Das Projekt "Oeko-Umweltzeitschrift fuer Kinder: Der Oeki - Abenteuer Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Children for Earth- Kinder für Kinder durchgeführt.
Das Projekt "Part: Reiner Lemoine Institut gGmbH; TwinLab" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Reiner Lemoine Institut gGmbH durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Ertüchtigung des Micro Smart Grids auf dem EUREF-Campus zu einem multidimensional vernetzten TwinLab. In diesem Erprobungslabor wird die Verbindung von intelligent gesteuerten Speichern, erneuerbaren Energien, sowie Elektromobilität erforscht. Hierbei soll die grundlegende technische und ökonomische Machbarkeit und Übertragbarkeit von Micro Smart Grid Systemen nachgewiesen werden und entsprechende integrierte Geschäftsmodelle untersucht werden. Das RLI begleitet das Gesamtvorhaben aus wissenschaftlich-technischer Sicht über alle AP's. Übergeordnet im AP 1 unterstützt das RLI die technische Projektkoordination und das Schnittstellenmanagement zu den Projekten A4, D1, D2, B2 und F2. Die Konzeption des Micro Smart Grids wird in AP2 unter anderem mithilfe einer Leistungsflussanalyse gestützt. Der Aufbau der kWKA und der Einbau der Messtechnik in die Fahrzeuge erfolgt im AP3. Die Inbetriebnahme und die Optimierung des Betriebes dieser Komponenten sind für das AP4 geplant. Im AP 5 laufen alle wissenschaftlich relevanten Erkenntnisse und Messdaten zusammen und werden in regelmäßigen AP-Sitzungen im Partnerverbund ausgewertet und diskutiert. Die wissenschaftliche Publikation der Ziele, Zwischen- und Abschlussergebnisse ist auf Konferenzen und in Journale geplant.
Das Projekt "2nd Workshop on Fats and Oils as Renewable Feedstock for the Chemical Industry" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von abiosus Gemeinnütziger Verein zur Förderung der Forschung über nachwachsende Rohstoffe e.V. durchgeführt. Internationale wissenschaftliche Diskussion und Gedankenaustausch der neuesten Ergebnisse auf dem Gebiet der chemischen Nutzung von Fetten und Ölen. Die wichtigsten Gruppen, die weltweit auf dem Gebiet 'Fats and Oils as Renewable Feedstocks fort he Chemical Industry' arbeiten, werden zur wissenschaftlichen Diskussion ihrer neuesten Ergebnisse und der Möglichkeiten der Anwendung neuer, insbesondere katalytischer Reaktionen auf Öle und Fette zu dem internationalen Workshop an der FH OOW in Emden eingeladen. Der Workshop dient auch dazu, die Nachwuchsgruppe 'Stoffliche Nutzung von Fetten und Ölen als nachwachsende Rohstoffe: Synthese von Zwischenprodukten der chemischen Industrie' als Zentrum der internationalen Diskussion zu diesem Thema etablieren. Die Nachwuchsgruppe an der FH OOW kann bei dem Workshop ihre bereits bestehenden Kontakte mit führenden Experten auf ihrem Forschungsgebiet weiterentwickeln und neue Kontakte knüpfen sowie diese für ihre Arbeit nutzen. Die Ergebnisse des Workshops werden in einem Special Issue des European Journal of Lipid Science and Technology publiziert.
Das Projekt "Teilprojekt 4: Faktencheck - Technical Support Unit B (FA-FEdA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Naturschutzforschung durchgeführt. Ziel des Vorhabens (AP 4 des Gesamtvorhabens) ist die Koordinierung eines Nationalen Assessments für Deutschland mit dem Namen 'Faktencheck Artenvielfalt' nach dem Vorbild der IPBES Assessments. Für die wichtigen Lebensräume unserer Natur- und Kulturlandschaft ('Agrar- und Offenland', 'Wälder', 'Binnengewässer und Auen', 'Küsten und Küstengewässer', 'Urbane Räume') wird der Wissensstand zu Trends und Treibern von Biodiversitätsänderungen (inkl. Bodenbiodiversität) und deren Konsequenzen für Ökosystemleistungen zusammengefasst. Außerdem wird die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Förderung von Biodiversität und Ökosystemleistungen zusammengetragen sowie Kenntnisse von Umsetzungshindernissen und indirekten Treibern synthetisiert. Daraus und aus einer zusätzlichen Analyse existierender Monitoring-Systeme und gesellschaftlicher Transformationsoptionen werden Handlungsempfehlungen abgleitet. Der Faktencheck flankiert und unterstützt die längerfristigen Hauptprojekte der Leitinitiative durch Sichtung des Wissenstands, Lückenanalysen und die Erarbeitung von forschungsleitenden Konzepten. Neben der Publikation des Assessments sowie weiterer Publikationen in nationalen und internationalen Zeitschriften wird ein Informationssystem aufgebaut, welches die umfangreiche Literatur- und Datenbasis des Assessments frei verfügbar macht. Das vorliegende Projekt unterstützt den Ko-Vorsitzende des Assessments (Prof. Josef Settele) bei der Koordination des Vorhabens. Er koordiniert die TSU des Assessments zusammen mit dem Koordinator (Prof. Christian Wirth) und der zweiten Ko-Vorsitzenden (Prof. Nina Farwig).
Das Projekt "Einrichtung und Koordination von Help Desk im Rahmen des Projektes Schulen ans Netz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schulen ans Netz durchgeführt. 'Schulen ans Netz' hat sich das Ziel gesetzt, die Voraussetzungen fuer das Lehren und Lernen in Netzen zu verbessern und die Entwicklung entsprechender paedagogischer Konzepte zu stimulieren. Den in den Einstiegs- und Modellprojekten beteiligten Lehrern und Netzwerk-Administratoren muss 'Schulen ans Netz' Hilfestellung durch die Einrichtung von Help-Desks und LAN-Lehrern geben. Die Koordination der Massnahmen wird von 'Schulen ans Netz' e.V. wahrgenommen. Das fachliche Konzept wird von der Redaktion der Zeitschrift c't entwickelt, die gleichzeitig das Linux-Labor betreut. Das Apple-Labor wird von Apple an der Bergischen Universitaet GH Wuppertal eingerichtet und vom dortigen Institut fuer Lehrerbildung betreut. Die Einrichtung der Labore fuer Windows NT und Novell erfolgt in Kuerze. Die Arbeit fuer 'Schulen ans Netz' soll durch die Bereitstellung wissenschaftlicher und studentischer Hilfskraefte unterstuetzt werden. Ziel der Massnahme ist die Einrichtung einer Hotline (lstlevel support) und eines Help-Desks, um die Funktionalitaet der von SAN gefoerderten Projekte zu optimieren und auch in schwierigen technischen Situationen zu gewaehrleisten.
Das Projekt "Vorbereitung von COP-10 und Erarbeitung naturschutzfachlicher Ziele für die CBD nach 2010" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Abteilung Entomologie durchgeführt. Die Nationale Kontaktstelle der GTI soll auf der Vertragsstaatenkonferenz zur Konvention über die Biologische Vielfalt (VSK9) vom 19.-30 Mai 2008 in Bonn das von ihr erarbeitete 'GTI Global Assessment of Taxonomic Needs and Capacities' in Rahmen eines Side Event präsentieren, das in Kooperation mit dem CBD Sekretariat durchgeführt werden soll. Aufgrund des erheblichen Datenmaterials sind für die globale taxonomische Bedarfsanalyse im Zeitraum bis Mai 2008 noch umfangreiche Aufarbeitungen und Analysen erforderlich. Darüber hinaus sind in diesem Zeitraum die für die VSK9 geplanten Berichte und Publikationen vorzubereiten. Vom Juni bis September 2008 sollen die GTI-relevanten Ergebnisse der VSK9 aufbereitet und einschlägig unter folgendem Titel publiziert werden: S.C. Renner und Ch.L. Häuser: Towards a 'GTI Global Assessment of Taxonomic Needs and Capacities' - A Global Analysis of Knowledge Gaps, Capacity, Requirements, and Recommendation for Action. (ca 200 Seiten). Diese Publikation soll für die folgenden Jahre eine wesentliche Arbeitsgrundlage für die 'Globale Taxonomie Initiative' (GTI) der CBD bilden. Darüber hinaus besteht die Absicht, wesentliche Ergebnisse der globalen Analyse in der international führenden Zeitschrift 'Conservation Biology' unter dem Titel: Renner SC, Häuser CL. 'What do we know? A global knowledge-gap analysis of species inventories in protected areas - an indicator for conservation management zu publizieren. Solch eine Publikation kann wesentlich zur internationalen Verbreitung der neuen Erkenntnisse beitragen. Mit der zu leistenden Arbeit wird auch ein wichtiger Beitrag für die Umsetzung der nationalen Biodiversitätsstrategie erbracht. Hierzu gehört u.a. die Vorstellung der Arbeit des GTI National Focal Points sowie die Präsentation der aktuellen Ergebnisse der COP9 Vorbereitung auf der Tagung der Gesellschaft für Biologische Systematik in Göttingen im April 2008 (Tagung: Systematics 2008; geplanter Vortrag: Renner SC ...
Das Projekt "Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesinstitut für Risikobewertung durchgeführt. Ziel des Verbundvorhabens ist die Prävalidierung eines Ersatz- und Ergänzungsverfahrens (Alternativmethode) im Bereich der Mutagenitätsprüfung, das das Potential besitzt, in vivo Mutagenitätsprüfungen (OECD TG 474 Mammalian Erythrocyte Micronucleus Test und OECD 475 Mammalian Bone Marrow Chromosome Aberration Test) am Nager zu ersetzen. Die zu ersetzenden Prüfungen stellen wesentliche Bestandteile in behördlichen Anmelde- bzw. Zulassungsverfahren dar (z.B. bei Industriechemikalien und Arzneimitteln). Durch den Einsatz angebrüteter Hühnereier, wie sie bereits bei anderen, etablierten Alternativmethoden Verwendung finden (z.B. HET-CAM), soll eine hochempfindliche aber gleichzeitig spezifische Ersatzmethode weiterentwickelt werden, welche klastogene (DNS strangbrechende) und aneugene (Chromosomen-fehlverteilende) Effekte von Prüfsubstanzen zu prognostizieren in der Lage ist. Diese Methode bietet gegenüber den derzeit gängigen behördlich geforderten Tierversuchen weitere Vorteile, was die Vorhersage genotoxischer Eigenschaften verbessert und dadurch den Verbraucherschutz in diesem Bereich stärkt. Das Projekt wird sich in zwei Teile gliedern. Hauptziel im ersten Teil ist das Methodentraining, der Methodentransfer und die Etablierung einer Datenbank historischer Daten von Positiv- und Negativkontrollen. Im zweiten Teil erfolgt die eigentliche Prävalidierung der Methode an ausgewählten verblindeten Substanzen, und deren statistische Auswertung sowie ggf. eine Optimierung des Prüfmodells/der Prüfvorschrift. Die Projektergebnisse sollen in wissenschaftlichen Journalen publiziert werden. Das Hauptziel ist die Bereitstellung und Nutzung einer validierten und behördlich anerkannten Prüfmethode für den toxikologischen Endpunkt Mutagenität / Genotoxizität.
Das Projekt "HiPe-PV 2 - High-Penetration of PV-Systems in Electricity Grids (2. Arbeitsperiode)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) - Institutsteil Kassel durchgeführt. Auf internationaler Ebene soll ein Meinungsbildungsprozess ausgetragen werden. Hierzu werden aktuelle, einschlägige Forschungsergebnisse gesammelt, deren Relevanz im Gremium diskutiert und Best-Practice-Empfehlungen in Form von Berichten, Präsentationen auf Konferenzen und sonst. Veröffentlichungen der Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht. Themenschwerpunkte: - Auswirkungen hoher PV Durchdringungen auf Elektrizitätsmärkte; - Entwicklung und Verifizierung technischer Anforderungen an PV Systeme mit dem Ziel der Sicherung der Stabilität und Zuverlässigkeit von elektrischen Netzen mit hoher PV Durchdringung; - Lösungsansätze für den Betrieb und die Planung von elektrischen Netzen mit hoher PV Durchdringung; - Prüfung von Anwendungsregeln auf Anwendbarkeit vor dem Hintergrund steigender PV Durchdringungen; - Analyse der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten von PV Systemen zur Erbringung von Leistungen für Systemdienstleistungen auf lokaler und überregionaler Ebene; Die Arbeitsplanung orientiert sich am organisatorischen Aufbau des IEA Task 14. Es gibt insgesamt fünf Arbeitspakete zu unterschiedlichen technischen Schwerpunkten (z.B. PV im Verteilnetz und PV im Übertragungsnetz). Das Fraunhofer IWES wird zu den jeweiligen Arbeitspaketen Erkenntnisse aus nationalen Projekten und dem projektbegleitenden Industriearbeitskreis einspeisen. Die Beiträge werden in Form von Diskussionen und Berichten geliefert.
Das Projekt "Sub project: Tree species effects on the release of dissolved organic carbon and nitrogen from decomposing logs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Fachgruppe Geowissenschaften, Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER), Lehrstuhl für Bodenökologie durchgeführt. The release of dissolved organic matter (DOM) from decomposing logs might be a significant contribution to their mass loss and an important C input to the soil underneath the logs. Here we will contribute to the BeLongDead initiative by investigating concentrations, properties and fluxes of DOM as influenced by tree species, forest management, climatic conditions and time of log exposure. Furthermore we will follow the fluxes of mineral N and establish DOM and N budgets of the logs by comparing throughfall fluxes and fluxes with runoff from the logs. The runoff water from the logs will be collected periodically at selected sites using small gutters placed underneath the logs. In total, runoff water from 120 logs will be sampled. All 13 tree species will be studied in the Hainich sites, while at Schorfheide and Schwäbische Alb sites only beech, spruce and oak logs are compared. The elemental composition of DOM (C, N), its spectroscopic properties and 13C signatures will be determined. In addition, the mineralization of DOM to CO2 by soil organisms is investigated in laboratory incubations. In cooperation with the other members of we will be able to achieve ground braking progress on the processes driving the decomposition of logs, the related DOM release and N turnover as influenced by tree species, wood properties, climate, insect and fungi invasion.
Das Projekt "Durchführung des 'good-company-ranking' im Rankingfeld 'Umweltleistung' 2008" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Umweltökonomie durchgeführt. Im Auftrag des Manager Magazins sowie in der Kirchhoff Consult AG führte der Lehrstuhl für Betriebliche Umweltökonomie das Good Company Ranking 2008 (für das Rankingfeld 'Umweltleistung) durch. Es wurden für 90 europäische Unternehmen die Qualität des Umgangs mit gesellschaftlichen Einflüssen im Rahmen der Unternehmenspolitik bestimmt. Wie im Good Company Ranking 2006 zeichnete sich der Lehrstuhl für Betriebliche Umweltökonomie auch 2008 für das Rankingfeld Umweltleistung (von insgesamt vier Rankingfeldern) verantwortlich. Die Analyse für den Bereich Umwelt wurde horizontal eingebettet in die vorgelagerte Stufe 'Auswahl und Anschreiben der teilnehmenden Unternehmen und die nachgelagerte Stufe 'Auswertung der Ergebnisse. Vertikal ordnet sich der Analysebereich 'Umwelt in ein Quartett ein, das weiterhin die Bereiche 'Finanzielle Stärke, 'Gesellschaft und 'Mitarbeiter umfasst. Die Einzelkriterien 'Integration von Umweltaspekten in Geschäftsprozesse (A), 'Betriebliche Umweltleistung (B), 'Umweltaspekte entlang der Wertschöpfungskette (C), 'Ökologische Innovationen (D) und 'Dialog mit Stakeholdern und Kooperationen bezüglich Umwelt (E) wurden vollständig aus dem vorherigen Good Company Ranking 2004 übernommen. Die Detailbeschreibungen und die Scoringregeln zu den Einzelkriterien wurden vollständig überarbeitet, angepasst, objektiviert und vor allem intersubjektiv nachprüfbar gestaltet. So bleibt einerseits für den Leser die Struktur erhalten, andererseits werden die Kritikpunkte des letzten Rankings aufgegriffen. Untersucht wurden dabei Dokumente, die das Unternehmen auf Anfrage zur Verfügung gestellt hat sowie Dokumente, die öffentlich zugänglich sind. Zum Ranking wird ein Buch erscheinen, das die Vorgehensweise genau beschreibt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 174 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 174 |
License | Count |
---|---|
open | 174 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 174 |
Englisch | 30 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 113 |
Webseite | 61 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 107 |
Lebewesen & Lebensräume | 128 |
Luft | 80 |
Mensch & Umwelt | 174 |
Wasser | 85 |
Weitere | 174 |