API src

Found 4 results.

Anreicherung und Isolierung hochwertiger Lacto- und Pflanzenproteine aus Molkereistoffen und verschiedenen Reststoffen mit Hilfe der isoelektrisch fokussierten praeparativen Zerschaeumungsanalyse

Das Projekt "Anreicherung und Isolierung hochwertiger Lacto- und Pflanzenproteine aus Molkereistoffen und verschiedenen Reststoffen mit Hilfe der isoelektrisch fokussierten praeparativen Zerschaeumungsanalyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Lehrstuhl für Chemisch-Technische Analyse und Chemische Lebensmitteltechnologie.

Modifizierung von Polysacchariden aus nachwachsenden Rohstoffen

Das Projekt "Modifizierung von Polysacchariden aus nachwachsenden Rohstoffen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Außenstelle Berlin. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum für Medizintechnik und Biotechnologie.Unter diesem Blickwinkel ist es das Ziel des vorliegenden Projektes, Loesungsvarianten zu erarbeiten, mit deren Hilfe es moeglich sein wird, - Amylose gezielt zu derivatisieren, um Produkte mit besseren Verarbeitungseigenschaften zu gewinnen. Diese Derivatisierung erscheint prinzipiell zugaenglich durch Einsatz folgender Technologien: - Chemische Derivatisierung zum Acetat, Propionat oder anderen Derivaten, wobei die Reaktionen solcherart steuerbar sein sollten, dass man wahlweise eine inhomogene, regio- oder stereospezifische bzw. homogene Derivatisierung ohne Verlust an Molekulargewicht erreichen kann. -Biochemische Derivatisierung durch Einsatz von Enzymen, auch in nichtwaessrigen Systemen. Als Enzymquellen bieten sich ua handelsuebliche Produkte von NOVO NORDISK (Daenemark) an. - Biotechnologische Derivatisierung durch Einsatz ausgewaehlter Mikroorganismen. Die gewonnenen Amylosen zu Applikationsmustern zu verarbeiten, auf Lebensmittelechtheit ua Parameter sowie auf biologische Abbaubarkeit zu untersuchen - Zusatzstoffe fuer sensible Applikationen, zB im Lebensmittelbereich, zu erarbeiten - Verarbeitungen mittels der Spritzgusstechnik oder durch Verschaeumen zu ermoeglichen - Die biologische Abbaubarkeit zu verfolgen und zu charakterisieren.

Teilvorhaben 4: Extrusionstechnologie^Entwicklung von thermoplastischen Leiterplatten als Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, Teilvorhaben 3: Entwicklung der Schaeumungs- und Extrusionsverfahren

Das Projekt "Teilvorhaben 4: Extrusionstechnologie^Entwicklung von thermoplastischen Leiterplatten als Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, Teilvorhaben 3: Entwicklung der Schaeumungs- und Extrusionsverfahren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe.Ziel dieses Teilprojektes der Universitaet Bayreuth ist es, geschaeumte thermoplastische Leiterplatten herzustellen, die die Anforderungen der Elektronikindustrie an FR2- und FR4-Leiterplatten erfuellen. Dafuer muessen Blends aus Hochtemperaturthermoplasten (HTT) entwickelt und in einem geeigneten kontinuierlichen Prozess verschaeumt werden. Die Morphologie der geschaeumten Leiterplatte muss sehr homogen und feinzellig sein. Um das Vorhabensziel zu erreichen, werden zunaechst in Zusammenarbeit mit der Firma Lehmann und Voss spezielle Treibmittel entwickelt und erprobt, die die gegebenen Anforderungen erfuellen. In Zusammenarbeit mit der Firma Reifenhaeuser wird gleichzeitig eine Extrusionsanlage an der Universitaet Bayreuth aufgebaut und hinsichtlich der Verschaeumung von HTTs optimiert. Mit dieser Anlage soll durch die enge Zusammenarbeit moeglich sein, HTTs sowohl physikalisch als auch chemisch zu verschaeumen. Die hergestellten Musterapplikationen werden interessierten Anwendern vorgestellt, um eine breite industrielle Realisierung zu gewaehrleisten. Ausserdem werden die Ergebnisse in Fachzeitschriften und in Vortraege publiziert.

Teilvorhaben 3: Entwicklung der Schaeumungs- und Extrusionsverfahren^Teilvorhaben 5: Entwicklung von Metallisierungs- und Strukturierungsverfahren^Teilvorhaben 4: Extrusionstechnologie^Teilvorhaben 4: Entwicklung der Extrusionstechnologie^Teilvorhaben 6: Entwicklung der Multilayer- und Flexlayertechnologie^Teilvorhaben 7: Aufbau und Test von elektronischen Musterschaltungen^Entwicklung von thermoplastischen Leiterplatten als Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, Teilvorhaben 2: Entwicklung von Schaeumungsmitteln und Blends

Das Projekt "Teilvorhaben 3: Entwicklung der Schaeumungs- und Extrusionsverfahren^Teilvorhaben 5: Entwicklung von Metallisierungs- und Strukturierungsverfahren^Teilvorhaben 4: Extrusionstechnologie^Teilvorhaben 4: Entwicklung der Extrusionstechnologie^Teilvorhaben 6: Entwicklung der Multilayer- und Flexlayertechnologie^Teilvorhaben 7: Aufbau und Test von elektronischen Musterschaltungen^Entwicklung von thermoplastischen Leiterplatten als Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, Teilvorhaben 2: Entwicklung von Schaeumungsmitteln und Blends" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Lehmann & Voss & Co. KG.Chemische Treibmittel erlauben die Herstellung von Schaeumen aus einer Vielzahl von Polymeren. Fuer die Verschaeumung von Hochtemperaturthermoplasten werden neue chemische Treibmittel benoetigt, deren Zersetzungs- bzw. Verarbeitungstemperatur hoch genug liegt, um vorzeitige Zersetzung in der Einzugszone des Extruders zu vermeiden. Dazu ist der Einsatz von bisher wenig oder gar nicht als Treibmittel verwendeten Substanzen zu pruefen und eine geeignete Form der Dosierung, etwa als Masterbatch, zu entwickeln. Hierfuer sind geeignete Traegermaterialien zu untersuchen. Da eine extrem starke Gewichtsreduzierung (auf 10 Prozent) angestrebt wird, werden auch physikalische Verschaeumungsmethoden geprueft. Sie erlauben oftmals staerkere Dichtereduzierung, erfordern aber in der Regel Nucleierungsmittel, um eine feine Schaumstruktur zu erzielen. Neben feinteiligen Substanzen (z.B. Talkum) sind chemische Treibmittel besonders gut als Nucleierungsmittel geeignet. Das vorliegende Teilprojekt umfasst die Entwicklung von chemischen Treibmitteln, die entweder allein oder als Nucleierungsmittel fuer physikalische Treibmittel fuer die Verschaeumung von Hochtemperaturthermoplasten geeignet sind.

1