API src

Found 246 results.

In ein Gesamt-Energiesystem integrierte 1,2-MW-Windturbine fuer die Insel Helgoland

Das Projekt "In ein Gesamt-Energiesystem integrierte 1,2-MW-Windturbine fuer die Insel Helgoland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gemeinde Helgoland durchgeführt. Objective: 1.2 MW wind turbine made mainly by MAN and known as WEG 60 with an estimated yearly output of 4.6 GWh integrated in a total energy system for the supply of electricity, heat and drinking water by desalination for the Island of Helgoland. General Information: 1. General. The energy demand on Helgoland is characterised by the following figures: yearly electricity demand is 16,500,000 KWh (max power demand of 3.2 MW), yearly heat demand is 28,000,000 KWh (max power demand of 12 MW). The system consists of the following parts: A wind turbine (1.2 MW), a combined heat/electricity system consisting of 2 diesel engines coupled to two electricity generators (2x1.2 MW) and two heat pumps (2x1.2 MW heat output), diesel engines producing electricity (2x0.4 MW + 3x3.34 MW), heavy fuel boilers producing heat (2x5.5 MW), hot water storage (150 cub. M), a sea water desalination plant (reverse osmosis), daily output 800 cub. M), and an exhaust purification plant. The wind turbine and the 2 heavy fuel diesel engines produce the required electricity. The 5 small diesel engines act as a back-up. The reverse osmosis plant will primarily be fed by excess electricity produced by the wind turbine. 2. Wind turbine. The MAN 1.2 MW (WC 60), 56 m diameter, 3 steel/GRFP bladed upwind wind turbine will produce approx. 4,6 GWh of electricity per year at a yearly average wind speed of 8 m/s at 10 m height. The turbine has cut in speed 4.9 m/s, cut-out 24 m/s and reaches its rated power at 12 m/s. The rotor is situated on a tower which consists of a steel pipe 25 m in length and 3.5 m external diameter, based on a 16 m high conical reinforced concrete base. In order to enable operation in a small local grid, a variable speed asynchronous generator with static frequency converter is used (AC-DC-AC link). It allows a speed variation of the rotor between 40-110 per cent of the rated speed. The reactive power demand is compensated by using a synchronous condensor. The frequency and grid stability will be accomplished by one of the heavy fuel diesel engines of 1.2 MW which is designed for operation of low load if necessary. The wind turbine generated electricity will be fed to the local diesel based grid. The project will allow to be determined the contribution of Wind Energy integrated in a total energy system for the supply of electricity, heat and desalination of sea water for the small Island of Helgoland with approximately 2000 inhabitants. Furthermore the wind turbine itself is innovative and is the first 3 bladed wind turbine with an installed power greater than 1 MW that has been supported by the Commission. The estimated cost per energy unit produced by the wind turbine is 0.40 DM while a conventional solution would lead to a cost of 0.21 DM. Achievements: The wind turbine was put into operation the 21/2/90 and was taken over by the user the 28/03/91. Up to date the wind turbine has been into operation and has produced about 1673 MWh which corresponds to ...

Two blade propeller turbine suspended under a barge using kinetic energy of river flows

Das Projekt "Two blade propeller turbine suspended under a barge using kinetic energy of river flows" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bodan-Werft Metallbau durchgeführt. Objective: To demonstrate how a two bladed propellor turbine suspended under a barge can exploit the kinetic energy of a river to produce electricity. General Information: The barge will be moored in the river and the kinetic energy of the river used to drive the propellor turbine, thus eliminating the need for expensive civil works. It is expected that the main application would be to supply local communities not connected to the national grid system, particularly in developing countries. A further advantage of the scheme is that, unlike conventional hydro systems, it can be very easily replicated. Initially a suction tube to concentrate water flow was envisaged, but this has now been omitted as it became apparent that it was only of advantage in very deep rivers. Suitable control mechanisms are being investigated to match the requirement for constant generator speed to variable river flow rates. Head 0 metres River velocity 2-3 m/second Turbine propellor (1. 44 metres diameter) Turbine power 40 kW Generator synchronous End-use isolated system Achievements: The apparatus proved very successful concerning manufacture, transport, sea-going quality (local velocity of current up to 4 m/s were tested). stability with propeller swung up. Propeller support with lifting device and foundations for gears and generator. The two-bladed propeller could cope well with stripping off driftage. The chain (L approx. 2,8 m) is extremely suitable for the transmission of the high torque and can be adapted to suit power output. Fluctuations during the turning moment probably caused by vibrations of the chain can be reduced by baffle rods. Presumably turbulences around the 'suction pipe' contribute to the fluctuations. These turbulences could possibly be avoided or at least reduced by the profiling of the 'suction pipe' on the descending current side. By means of the demonstration model it can be proved that, in principle, the system functions. In case of a series production the control system must be improved appropriately. The turning moments left of the optimum of the moment curves, plotted against the rotations per minute, could not be determined, as the propeller dragged in the optimum area and either came to a stand-still or operated right of the optimum. Operation costs were estimated at approx. 7,5 per cent of the investment expenses, whereby it was assumed that paint work would have to be done every 3-4 years. The operation expenses could be brought down under good water conditions. The efficiency of the propeller could be maintained by regular cleaning. (Slight roughness caused by marine fouling causes a loss of up to 20 per cent). Whereas the entire floating body and the main parts of the machinery and the transmission have been developed for quantity production, the control system must still be further developed in this respect. The presumable service life is estimated to be approx. 15 years. The power output depends very strongly upon the flow...

Emissionsarme Compounds für den Spritzguss

Das Projekt "Emissionsarme Compounds für den Spritzguss" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen gGmbH durchgeführt. Die tägliche Praxis im Prüflabor zeigt, dass viele Spritzgießer die Forderungen der Automobilhersteller an die Emissionen und den Geruch nicht erfüllen. Bei schlechten Ergebnissen benötigen die Auftraggeber eine umfassende Beratung, um ihre Produkteigenschaften bezüglich der Emissionen verbessern zu können. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunstoffzentrum Leipzig (KUZ) wurden zwei eng miteinander verzahnte Forschungsvorhaben bearbeitet. Im FILK wurde der Einfluss der Rezepturbestandteile und der Compoundierung auf die Emissionen von Compounds für den Spritzguss untersucht. Das KUZ untersuchte die Einflussparameter im Spritzgussprozess auf die Emissionen der fertigen Spritzgussteile. Für die Untersuchungen wurden die wichtigsten Polymere im Automobilinnenraum ausgewählt: PP, PA, ABS, PC-ABS und POM. Neben den Polymeren selbst wurden die wesentlichen Additive mit betrachtet. Es wurden weiterhin die technologischen Einflussfaktoren im Compoundierungsprozess intensiv untersucht (Temperatur, Drehzahl, Füllgrad, Durchsatz, Entgasung). Optimierte Compounds wurden vom FILK in ausreichender Menge hergestellt und dem KUZ für weiterführende Spritzgussversuche zur Verfügung gestellt. Die Spritzgussteile wurden bezüglich ihrer Emissionen im FILK untersucht. Die systematischen Untersuchungen haben gezeigt, dass die Emissionswerte der betrachteten Polymere durch die Compoundierung zum Teil deutlich beeinflusst werden können. Die Möglichkeiten der Verbesserung der Emissionswerte bei schlechten Ausgangsprodukten sind aber begrenzt. Deshalb ist die wichtigste Voraussetzung für ein emissionsarmes Compound die Verwendung von emissionsarmen Grundpolymeren und entsprechenden Additiven. Bei der Untersuchung der Grundpolymere wurde deutlich, dass zur Herstellung emissionsarmer Compounds nur Produkte verwendet werden können, welche entsprechend Emissionen und Geruch optimiert wurden. Standardprodukte sind für die Verwendung emissionsarmen Compounds ungeeignet. Im Gegensatz zu anderen Materialien (z. B. Weich-PVC und Leder) spielen die Additive bei den hier dargestellten Polymersystemen in der Regel eine untergeordnete Rolle. Die separat untersuchten Additive (in reiner Form oder als Batch) weisen zwar zum Teil erhöhte Emissionen auf, sie fallen aber in aller Regel beim fertigen Compound kaum ins Gewicht. Den größten Anteil zur Gesamtemission tragen die verwendeten Polymere selbst bei. Erhöhte Temperaturen bei der Compoundierung führen je nach Polymer zu erhöhten Emissionen und oder zu einer Verschlechterung des Geruchs. Auf die Veränderungen des Durchsatzes bzw. der Schneckendrehzahlen reagieren die Polymersystem unterschiedlich. Deshalb lässt sich für diese Parameter keine generelle Aussage treffen. Eine Entgasung während der Compoundierung führt bei allen Polymeren zu einer Abnahme der leichtflüchtigen Verbindungen. Der Geruch wird dadurch nicht beeinflusst. Die Effekte durch Veränderung der Parameter der Compoundierung sind beim POM am größten. usw.

Teilvorhaben: fortiss GmbH

Das Projekt "Teilvorhaben: fortiss GmbH" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von fortiss GmbH durchgeführt. Die effiziente Nutzung vorhandener Ressourcen ist ein wichtiger Teilaspekt künftiger intelligenter Städte. Dieses Projekt konzentriert sich auf die Wasser- und die Energieinfrastruktur. Dabei sollen Synergieeffekte dieser beiden Infrastrukturen identifiziert und genutzt werden, um die Effizienz des Gesamtsystems 'intelligente Stadt' zu steigern. Bei einer Überproduktion könnte der Überschuss an Strom gespeichert oder beispielsweise zur Wasseraufbereitung genutzt werden. Alternativ könnte bis zu einem bestimmten Grad auch der Wasserdruck bzw. die Drehzahl der Pumpen und damit deren Stromverbrauch an die aktuelle Stromerzeugung oder den Bedarf angepasst werden. Dabei entscheidet ein intelligentes Entscheidungs- und Steuerungssystem, ob bei einer nicht ausreichenden Energieversorgung, der Wasserdruck gesenkt oder mit Hilfe von Energiespeichern der Mehrbedarf an Energie gedeckt werden kann. In diesem Projekt erarbeiten indische (IITK, IITGN und GIFT City) mit deutschen Partnern (fortiss und Sonnen) die technische Basis und erproben diese in einer Stadt in Indien. Dabei entsteht ein System, welches die genannten Infrastrukturen integriert und ein übergreifendes Zusammenspiel ermöglicht, um Betrieb und Versorgung zu optimieren.

Entwicklung und Bau einer wirtschaftlichen und leisen 1 MW Windenergieanlage

Das Projekt "Entwicklung und Bau einer wirtschaftlichen und leisen 1 MW Windenergieanlage" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ENERCON-Aero Gesellschaft für Energieanlagen mbH & Co durchgeführt. Im Rahmen des Vorhabens 'Entwicklung und Bau einer wirtschaftlichen und leisen 1 MW Windenergieanlage' soll der erste Schritt zur wirtschaftlichen Ausnutzung der Windenergie mit einer 1000 kW-Anlage vollzogen werden. Die zwei wichtigsten Kriterien, die fuer eine anschliessende Serienproduktion erforderlich sind a.) Wirtschaftlichkeit und b.) Akzeptanz, werden im technischen Entwurf beruecksichtigt. Nachdem die Firma Enercon seit 6 Jahren schrittweise die installierte Leistung der von ihr entwickelten und produzierten Windenergieanlagen (z. Zt. 205 Stueck) erhoeht hat, soll nun als naechster Schritt die 1 MW-Anlage realisiert werden. Hierzu wird ein voellig neues Konzept einer Anlage entworfen. Ein Eigensicherer Dreiblattrotor treibt direkt den Laeufer eines speziellen Generators an. Es gibt nur noch 3 Module auf dem Turm: 1. Die Azimuteinheit 2. Den eigensicheren Rotor 3. Den Generator. Bei der Windenergieanlage Enercon-55 handelt es sich um einen Dreiblattrotor mit aktiver Einzelblattverstellung und drehzahl-variabler Betriebsweise mit einer Nennleistung von 1000 kW bei 24 U/Min. es soll die rotatorische Energie des Windfluegels direkt in das drehende Bauteil des Generators ohne Getriebe eingeleitet werden. Dadurch kann auf eine drehende Rotorwelle, Getriebe, Kupplung usw. verzichtet werden. Hierdurch entstehen 3 wesentliche Vorteile: 1. Die gesamte Anlage wird in Serie preiswerter 2. Der Schalleistungspegel der Anlage wird nur noch von den Rotorblaettern bestimmt 3. Die Lebensdauer steigt und der Wartungsbedarf wird geringer und somit sinken die Betriebskosten. Die Firma Enercon entwickelte und installierte von 1991 bis Fruehjahr 1992 ein Modell gleicher Bauarten von 400 KW.

Entwicklung eines NOx-armen Diesel-Motors kleiner Leistung durch primaerseitige Massnahmen fuer KWK

Das Projekt "Entwicklung eines NOx-armen Diesel-Motors kleiner Leistung durch primaerseitige Massnahmen fuer KWK" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fichtel und Sachs, Bereiche Motoren und Energietechnik durchgeführt. Bei Diesel-Motoren kleiner Leistung sind alle Arten von Nachbehandlungsverfahren zur Reduzierung des NOx im Abgas zu wenig dauerstabil, zu teuer oder zu serviceintensiv. Gegenstand dieses Vorhabens sind primaermotorische Massnahmen, um einen NOx-Zielwert von kleiner als 400 mg/m3 Abgas bei 5 Prozent O2 im Drehzahlbereich von 1 200 - 3 000 min -1 und bei unterschiedlichen Lastzustaenden Langzeitstabilitaet ueber 40 000 Betriebsstunden zu erreichen. Durch eine Kombination von Optimierungsarbeiten an der Einspritzung und an der Brennraumgeometrie in Verbindung mit einer ueber die Mikroprozessor-Regelung kennfeldgesteuerten Abgasrueckfuehrung soll der derzeitige NOx-Ausstoss bis zu 90 Prozent reduziert werden. Die entstehenden hohen CO- und HC-Werte werden mit einem Oxydationskatalysator reduziert. Das zu realisierende Konzept soll den schon erreichten Russwert (Bacharach kleiner als 3) sowie die sonstigen Funktions- und Leistungsdaten des Diesel-Motors nicht gefaehrden.

Faserverbunde für Luftfahrt und Windkraft - CarboAir

Das Projekt "Faserverbunde für Luftfahrt und Windkraft - CarboAir" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayer Technology Services GmbH durchgeführt. 1. Vorhabenziel Erstes Ziel von BTS innerhalb dieses Projektes ist die Untersuchung geeigneter Gasphasenprozesse, um die Oberfläche von CNTs gezielt zu verändern. Gelingt dies, dann kann auch das zweite Ziel von BTS erreicht werden: Dispergierung der entsprechend vorbehandelten CNTs mit einem angepassten Extruder. So zielt das Teilprojekt insgesamt auf die Erarbeitung eines wirtschaftlichen Prozesses zur Dispergierung von CNT in Harzsystemen zur Erzeugung mechanisch überlegener Duroplastwerkstoffe. 2. Arbeitsplanung In enger Abstimmung zwischen Funktionalisierung, Dispergierung und direkt anschliessender Analytik können die vielfältigen Parameter optimal eingestellt werden. Im AP2 werden Gas, Druck, Temperatur, Flußrate, Verweilzeit etc. variiert, um eine geeignete Oberfläche zu erreichen. Welche Oberfläche geeignet ist, zeigt der Folgeschritt im Extruder, in dem Temperatur, Schneckengeometrien, Druck, Drehzahl etc. variiert werden. 3. Ergebnisverwertung Aufbauend auf dem im Vorhaben erarbeiteten know how möchte BTS ein Verfahren zur Herstellung CNT gefüllter Harze erarbeiten und dieses vermarkten.

Teilprojekt 3.5: Strömungs- und Maschinentechnik der hydrokinetischen Turbinen

Das Projekt "Teilprojekt 3.5: Strömungs- und Maschinentechnik der hydrokinetischen Turbinen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Merseburg (FH), Studium und Lehre durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung hydrokinetische Turbinen zur Flussenergienutzung ohne Staustufen mit einfacher aber zuverlässiger Fischdurchgängigkeit. Die hydrokinetischen Turbinen sind als Axialturbine mit geringer Schaufelzahl und sehr hoher Schnelllaufzahl ausgeführt. Trotz großer spezifischer Drehzahl wird eine geringe Drehzahl von n = 80 l/min bis 130 l/min erreicht, die die Wasserturbine fischfreundlich macht mit einer sehr geringen Mortalitätsrate für die Fische. Die hydrokinetische Turbine wird mit einem Schwimmkörper gekoppelt, der die Turbine trägt und in Abhängigkeit der Wassertiefe und des Pegelstandes die Arbeitstiefe der Turbine im Fluss einstellt. Die Turbine wird durch Seile und Anker im Fluss und am Ufer an der Arbeitsposition befestigt. Durch ein kegelförmiges Schutzgitter wird der Turbineneinlauf von festen und faserigen Schwimmgut geschützt. Die Turbine treibt direkt oder über ein Getriebe einen Generator an, von dem der erzeugte Strom zu einer Übergabe- und Messstadion in das elektrische Netz gespeist wird oder zur dezentralen Nutzung bereitgestellt werden kann.

Praxiserprobung eines Russmessverfahrens im Rahmen der Paragraphen 29 - Ueberpruefung - III: Messung und Vergleich mit Typpruefungsdaten

Das Projekt "Praxiserprobung eines Russmessverfahrens im Rahmen der Paragraphen 29 - Ueberpruefung - III: Messung und Vergleich mit Typpruefungsdaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinisch-Westfälischer Technischer Überwachungs-Verein durchgeführt. Im Rahmen der Untersuchungen wurde ein in einem frueheren Forschungsvorhaben entwickeltes Pruefverfahren zur Ueberwachung im Verkehr befindlicher Diesel-Fahrzeuge erprobt. Zur Ermittlung des Russverhaltens der Fahrzeuge diente die Rauchvermessung nach der Filterpapiermethode unter annaehernd stationaerem Vollastbetrieb bei ein bzw. zwei Motordrehzahlen. Die Reihenmessungen bei ca. 1000 Nutzfahrzeugen erfolgten auf der Strasse sowie auf einem freilaufenden Rollensatz, wobei die Motorleistung mit Hilfe der Fahrzeugbremse abgebremst wurde. Unter Verwendung eines Leistungspruefstandes mit geregelter Bremse wurden an 80 Diesel-PKW und 63 LKW Rauchwertmessungen durchgefuehrt. Die gemessenen Rauchwerte wurden unter Verwendung der MIRA-Korrelation mit den Typpruefgrenzwerten nach der ECE-Regelung Nr. 24 des jeweiligen Fahrzeugtyps verglichen. Es zeigte sich, dass ca. 40 Prozent der gemessenen Fahrzeuge den Grenzwert ueberschreiten. Die Praxiserprobung hat ergeben, dass das Pruefverfahren fuer Reihenuntersuchungen an im Verkehr befindlichen Dieselfahrzeugen im Rahmen der Para. 29-Vorfuehrung geeignet ist.

Massnahmen zur Absenkung des Geraeusches von Kleinkraftraedern und Verminderung der subjektiven Laestigkeit

Das Projekt "Massnahmen zur Absenkung des Geraeusches von Kleinkraftraedern und Verminderung der subjektiven Laestigkeit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zuendapp-Werke durchgeführt. Eine eventuelle Aenderung der Definition des Kleinkraftrades (heute 50 cm'3) bzw. der Fuehrerscheinklasse 4 gibt die Moeglichkeit, wesentlich leisere Kleinkraftraeder zu bauen. Als Demonstrationsprojekt ist ein Kleinkraftrad von ca. 5 kW zu entwickeln, das auf das Heute uebliche unelastische hochtourige Triebwerk verzichtet.

1 2 3 4 523 24 25