Symposium, Zwischenevaluation Jan. 2018 - Juni 2018: Marketing- und SWOT-Analyse in 5 Naturparken (Screening Stufe 3), Produktion Deutschland-Magazin; Erstellen Medienmaterial, Kommunikation Juli 2018 - Dez. 2018: Produktentwicklung in 5 Naturparken ( Screening Stufe 4), Factsheets, Kommunikation an Fachverbände, Journalisten etc.; Erscheinung Deutschland-Magazin, NH-Symposium Januar 2019 - Juni 2019: Netzwerkbildung, Verstetigung durch Runde Tische in 5 NPs; (Screening Stufe 5) Skalierung des Screeningtools zur Übertragbarkeit, Marketing, Pressearbeit, Produktion 2.Deutschland-Magazin, Organisation Nachhaltigkeits-Konferenz, Durchführung Nachhaltigkeits-Symposium Juli 2019 - Dezember 2019: Durchführung der NH-Konferenz, Evaluation des Projekts, Kommunikation.

Naturschutz und Schutzgebiete auf Kuba - Entwicklung und Management am Beispiel zweier Nationalparks

Das Projekt "Naturschutz und Schutzgebiete auf Kuba - Entwicklung und Management am Beispiel zweier Nationalparks" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Geographie durchgeführt. Im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Öffnung Kubas und der zunehmend steigenden Konzentration und Abhängigkeit der Volkswirtschaft auf den bzw. vom internationalen Tourismus, werden auf Kuba vermehrt Möglichkeiten entwickelt, das touristische Angebot umfangreicher zu gestalten und zusätzliche Reiseziele zu erschließen. Dabei gelangen immer mehr auch Schutzgebiete in das Interesse von Reiseveranstaltern. Zwei in ihrer naturräumlichen Ausstattung völlig unterschiedlich charakterisierte und anthropogen äußerst unterschiedlich überprägte Nationalparks werden als Beispielgebiete untersucht. Das Forschungsvorhaben verfolgt dabei unter anderem folgende Schwerpunkte:- Allgemeine Aspekte der Bedeutung und Verwirklichung des Naturschutzes auf Kuba; - Entwicklungen in der Umweltpolitik des Landes; - Das nationale System von Schutzgebieten Kubas; - Die Situation der Nationalparks des Landes; - Das Management von Nationalparks auf Kuba (Rahmenbedingungen, Schwerpunkte, etc.); - Die Umweltbildung als ein vorrangiges Managementziel der Nationalparks auf Kuba; - Tourismus und Erholung als ein vorrangiges Managementziel der Nationalparks auf Kuba.Am Beispiel der zwei Nationalparks - Parque Nacional Alejandro de Humboldt (Ostkuba) und Parque Nacional Vinales (Westkuba) - werden ausgehend von der naturräumlichen Ausstattung und deren anthropogener Überprägung die spezifischen landschaftsökologischen Probleme der Beispielgebiete sowie die besonderen Anforderungen an das Nationalparkmanagement erörtert. Die Ziele des Managements, insbesondere die Umweltbildung und die Erholung bzw. der Tourismus, werden bezüglich ihrer Umsetzung und deren Möglichkeiten dargestellt. In einem umfassenden Vergleich des Managements der beiden Gebiete wird anhand von Kriterien der IUCN eine Bewertung der Effektivität des Managements der beiden Gebiete vorgenommen, auf deren Basis Empfehlungen für das jeweilige Management erarbeitet werden.

1 2 3 4 5