API src

Found 6 results.

MedVet-Staph, Teilprojekt 1, 4; CSA 1, 2: Epidemiologische Studien und Analysen zur Pathogenität, Virulenz, Evolution und mikrobiellen Kompetitivflora von S. aureus/MRSA

Das Projekt "MedVet-Staph, Teilprojekt 1, 4; CSA 1, 2: Epidemiologische Studien und Analysen zur Pathogenität, Virulenz, Evolution und mikrobiellen Kompetitivflora von S. aureus/MRSA" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Münster, Universitätsklinikum, Institut für Hygiene.

Metatranskriptomische Analyse mittels RNASeq metabolischer Netzwerke in der Gesundheits- und Umweltforschung

Das Projekt "Metatranskriptomische Analyse mittels RNASeq metabolischer Netzwerke in der Gesundheits- und Umweltforschung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH.Ziel des Vorhabens ist es, ein besseres Verständnis der Aktivitäten von mikrobiellen Gemeinschaften und deren Interaktionen unter realen Umweltbedingungen zu erlangen. Ein solches Verständnis ist nicht nur für einen Einsatz von Mikroorganismen zu Zwecken der Bioremediation und als das Pflanzenwachstum unterstützende Wirkstoffe notwendig, sondern auch für die Entwicklung von Strategien zur Bekämpfung potentiell pathogener Mikroorganismen, da nur bei Vorhandensein entsprechender Kenntnisse zielgerichtet in natürliche komplexe Systeme eingegriffen werden kann. Dieses weitreichende Verständnis soll durch die direkte Sequenzierung von mRNA und hierdurch die Analyse des Transkriptoms von Repräsentanten der Stämme Cupriavidus pinatubonensis (Bioremediation), Burkholderia phytofirmans (das Pflanzenwachstum unterstützend) und Staphylococcus aureus (nokosomiales Pathogen) in Modellsystemen und des Metatranskriptoms in natürlichen Umweltproben (Bodenproben, humane Proben), in denen diese Organismen vorhanden sind und das Erstellen funktionaler Netzwerke erreicht werden. Arbeitspaket 1, Monat 1-12: Optimierung und Standardisierung von Protokollen zur mRNA Extraktion aus verschiedenen Umwelten. Arbeitspaket 2, Monat 1-12: Transkriptomanalyse in Modellsystemen. Arbeitspaket 3, Monat 9-24: Metatranskriptomische Überblicke über mikrobielle Gemeinschaften in Umweltproben. Arbeitspaket 4, Monat 9-24: Rekonstruktion funktionaler Netzwerke.

Vorkommen toxinogener Staemme von Staphylococcus (S.) aureus und Escherichia (E.) coli in Milch und Milchprodukten und Entwicklung eines Nachweissystems

Das Projekt "Vorkommen toxinogener Staemme von Staphylococcus (S.) aureus und Escherichia (E.) coli in Milch und Milchprodukten und Entwicklung eines Nachweissystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Gesundheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Milchforschung.

Regulation der Mikropolysaccharidkapsel von Staphylococcus aureus in vitro und in vivo

Das Projekt "Regulation der Mikropolysaccharidkapsel von Staphylococcus aureus in vitro und in vivo" wird/wurde gefördert durch: Universität Tübingen, Graduiertenkolleg Mikrobiologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Tübingen, Hygiene-Institut, Abteilung Allgemeine Hygiene und Umwelthygiene.Es soll nachgewiesen werden, ob Staphylococcus aureus in vivo eine Mikropolysaccharidkapsel bildet. In vitro sollen Faktoren nachgewiesen werden, welche die Bildung der Mikropolysaccharidkapsel regulieren koennten. Anhand eines Tiermodells soll nachgewiesen werden, welche Faktoren die Bildung der Mikropolysaccharidkapsel in vivo regulieren.

Untersuchungen ueber die Gestaltung der praktischen Desinfektion im Tierseuchenfall unter Beruecksichtigung des Einsatzes von Hochdruckreinigern

Das Projekt "Untersuchungen ueber die Gestaltung der praktischen Desinfektion im Tierseuchenfall unter Beruecksichtigung des Einsatzes von Hochdruckreinigern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Tiermedizin und Tierhygiene.Die im Vorhaben bearbeitenden Fragestellungen lassen sich drei Themenkomplexen zuordnen: In Teil 1 werden die schon lange interessierenden Fragen des Vergleichs der Desinfektionsmittelresistenz bakterieller Tierseuchenerreger mit der der Pruefkeime, wie sie die Deutsche Veterinaermedizinsche Gesellschaft (DVG) fuer die Desinfektionsmittelpruefung vorschreibt, sowie nach dem Abschneiden der Grundwirkstoffe (Grobdesinfektionsmittel) in einer Desinfektionsmittelpruefung gemaess den Richtlinien der DVG bearbeitet. Teil 2 eroertert die Fragestellung, ob die Bildung mikrobieller Aerosole bei der Reinigung und Desinfektion mit dem Hochdruckreiniger durch das Vorweichen der zu reinigenden und zu desinfizierenden Flaeche mit desinfektionsmittelhaltigen Loesungen verringert oder vermieden werden kann. In Teil 3 wird die Wirksamkeit von Desinfektionswassen bzw Desinfektionsmatten bei der Stiefeldesinfektion und die Wirksamkeit von Durchfahrbecken bei der Desinfektion von Fahrzeugreifen anhand zweier Testkeime ueberprueft. Anschliessend werden zum Vergleich Versuche durchgefuehrt, bei denen die Stiefel zusaetzlich mit einer Buerste in der Desinfektionsmittelloesung gereinigt werden. Bei der Fahrzeugreifendesinfektion werden als Alternative zum Durchfahrbecken ein Hochdruckreinigungs- und Desinfektionsverfahren und eine automatische Reifenwaschanlage getestet.

Zum Vorkommen relevanter pathogener Keime in roher Schaf- und Ziegenmilch und daraus hergestelltem Kaese

Das Projekt "Zum Vorkommen relevanter pathogener Keime in roher Schaf- und Ziegenmilch und daraus hergestelltem Kaese" wird/wurde ausgeführt durch: Universität München, Tierärztliche Fakultät, Institut für Hygiene und Technologie der Lebensmittel tierischen Ursprungs, Lehrstuhl für Hygiene und Technologie der Milch.

1