API src

Found 20 results.

Related terms

WMS UNESCO-Welterbestätten Land Bremen

Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Schutzgebiete in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Kultur- und Naturgut, das einen außergewöhnlichen universellen Wert besitzt.

Welterbestätten Berlin

Die Welterbekarte Berlin umfasst die Welterbebereiche und die Pufferzonen, sowie die in den Welterbebereichen liegenden Bau- und Gartendenkmale Berlins. Die Welterbegebiete entsprechen den von der UNESCO bestätigten Kartierungen.

Schutzgebiete im INSPIRE-Datenmodell (Welterbestätten)

Die Schutzgebiete stellen die Welterbestätten Berlins dar und sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Schutzgebiete" beschrieben.

WFS - Hochwasserrisikokarte

In der Karte wird die Betroffenheit der Schutzgüter Mensch, wirtschaftliche Tätigkeit, Kultur und Umwelt in den Gebieten mit signifikantem Hochwasserrisiko dargestellt. Es können drei verschiedene Szenarien mit den statistischen Wiederkehrintervallen 20, 100 oder 200/300 Jahre gewählt werden. Abgebildet werden die Anzahl der betroffenen Einwohner, die UNESCO-Welterbestätten, die Flächennutzung und die Anlagen nach IED-Richtlinie in den überschwemmten Flächen sowie die NATURA 2000 Schutzgebiete und die Wasserschutzgebiete. Die Karte entspricht den Anforderungen des § 74 WHG.

WMS - Hochwasserrisikokarte

In der Karte wird die Betroffenheit der Schutzgüter Mensch, wirtschaftliche Tätigkeit, Kultur und Umwelt in den Gebieten mit signifikantem Hochwasserrisiko dargestellt. Es können drei verschiedene Szenarien mit den statistischen Wiederkehrintervallen 20, 100 oder 200/300 Jahre gewählt werden. Abgebildet werden die Anzahl der betroffenen Einwohner, die UNESCO-Welterbestätten, die Flächennutzung und die Anlagen nach IED-Richtlinie in den überschwemmten Flächen sowie die NATURA 2000 Schutzgebiete und die Wasserschutzgebiete. Die Karte entspricht den Anforderungen des § 74 WHG.

Hochwasserrisikokarte - Betroffene UNESCO-Weltkulturerbestätten HQ100

Die Daten beinhalten die betroffenen UNESCO-Weltkulturerbestätten in den überschwemmten Flächen der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko bei einem 100-jährlichen Hochwasser (HQ 100).

Hochwasserrisikokarte - Betroffene UNESCO-Weltkulturerbestätten HQ300

Die Daten beinhalten die betroffenen UNESCO-Weltkulturerbestätten in den überschwemmten Flächen der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko bei einem 300-jährlichen Hochwasser (HQ 300), gebietsweise wurde auch das Wiederkehrintervall 200 Jahre verwendet (HQ 200).

Hochwasserrisikokarte - Betroffene UNESCO-Weltkulturerbestätten HQ20

Die Daten beinhalten die betroffenen UNESCO-Weltkulturerbestätten in den überschwemmten Flächen der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko bei einem 20-jährlichen Hochwasser (HQ 20), gebietsweise wurden auch andere Wiederkehrintervalle verwendet (HQ 5 bis HQ 25).

Pflege- und Entwicklungsplan Biosphärenreservat Spreewald im Land Brandenburg

Gemäß § 58 Brandenburger Naturschutzgesetz ist das Land Brandenburg gesetzlich zur Aufstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen (PEP) in den Großschutzgebieten (GSG) verpflichtet. Die Pflege- und Entwicklungspläne werden als Handlungskonzepte für Schutz, Pflege und Entwicklung der Großschutzgebiete in Brandenburg erstellt. Bearbeitungsgebiet ist das Biosphärenreservat Spreewald einschließlich aller Biotope, die von der GSG-Grenze geschnitten werden. Knapp einhundert Kilometer südöstlich von Berlin befindet sich eine in Mitteleuropa einzigartige Landschaft - der Spreewald. Der besondere Reiz des Spreewaldes liegt in seiner parkartigen, von zahlreichen Fließen durchzogenen Landschaft. Durch Kultivierung entstand ein Mosaik aus kleinen Wiesen, Äckern und Wald sowie das Geflecht der Fließe. Heute ist der Spreewald eine vom Menschen geprägte und dennoch weitgehend naturnahe Auenlandschaft und dadurch Lebensraum einer reichen Tier- und Pflanzenwelt. Hier leben noch Arten, die andernorts bedroht oder bereits ausgestorben sind. Um diese Landschaft zu schützen und zu bewahren, wurde der Spreewald 1990 zum Biosphärenreservat erklärt, 1991 erhielt es den UNESCO-Status. Wesentliche Inhalte des PEP Biosphärenreservat Spreewald sind: - Erhaltung und Entwicklung naturnaher, vom Menschen weitgehend unbeeinflusster dynamischer Ökosysteme - Schutz der biotoptypischen Lebensgemeinschaften und Arten - Erhalt der natürlichen Ressourcen - Sicherung nachhaltiger Landnutzungsformen - Bewahrung und Wiederherstellung der einzigartigen Kulturlandschaft des Spreewaldes mit seiner charakteristischen Vielfalt halbnatürlicher Ökosysteme und ihren historischen Wechselbeziehungen von Mensch und Natur.

Workshop 6: Tourism Planning and Management for Natural World Heritage Sites in Central and Eastern Europe, INA Insel Vilm am 31.10. - 04.11.2007 - 2. Workshop 2007

Das Projekt "Workshop 6: Tourism Planning and Management for Natural World Heritage Sites in Central and Eastern Europe, INA Insel Vilm am 31.10. - 04.11.2007 - 2. Workshop 2007" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BTE Tourismus- und Regionalberatung durchgeführt.

1 2