API src

Found 230 results.

Similar terms

s/wood chemistry/food chemistry/gi

Oxaphil

Das Projekt "Oxaphil" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie, Professur für Makromolekulare Chemie.

NanoLube

Das Projekt "NanoLube" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Fachbereich Chemie, Institut für Lebensmittelchemie.

Schwermetalle in Lebensmitteln: Cadmium-, Blei-, Arsen- und Quecksilbergehalt in Rohkakao und in Kakao-Halb- und -Fertigprodukten

Das Projekt "Schwermetalle in Lebensmitteln: Cadmium-, Blei-, Arsen- und Quecksilbergehalt in Rohkakao und in Kakao-Halb- und -Fertigprodukten" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Institut für Lebensmitteltechnologie und Verpackung.

Stoffliche Wiederverwertung von Elektrolyt-Leitsalzen und -Lösungsmitteln, Teilvorhaben: Recycling und Rückgewinnung des Elektrolytsalzes LiPF6 sowie dessen Zersetzungsprodukte

Das Projekt "Stoffliche Wiederverwertung von Elektrolyt-Leitsalzen und -Lösungsmitteln, Teilvorhaben: Recycling und Rückgewinnung des Elektrolytsalzes LiPF6 sowie dessen Zersetzungsprodukte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie, Professur für Anorganische Molekülchemie.Das Projektvorhaben SWELL befasst sich mit der Entwicklung und Evaluierung effizienter Verfahren zur Steigerung der Recyclingeffizienz von Lithium-Ionen-Batterien. Im Fokus des Projektes stehen die Elektrolyte, bestehend aus Lithiumsalzen, Lösungsmitteln und Elektrolytadditiven. Bereits etablierte Recyclingprozesse fokussieren sich überwiegend auf die Rückgewinnung der in LIBs befindlichen Metalle, wohingegen die nichtmetallischen Komponenten zum großen Teil nicht wieder dem Verwertungskreislauf zugeführt werden. Die Elektrolyte gehen in bisherigen Prozessen größtenteils in Form von thermischer Verwertung oder Downcycling verloren. Die Elektrolytkomponenten weisen einen signifikanten Materialwert auf und enthalten zudem kritische, umweltrelevante Ressourcen, wie Lithium, Fluor und Phosphor. Ihre Rückgewinnung und effiziente Aufarbeitung mit dem Ziel einer (direkten) Wiederverwendung in LIBs, ist daher von großem Interesse und kann zur signifikanten Steigerung der Nachhaltigkeit der Batteriezellfertigung führen. Gesamtziel des Projektes ist es Verfahren zu entwickeln, in denen Elektrolytbestandteile selektiv extrahiert, getrennt und anschließend aufgearbeitet werden, um diese in den Stoffkreislauf zu reintegrieren. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den Elektrolytlösungsmitteln (Carbonate, wie DMC, EMC EC) und dem Lithiumsalz LiPF6 sowie dessen Zersetzungsprodukte.

Belastung der Nahrungskette Schlachtvieh-Menschen durch anabol wirkende Substanzen

Das Projekt "Belastung der Nahrungskette Schlachtvieh-Menschen durch anabol wirkende Substanzen" wird/wurde gefördert durch: Kernforschungsanlage Jülich GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kernforschungsanlage Jülich GmbH, Institut für Chemie.Im Institut fuer Chemie soll der Einsatz bekannter Analysenmethoden (GC/MS, Kapillarchromatographie, hochaufloes. DC, HPLC, IR, NMR, UV) und die Entwicklung spezieller Analysenverfahren: 1. genaue Auskunft ueber Art der verwendeten Anabolika, ihren Verbleib und ihre Verweilzeit in tierischen Koerpern Anabolika. 3. Stoffwechseluntersuchungen bei Anabolikagaben, um ueber dessen Kentnisse z.B. ueber ein vermehrt ausgeschiedenes Produkt den Nachweis der Anabolika fuehren zu koennen. Wirkungsaufklaerung. 4. Entwicklung einer analytischen Screeningmethode auf anabole Futtermittelzusaetze (auf 1, 2 und 3 beruhend) und ihre Praxiserprobung.

Isolierung und Strukturaufklaerung insektizid-wirksamer Naturstoffe

Das Projekt "Isolierung und Strukturaufklaerung insektizid-wirksamer Naturstoffe" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität München, Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie.

Biodiversität in Brassica oleracea für verbesserten Gesundheitswert in der menschlichen Ernährung : Untersuchung der Biodiversität von Kohlgemüse (Brassica oleracea) für eine Erhöhung der Ernährungsqualität, Analyse der genetischen Basis ausgewählter Pflanzeninhaltsstoffe und ihr Nachweis in pflanzlichen und menschlichen Matrices

Das Projekt "Biodiversität in Brassica oleracea für verbesserten Gesundheitswert in der menschlichen Ernährung : Untersuchung der Biodiversität von Kohlgemüse (Brassica oleracea) für eine Erhöhung der Ernährungsqualität, Analyse der genetischen Basis ausgewählter Pflanzeninhaltsstoffe und ihr Nachweis in pflanzlichen und menschlichen Matrices" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren e.V..

Wirkung von Bioziden auf in Lebensmitteln vorkommende Mikroorganismen

Das Projekt "Wirkung von Bioziden auf in Lebensmitteln vorkommende Mikroorganismen" wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie.Einfluss von Pestiziden und Herbiziden auf die Mikroorganismenarten, die auf Lebensmitteln vorkommen; Einfluss auf phytopathogene Mikroorganismen und Lebensmittelverderber.

Untersuchung des Reaktionsmechanismus der C6-Aldehyd-Bildung bei der Verarbeitung pflanzlicher Lebensmittel

Das Projekt "Untersuchung des Reaktionsmechanismus der C6-Aldehyd-Bildung bei der Verarbeitung pflanzlicher Lebensmittel" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Würzburg, Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie.

Landmanagement: Förderung einer nachhaltigen Landbewirtschaftung durch Produkt-, Prozess- und KMU-Entwicklung in Wertschöpfungsketten von Wald- und agroforstlichen Produkten in Zentralasien, Teilprojekt 2: Produkt- und Prozessentwicklung Lebensmittel

Das Projekt "Landmanagement: Förderung einer nachhaltigen Landbewirtschaftung durch Produkt-, Prozess- und KMU-Entwicklung in Wertschöpfungsketten von Wald- und agroforstlichen Produkten in Zentralasien, Teilprojekt 2: Produkt- und Prozessentwicklung Lebensmittel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie, Professur für Lebensmittelchemie.

1 2 3 4 521 22 23