Das Projekt "Elektrosynthetische Herstellung von Paraffinen aus Tallöl" wird/wurde ausgeführt durch: ESy-Labs GmbH.Bioraffineriekonzepte, zu welchen das hier beantragte Projekt gehört, werden in Zukunft mehr und mehr dazu beitragen, fossile durch heimische und biobasierte Rohstoffquellen zu ersetzen. Ein bereits lange bestehendes Konzept resultiert aus der Zellstoffproduktion. Hierfür werden schon immer biobasierte Produkte eingesetzt. Jedoch werden die Reststoffe der Zellstoffproduktion meist nur energetisch genutzt. In den letzten Jahrzehnten ist das Interesse an Lignin und den enthaltenen Fettsäuren aber stetig gewachsen, wobei bis heute noch kein industrieller Prozess zur stark wertgesteigerten Verwertung dieser Reststoffe, und somit eine Erweiterung des Bioraffineriekonzeptes zur Herstellung von Spezialchemikalien, erreicht werden konnte. Dies soll mit dem hier beschriebenen Projekt erfolgen. Gesamtziel des Projektes ist die Entwicklung (i) der chemischen Umsetzung von Fettsäuren mittels Kolbe-Elektrolyse (ii) eines passgenauen Elektrolyseurs und (iii) der Hochskalierung zur Herstellung von Mustermengen an Weiß- bzw. Paraffinölen und Paraffinen auf Basis von biobasierten Fettsäuren aus der Tallöldestillation. Diese sollen in Formulierungen für Kosmetik- oder Bauprodukten sowie als Verarbeitungshilfsmittel bei Polymeren getestet werden. Am Ende soll ein technischer Elektrosyntheseprozess grundlegend etabliert sein und dessen Wirtschaftlichkeit inkl. einer ersten LCA abgeschätzt werden. Dazu sollen im Projekt mehrere Teilziele erarbeitet werden.
Das Projekt "Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende, Teilvorhaben Karlsruher Institut für Technologie (KIT)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP), Lehrstuhl für Energiewirtschaft.
Das Projekt "Ir-arme hocheffiziente MEA für PEM Elektrolysestack im MW-Bereich, Teilvorhaben Katalysatorskalierung und Katalysatoroptimierung, Verbundkoordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Heraeus Precious Metals GmbH & Co. KG.
Das Projekt "Entwicklung einer innovativen wasserstoffbasierten Ofentechnologie zur Herstellung tonkeramischer Werkstoffe, Teilprojekt 4: Bereitstellung der zentralen verfahrenstechnischen Infrastruktur und Zusammenführung der Handlungsstränge Versorgung, Anlagentechnik und Werkstoff" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: KTS Kärlicher Ton- und Schamottewerke Mannheim & Co. KG.
Das Projekt "Entwicklung einer innovativen wasserstoffbasierten Ofentechnologie zur Herstellung tonkeramischer Werkstoffe, Teilprojekt 2: Analyse und Bewertung von Emissionen beim Wasserstoffbrand keramischer Schamotten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Ziegelforschung Essen e.V..
Das Projekt "H2Giga_NG1_StaR, Reduktion der Kosten für alkalische Elektrolyseure auf einen Wert unter den Prognosen für 2030" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: WEW GmbH.
Das Projekt "H2Mare-VB2, Teilvorhaben Q - Nachhaltige Erzeugung von grünem Wasserstoff und PtX-Produkten durch autarken Betrieb und Direktankopplung an Offshore Windenergieanlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Chemie, Fachgebiet Technische Chemie, Arbeitsgruppe Elektrokatalyse - Materialien.
Das Projekt "Ir-arme hocheffiziente MEA für PEM Elektrolysestack im MW-Bereich" wird/wurde ausgeführt durch: Heraeus Precious Metals GmbH & Co. KG.
Das Projekt "H2Giga: Ready for Gigawatt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: SunFire GmbH.
Das Projekt "H2annibal" wird/wurde ausgeführt durch: Siemens Energy Global GmbH & Co. KG.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1543 |
Land | 76 |
Wissenschaft | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 1468 |
Text | 86 |
Umweltprüfung | 36 |
unbekannt | 19 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 84 |
offen | 1467 |
unbekannt | 58 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1573 |
Englisch | 174 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 58 |
Datei | 59 |
Dokument | 105 |
Keine | 1161 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 347 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 838 |
Lebewesen & Lebensräume | 844 |
Luft | 801 |
Mensch & Umwelt | 1609 |
Wasser | 715 |
Weitere | 1539 |