Das Projekt "Self Sustained Compact Mobile System Turning Waste Sludge Inert" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Muegge-electronic GmbH durchgeführt. With the increasing population densities within the EU and the predicted rise in the volume of sewage sludge to 10 Bn tonnes p.a., there is an urgent need to provide the 40,000 waste water treatment plants with a cost effective and energy efficient method of converting their biologically active sludge output into an inert form, on-site prior to it's transportation and in a safe form for landfill. European emission standards for disposal and incineration have to be met. There is a need for reduction of hazardous, biologically active sludge being land filled and potentially contaminating ground water supplies for drinking water. Sludge is transported from sewage plants to the incineration with content of only 30 percent dry substance (DS). 1.15 M tonnes of DS mean actually 3.83 M tonnes p.a. of sludge being transported. This equates to 191,500 truck loads of 20 tonnes each. The main innovation of the project is the combination of sludge drying and gasification in one unit having both steps heated up by microwave. The project will develop a basic understanding of the dynamic processes involved in heat transfer and antenna interaction of microwave and the aerodynamic control of flows within the dryer cavity. One specific innovative step required is the design of a novel antenna, using arial technique configuration to achieve sufficient microwave energy density and homogeneity across the conveyed pellet stream to achieve 95 percent dryness at stage 1 because the gasification process at stage 2 needs dry input of more then 92 percent. This project delivers the development of a compact and therefore mobile combined sludge drying and gasification system that uses microwave energy to improve the thermal efficiency of both drying and gasification processes and produces waste solid in an inert form. These systems can process up to 1.7 tons per hour of sludge (approx. 0.6 tons/h dry solids content) and achieves 95 percent drying prior to gasification to produce 'clean' combustible gas supply during gasification stage. An electrical conversion efficiency of 25 percent will enable to produce sufficient power for the microwave generator. The recovery of 90 percent of thermal energy from the gases and degassed product and its use during the drying process will enable the system to be energy self-sufficient. Objectives are to substitute at least 20 percent of the current 1.15M tonnes p.a. European incinerated sludge disposal market within 5 years, generating ?23 M p.a. and securing 153 jobs as well as capturing at least 5 percent of the current 6.8 M tonnes p.a. of the landfill sludge disposal market, generating ?34 M p.a., creating 227 jobs. Through this reduction of 230,000 tonnes p.a. of sludge being transported by road and incinerated a lot of transport and up to 19 Mio litres of diesel fuel for transportation can be saved. ...
Das Projekt "Verbesserung der Qualitaet von Biogas mit dem Ziel der Erhoehung seines Heizwertes auf Heizgasstandard" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landeshauptstadt Stuttgart, Tiefbauamt durchgeführt. Objective: To construct a plant for the purification of biogas produced in a sewage treatment plant and to upgrade its calorific value. A projected 10 000 m3 of biogas will be processed daily. General Information: The biogas, which contains a high percentage of CO2, has a calorific value of 7.45 Kwh/m3. In addition, for final use H2S should be eliminated from the biogas. In order to reach the prescribed calorific value of 11.2 Kwh/m3 it may be necessary to add some hydrocarbons such as propane. The CO2 and H2S are removed in a regenerative alcanolamin process (MEA) for which the required steam of the MEA-lye is obtained from the sludge incineration plant. The condensate is conveyed back to the boiler on the sludge incineration plant. For purification the sewage gas has to go through the following process: - removal of CO2 and H2S by means of regenerative alcanolamine scrubbing; - drying, compression and absorption on activated aluminium oxide; - analysis of the CO2 content and dew point of the purified gas; - odorization with a pungent substance added by metering pump; - conditioning of the purified gas with LPG, to comply with the prescribed calorific value for fuel gas. Achievements: Experimental operation of the plant carried out from 5/9 to 11/9/1985 with the agreement of the Public Works Department and the City Gas Company was successfully completed. During this period approx. 40000 m3 purified sewage gas of natural gas quality were fed into the city's mains gas supply. The plant was thus deemed to be accepted and was transferred to the authority of the Public Works Department on 12/9/1985. Output Data of the plant were the following: Crude gas approx. 606 Nm3/h CO2 approx. 36 - 38 per cent vol. H2S approx. 270 - 320 mg/Nm3 N2 + 02 approx. 0.6 - 1.8 per cent vol. t approx. 20 deg. C. Purified gas max. 369 Nm3/h min. 128 Nm3/h. From commissioning in September 1985 until the end of 1988 3.8 million m3 of purified gas have been produced. This is equivalent to 3.7 million litres or 3.2 million kg of heating oil. The guaranteed performance of the plant is exceeded and the consumption of operating materials falls below the stated values. Despite increased output the guaranteed composition of purified gas is below the required levels. Operating costs of the main sewage plant are slightly reduced by sewage gas processing.
Das Projekt "Nachweis der Eignung von Aschen der Schlammverbrennung fuer Zwecke der Herstellung und Veredelung von Papieren, Kartons usw." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Institut für Papierfabrikation, Abteilung für Umweltforschung durchgeführt. Nutzbarmachung der Aschen als Fuellstoff und/oder Streichpigment bei der Papierherstellung und -veredelung. Papierfabrikationsschlaemme, aus einer Mischung aus organischen und anorganischen Komponenten bestehend, werden im Labor modellartig nachgestellt und einer Nassverbrennung bei Temperaturen bis 250 Grad C und Druecken bis 300 bar unterworfen. Pruefung der gewonnenen Asche auf optische und Struktureigenschaften sowie Abrasion. Abschliessend entsprechende Untersuchungen an Schlaemmen aus mechanischen und biologischen Abwasserreinigungsanlagen der Papierindustrie.
Das Projekt "Aufbereitung und Verarbeitung von Rest- und Abfallstoffen in der Stahlindustrie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Thyssen Engineering durchgeführt. Verbrennung der den in der Stahlindustrie anfallenden Walzenzunder und -schlaemmen anheftenden Oele und Fette in der Wirbelschicht, um den Zunder in eine Form zu ueberfuehren, die den Wiedereinsatz des Materials in der Huettenindustrie ermoeglicht.
Das Projekt "Teilprojekt 5" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme durchgeführt. In Deutschland soll der in Klärschlämmen vorhandene Phosphor (P) zukünftig verpflichtend zurückgewonnen werden. Ziel von DreiSATS ist vor diesem Hintergrund die praxisnahe prototypische Erprobung und Demonstration einer innovativen, wirtschaftlich und technisch tragfähigen Prozesskette zur Klärschlammverwertung mit Phosphorrecycling und Produktverwertung für die Modellregion 'Mitteldeutsches Dreiländereck'. Die Prozesskette besteht aus der Trocknung, der Staubfeuerung mit In-Situ-Aschemodifikation und Heißgasfiltration sowie der Säureaufschlussgranulation mit Schwermetallabscheidung. Das Teilprojekt des IKTS beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Material- und Prozessentwicklung sowie der Erprobungen und Up-Scaling der In-Situ-Aschemodifikation sowie der keramischen Filtermaterialien für die Heißgasfiltration in der Klärschlammverbrennung mit der Staubfeuerung (Versuchsanlage Carbotechnik). Ein weiterer Schwerpunkt im Teilvorhaben wird auf der analytischen Bewertung der Inputstoffe, der Stoffströme sowie der Bewertung der Düngeprodukte liegen. Darüber hinaus wird das IKTS sich an den Themen Stakeholder-Analyse inhaltlich beteiligen.
Das Projekt "Anlage zur energieautarken Verbrennung von Klaerschlamm - KSR 1000" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schulz Verfahrenstechnik durchgeführt. Ein gegenwaertig verstaerkt diskutiertes Problem ist die Klaerschlammentsorgung. Der steigende Anfall von Klaerschlamm einerseits und die staendige Verknappung und somit Verteuerung von Deponieraum stellen die Kommunen vor wachsende Entsorgungsprobleme. Hinzu kommt eine Verschaerfung der TA Siedlungsabfall. Die thermische Verwertung von Klaerschlamm stellt diesbezueglich eine energetische und wirtschaftlich sinnvolle Moeglichkeit dar, mit der man diesem Problem unter Einhaltung der anspruchsvollen Forderungen der gesetzlichen Bestimmungen zum Umweltschutz begegnen kann. Besonders fuer kleine und mittlere Klaeranlagen mit ca. 40000 EW, fuer die eine stationaere Verbrennungsanlage unrentabel ist, bietet eine mobile bzw. semimobile Schlammtrocknungs- und Verbrennungsanlage, eine guenstige Alternative zu den bisherigen mit hohem Transportaufwand verbundenen Loesungen. Die Klaerschlammverbrennungsanlage KSR 1000 zeichnet sich durch ein energieautarkes Betriebsregime ab einem Heizwert des Klaerschlammes von 11000 kJ/kgTS aus. Die Anlage kann bei einem Platzbedarf von etwa 5x6 m und 5 m Hoehe sowohl semimobil als auch stationaer ausgefuehrt werden. Bei einem Durchsatz von 1 t/h Klaerschlamm mit ca. 30 Ma. Prozent TS belaeuft sich der Ascheanfall lediglich auf 150 kg/h. Durchgefuehrte Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zeigen, dass sich bei 8000 Betriebsstunden/Jahr die spezifischen Entsorgungskosten auf nur 315 DM/t tief Ts gegenueber 345 DM/t tief Ts bei landwirtschaftlicher Verwertung und 445 DM/t tief Ts bei Deponierung belaufen. Das bedeutet eine jaehrliche Senkung der Entsorgungskosten um 72000 DM bzw. 312600 DM in Bezug auf die derzeitige Entsorgungssituation.
Das Projekt "CO, NOx und N2O-Emissionen bei der Klaerschlammverbrennung in der zirkulierenden Wirbelschicht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Verfahrenstechnik I durchgeführt. Aufgabe: Die zirkulierende Wirbelschicht ist im Verlaufe des letzten Jahrzehnts als neue Technologie zur Kohleverbrennung erfolgreich in die Kraftwerkstechnik eingefuehrt worden, wobei der besondere Vorteil dieses Feuerungsprinzips im Vergleich zur stationaeren Wirbelschicht in den bei gestufter Feuerungsfuehrung erreichten sehr niedrigen Stickoxidwerten im Rauchgas liegt. Im Vordergrund des hier bearbeiteten Projekts steht die Klaerung der Frage, ob das bei der Kohleverbrennung erreichte Emissionsniveau sich auch bei der Verbrennung von Klaerschlamm in der zirkulierenden Wirbelschicht realisieren laesst. Loesung: Zur Klaerung dieser Fragestellung wurde im Arbeitsbereich eine Feuerung mit zirkulierender Wirbelschicht im halbtechnischen Massstab aufgebaut. Die Anlage besitzt eine Gesamthoehe von 15 m und erlaubt damit eine Simulation von Grossanlagen. Experimentelle Untersuchungen der CO-, N2O- und NOx-Emissionen speziell fuer diesen Brennstoff sollen Aufschluesse darueber liefern, welche Mechanismen fuer die Bildung der Schadstoffemissionen verantwortlich sind und welche Strategien zur Schadstoffminimierung angewendet werden koennen.
Das Projekt "Nachweis der Eignung von Aschen der Schlammverbrennung (Papierfabriken) fuer Zwecke der Herstellung und Veredelung von Papieren und Kartons" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Darmstadt, Institut für Papierfabrikation, Altpapierforschung durchgeführt. Ausgangssituation: In steigendem Mass faellt aus Schlammverbrennungsanlagen der Papierindustrie Asche an, deren Beseitigung Schwierigkeiten und Kosten bereitet. Diese bisher ungenutzt bleibende Asche besteht zum groessten Teil aus den von Fuellstoffen und Streichpigmenten stammenden Mineralien. Es ist nichts bekannt ueber die Moeglichkeiten nutzbringender Verwendung. Forschungszeil (FA) Ergebnis (FV, FB): Nutzbarmachung der Aschen als Fuellstoffe oder / und als Streichpigmente der Papierherstellung auf der Grundlage entsprechender Klein- und Grossversuche. Anwendung und Bedeutung des Ergebnisses: bei positivem Ergebnis lassen sich fuer die Papier- und Kartonherstellung bedeutsame Mengen von Fuellstoffen und Pigmenten zurueckgewinnen, die sonst verloren gehen und dabei durch ihre Beseitigung Schwierigkeiten und Kosten bereiten. Mittel und Wege, Verfahren: Feststellung von Menge und Beschaffenheit der Aschen aus Schlaemmen verschiedener Papier- und Kartionfertigungsarten und Ermittlung von Ausbeuten und Eigenschaftseinfluessen auf Papiere und Kartons verschiedener Stoff- und Oberflaechenbeschaffenheit. Beeinflussende Groesse: Verschiedenheit der Aschen, herruehrend aus verschiedenen Erzeugungsprogrammen der Papier- und Kartonindustrie, und die Bedingungen des Veraschungsprozesses. Beeinflusste Groessen: Eigenschaften der Asche in Abhaengigkeit vom Veraschungsprozess und Eigenschaften der unter ihrer Verwendung hergestellten Papiere und Kartons.
Das Projekt "Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche im Klärwerk Hamburg mit dem TetraPhos®-Verfahren + Messprogramm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von VERA Klärschlammverbrennung GmbH durchgeführt. Die VERA Klärschlammverbrennung GmbH übernimmt die Rückstände aus der Abwasserbehandlung des Klärwerks Hamburg und verwertet diese thermisch in einer Klärschlammmonoverbrennungsanlage. In der Anlage werden jährlich etwa 125.000 Tonnen getrockneter Klärschlamm verbrannt. Dabei fallen Nährstoffe wie Phosphor in relativ konzentrierter Form in der Asche an, was grundsätzlich die Möglichkeit einer Rückgewinnung und Wiederverwertung bietet. Bisher wurden die aus der Verbrennung resultierenden 20.000 Tonnen Klärschlammasche auf Deponien verbracht. Ziel des Vorhabens ist es, den in der Klärschlammasche enthaltenden Phosphor in Form von Phosphorsäure in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Phosphorsäure wird aus bergmännisch abgebautem Phosphatgestein hergestellt, welches hohe Gehalte an Cadmium und Uran aufweist. Eine Schwermetallentfrachtung findet bei diesem Herstellungsprozess aktuell nicht statt, sodass die Schadstoffe mit den Düngemitteln auf die landwirtschaftlich genutzten Böden und somit in die Nahrungskette gelangen. Mit Hilfe der innovativen TetraPhos®-Anlage der VERA Klärschlammverbrennung GmbH sollen der Phosphor in mehreren Prozessschritten durch Zugabe von Säure aus der Verbrennungsasche herausgelöst und gleichzeitig die Störstoffe abgetrennt werden. Die Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm ist seit Inkrafttreten der novellierten Klärschlammverordnung für die nach Monoverbrennung anfallenden Aschen ab 2029 zwingend vorgeschrieben. Bei erfolgreichem Projektverlauf ist von einem hohen Multiplikatoreffekt des REMONDIS TetraPhos®-Verfahrens für die gesamte Abwasserwirtschaft, insbesondere für Betreiber von Klärschlammmonoverbrennungsanlagen auszugehen. Mit dem Vorhaben können jährlich etwa 1.600 Tonnen Phosphor zurückgewonnen werden, die am Markt vielfältig einsetzbar sind. Als Abnehmer des rückgewonnenen Phosphors kommen neben der Düngemittelindustrie auch Unternehmen der Automobil-, Galvanik- und Chemiebranche in Betracht. Des Weiteren entstehen bei der Aufbereitung der Asche durch das Herauslösen des Calciums verwertbarer Gips, und nennenswerte Anteile der enthaltenen Eisen- und Aluminiumverbindungen werden in eine Lösung überführt, die auf der Kläranlage wiederum zur Phosphatelimination eingesetzt werden kann. Die übrig bleibende Asche wird deutlich volumenreduziert und kann auf Deponien abgelagert oder in der Baustoffindustrie als Zuschlagsstoff verwertet werden.
Das Projekt "Entwicklung eines automatischen Systems zur Probennahme und zur Messung des Wassergehaltes von Klaerschlamm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kübler, Thermometer-, Aräometerfabrik durchgeführt. Entwicklung einer vollautomatischen Schnell-Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes von Klaerschlamm. Der Feuchtegehalt von Klaerschlamm nach der Trocknung hat in Klaerwerken mit eigenem Kraftwerk zur Schlammverbrennung entscheidenden Einfluss auf die Energieausbeute, wobei die Trocknung selbst ein energiezehrender Vorgang ist. Aus diesem Grund werden zwischen und waehrend der einzelnen Trocknungsschritte immer wieder Feuchtegehaltsmessungen durchgefuehrt. Im Rahmen der Entwicklung soll zuerst eine einfache, schnelle und genaue Feuchtegehaltsmessung entwickelt werden, und zwar auf der Grundlage eines neuartigen physikalisch-chemischen Verfahrens. Angestrebt wird, dass ein Messergebnis in weit unter 10 Minuten ermittelt werden kann. Letztes Ziel ist die Entwicklung eines vollautomatisch dauernd arbeitenden Messsystems mit automatischer Steuerung des gesamten Prozesses der Probennahme. Beim Vergleich mit der heute ueblichen Messmethode koennte dadurch erheblich an Zeit und Kosten gespart werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 95 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 94 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
closed | 2 |
open | 94 |
unknown | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 97 |
Englisch | 10 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 81 |
Webseite | 15 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 76 |
Lebewesen & Lebensräume | 71 |
Luft | 60 |
Mensch & Umwelt | 97 |
Wasser | 78 |
Weitere | 95 |