API src

Found 493 results.

Ermittlung der Emissionen durch den Flugverkehr ueber der Bundesrepublik Deutschland

Die Emissionen von Flugzeugen in der Bundesrepublik Deutschland sind bisher nur sehr grob geschaetzt worden. Zur genaueren Berechnung der Emissionsmengen muessen die Flugstrassen und deren Belegung typspezifisch aufgenommen werden. Ausserdem muessen die benoetigten Leistungen fuer den jeweiligen Flugabschnitt ermittelt werden. Aus den Emissionsfaktoren, die beim TUEV Rheinland in der Datenbank gespeichert sind, koennen unter Verwendung der ermittelten Daten die Emissionsmengen berechnet werden.

Feststellen des Langzeitverhaltens von Schadstoffen im Biozyklus Boden-Pflanze-Wildtier

Eine Untersuchungsmethode des Carry-over toxischer Schadstoffe vom Boden ueber die Pflanze in das Tier wurde als Grundlagenforschung mit Unterstuetzung der Deutschen Forschungsgemeinschaft von der Bundesanstalt fuer Fleischforschung in Kulmbach entwickelt. Mit dieser Methode sollen ueber einen Zeitraum von vorerst drei, eventuell fuenf Jahren verschiedene Schadstoffe im Boden, in der Aesung und in den geeigneten Teilen freilebender Tiere (primaer Reh und Wildkaninchen) untersucht werden um festzustellen, ob in der Bundesrepublik Deutschland steigende Schadstoffbelastungen von Oekosystemen auftreten und ob diese mittels Bioindikation nachweisbar sind.

Einsatzmoeglichkeiten der Fliess-Injektions-Analyse in Messverfahren fuer den Vollzug wasserrechtlicher Vorschriften

Das Vorhaben soll die Einsatzmoeglichkeiten der FIA zur Messung der nach AbwAG, Para. 7a WHG und TVO geforderten Parameter ermitteln. Dazu sollen die bisher in der Literatur fuer diesen Zweck beschriebenen Analysenverfahren vollstaendig erfasst und auf ihre Eignung bzw. Uebertragbarkeit beurteilt und zum Teil praktisch ueberprueft werden. Die als geeignet ausgewaehlten Analysenverfahren sollen weiterhin in Hinblick auf gleichzeitige routinemaessige Bestimmung meherer Parameter weiterentwickelt werden. Es sollen die analytischen Guetekriterien und Kostenkriterien zum Vergleich mit anderen Verfahren ermittelt werden.

Bilanz ueber Verbrauch und Verbleib von Quecksilber in der Bundesrepublik Deutschland 1983-1986

Auf der Basis bestehender Bilanzen zum Verbrauch und Verbleib von Quecksilber sollen fuer die Jahre 1983-1986 Erhebungen durchgefuehrt werden. Dabei sind nicht nur die erzeugten und verwendeten Mengen zu erfassen, sondern auch die produktionsbedingten Ausfluesse in die Umwelt.

Stand der Technik bei den Schadstoffemissionen von mobilen Maschinen und Geraeten

Mobile Maschinen und Geraete (z.B. Baumaschinen) sind vielfach mit Verbrennungsmotoren kleiner Leistung ausgeruestet. Sie unterliegen bisher keiner Begrenzung der Schadstoffemissionen. In einem Richtlinienentwurf der EU wurden Grenzwertvorschlaege ausschliesslich fuer Dieselmotoren unterbreitet. Fuer Ottomotoren besteht gleichermassen ein Regelungsbedarf. Auf der Basis der von der ISO vorgeschlagenen Messverfahren sollen deshalb die Schadstoffemissionen von mobilen Maschinen und Geraeten ermittelt werden, die mit Ottomotoren angetrieben werden. Das Vorhaben dient der Ausfuellung des Paragraphen 38 BImSchG.

Einrichtung je einer Messtelle und Durchfuehrung von Untersuchungen zur Feststellung des Schadstoffeintrags in die Nord- und Ostsee aus der Atmosphaere

Zur Untersuchung des Schadstoffeintrages in die Nord- und Ostsee soll eine Messstelle in Daen. Nienhof (20 km noerdl. Kiel) aufgebaut und die UBA-Messstelle Westerland ausgebaut werden. Untersucht werden soll der Eintrag mit dem Niederschlag; als Komponenten sind vorgesehen die Hauptionenbestandteile H+, NH+4, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, SO2-4, NO-3, Cl-, die Schwermetalle Pb, Cd, Cu, Zn, As, Cr, Ni (graue Liste der Parcom), organische Mikrovereinigungen wie PCB, Pestzide und Quecksilber in seinen verschiedenen Bindungsformen. Die Arbeiten an der Analysetechnik fuer organische Verbindungen sollen an der Universitaet Kiel, die an der Hg-Analytik an der Messstelle Westerland durchgefuehrt werden.

Eintrag von PCB aus diffusen Quellen in die Umwelt

Umfangreiche Untersuchungen der Bayerischen Landesanstalt fuer Wasserforschung zur PCB-Belastung bayerischer Gewaesser und Untersuchungen im Bereich des Untermains lassen auf einen beachtlichen PCB-Eintrag aus diffusen Quellen schliessen. Aufgrund der hohen Akkumulationsfaehigkeit von PCB sind in diesen Gewaessern ueberhoehte Belastungen in Fischen festgestellt worden. Die bisherigen Untersuchungen haben keine konkreten Hinweise zur Herkunft dieser Belastung gebracht. Im Rahmen einer Literaturstudie sollen alle verfuegbaren Daten ueber PCB-Anfallstellen zusammengestellt und die moeglichen Quellen in ihrem Einfluss auf die Gewaesser- und Fischbelastung in Verbindung mit orientierenden PCB-Untersuchungen von Sedimenten bewertet werden.

Untersuchungen zum Eintrag von PCDD und PCDF ueber Tierkraftfutter in die menschliche Nahrungskette

Ausloeser einer vom Umweltbundesamt gefoerderten und 1996 im IUTA durchgefuehrten Studie war der Eindruck, dass organisch-chemische Schadstoffe ueber die Kraftfutterherstellung in die menschliche Nahrungskette eingeschleppt werden. Aufbauend auf der Hypothese, dass die zur Kraftfutterherstellung verwendeten Einzelfuttermittel je nach Herkunft und Rohstoffart unterschiedlich stark belastet sind und damit auch einen unterschiedlichen Beitrag zur Gesamtbelastung eines Kraftfutters liefern, wurden 70 Einzelfuttermittelproben auf ihren Dioxin- und Furangehalt untersucht. In allen Proben konnten zwar Dioxine und Furane nachgewiesen werden, allerdings weist keine der untersuchten Kraftfutterrohstoffgruppen, wie zuvor vermutet, deutlich hoehere Dioxinbelastungen auf, so dass allein durch deren Eliminierung eine deutliche Absenkung der Gesamtdioxinbelastung von Kraftfutter moeglich waere. Ein Vergleich der Kongenerenmuster der untersuchten Proben mit bekannten, bereits in der Literatur diskutierten Kongenerenmustern erlaubt die Zuordnung von Eintragsquellen der Dioxine in die Einzelfuttermittel. Als potentielle Eintragsquellen kommen vornehmlich Emissionen aus verschiedenen Prozessen, Bodenanhaftungen, Klaerschlaemme, Kompost oder die Behandlung mit Pflanzenschutzmitteln, Konservierungsmitteln (PCDD/F-haltigen Chemikalien) etc. in Frage. Bemerkenswert war die Beobachtung, dass durch einfache technologische Prozesse der Dioxingehalt in vielen Proben scheinbar gesenkt werden koennte. So kann der Dioxingehalt von Getreide durch den Einsatz von Reinigungsprozessen, wie die Windsichtung, wesentlich reduziert werden. Bei den im Rahmen des Projektes untersuchten Proben konnte ein Abreinigungsgrad von fast 99 Prozent ermittelt werden. Angesichts der Tatsache, dass Kraftfutter je nach Rezeptur zu 70 bis 80 Prozent aus Getreide besteht, koennte allein durch die Reinigung des eingesetzten Getreides eine Reduzierung der Kraftfutterbelastung um 40 bis 50 Prozent erreicht werden. Aehnliche Annahmen koennen auch fuer Gruenmehlproben postuliert werden. Bei den Gruenmehlproben konnte der Belastungseintrag nicht eindeutig zugeordnet werden. Es wird aber dennoch deutlich, dass ein Teil des PCDD/F-Gehaltes sowohl aus Emissionsbelastungen als auch aus Bodenpartikeln (Klaerschlaemmen) stammt. Ein Beitrag des Trocknungsprozesses in der offenen Flamme oder im heissen Rauchgas zur Dioxinbelastung des Gruenmehls ist wahrscheinlich. Auch hier sind verfahrenstechnische Massnahmen zur Reduzierung des Dioxineintrages vorstellbar. Die Trocknung kann statt durch eine direkte Befeuerung durch eine indirekte Befeuerung erfolgen. Gleiches gilt auch fuer die Trocknung von Futtergetreiden, die z.T. ebenfalls direkt erfolgt.

Ermittlung der AOX-Quellen im Abwasser der Betriebe der 40. Abwasser VwV

Die Einfuehrung des Parameter AOX in die 40 Abwasser VwV mit einem Grenzwert von 0,5 mg/l ergibt eine Reihe von analytischen und technologischen Problemen. Im Rahmen des Vorhabens wird untersucht, ob die Matrixbelastung der Abwasser (Chlorid, CSB) ueberhaupt eine hinreichende Analysengenauigkeit zulassen. Im weiteren wird versucht, die Quellen der AOX-Belastung im Abwasser der 40 VwV zu ermitteln. Dazu wird in repraesentativen Betrieben eine Abwasserbilanzierung durchgefuehrt und anschliessend einzelne AOX-haltige Teilstroeme weiter bis zu ihrer Entstehung analytisch verfolgt. Letztendlich sind dann die AOX-haltigen Baeder auf ihre Zusammensetzung insbesondere der organischen Zusatzstoffe zu untersuchen. Die wichtigsten AOX-Traeger sind zu identifizieren und es sind gegebenenfalls Ersatzprodukte vorzuschlagen.

Stoffeintrag aus der Atmosphaere in die Nord- und Ostsee - Phase I

Gesicherte Mengenangaben und Trendaussagen ueber die atmosphaerische Deposition in Nord- und Ostsee zur Abschaetzung ihrer Bedeutung gegenueber anderen Eintragspfaden liegen nicht vor. Aussagen zum atmosphaerischen Stoffeintrag sind erschwert durch Kenntnisluecken hinsichtlich (a) Art der eingetragenen Stoffe, (b) Menge und raum-zeitliche Verteilung (Kuestengewaesser und hohe See) (c) Eintrags- und Austragsprozesse. Ein erster Schritt zur Schliessung der Kenntnisluecken besteht in der Erfassung von meteorologischen Daten und von Eintrags- bzw. Austragsmechanismen an der Grenzflaeche Atmosphaere/Meeresoberflaeche. Die Erhebungen und Untersuchungen dazu sind fuer Bilanzbewertungen und Transport/Depositionsmodelle aufzubereiten und der Eintrag von Luftschadstoffen in die Nord- und ostsee quantitativ anzugeben.

1 2 3 4 548 49 50