API src

Found 24 results.

Improving Energy Efficiency in Peruvian Boilers with the CDM. Feasibility Study for a Bundled CDM Project.

Das Projekt "Improving Energy Efficiency in Peruvian Boilers with the CDM. Feasibility Study for a Bundled CDM Project." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. This study aims at assessing the feasibility of a Clean Development Mechanism (CDM) project to improve energy efficiency in Peruvian industrial boilers. As part of this study, current emissions from boilers in Peru are estimated, and the potential and mitigation costs for energy efficiency improvements as a CDM project are assessed, including a detailed analysis of different baseline options and an initial monitoring plan. A key element is also the development of the institutional set-up of the project, which includes bundling many small boilers into one CDM project.

Sub project: Plio-Pleistocene climate change and N-C cycles in low-latitude upwelling systems

Das Projekt "Sub project: Plio-Pleistocene climate change and N-C cycles in low-latitude upwelling systems" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Sektion Geowissenschaften, Institut für Geowissenschaften durchgeführt. During the Pliocene-Pleistocene (about the last ca. 5.0 Ma), the Earth's climate transitioned from a warm and relative stable state towards cold conditions marked by amplified glacial/interglacial cycles and formation of widespread ice-sheets in the Northern Hemisphere. It has been recently hypothesized that the causes of this global climate switch, driving a warm planet to 'icehouse' conditions, were intimately tied to a progressive decline in atmospheric CO2. However, the reasons of this diminution are still uncertain. While some studies proposed that the coeval stratification of the polar oceans (North Pacific and Southern Ocean) has played a preponderant role in reducing CO2 release from the deep ocean to the atmosphere, the effects of changes in low-latitude high productive areas remain unclear. This is particularly intriguing since recent work indicated that major changes in the oceanic nitrogen cycle, one of the main processes controlling the biological carbon pump, mainly occurred in the tropical and subtropical oceans. To investigate possible climatic feedback mechanisms between ocean circulation, atmospheric CO2, and global cooling with past changes of nutrient conditions in high productive areas during the Plio-Pleistocene, we aim to establish delta 15N and of chlorines in combination with alkenone delta 13C and temperature records in low-latitude upwelling regions. These regions may have been very sensitive to and highly influential on the global ocean nitrogen inventory as well as for the atmosphere-ocean CO2 exchange. Investigating the coastal upwelling systems within eastern boundary currents off Mauritania, Namibia, Peru, and in the Eastern Equatorial Pacific will allow us to determine variations in the advection of nutrient-rich water masses and in nutrient utilisation as well as their balance with the processes of denitrification and nitrogen fixation in tropical and subtropical oceanic areas. Together with estimation of past changes in surface-water PCO2 levels the reconstructions of past nutrient conditions, coupled with other proxy records for past circulation and productivity, should unravel the role of biogeochemical cycling in low latitude high productive regions for global cooling during the Plio-Pleistocene.

ASLAEL12-016 KOSMOS2015: Ozeanwandel im Auftriebsgebietes des Humboldtstroms vor Peru

Das Projekt "ASLAEL12-016 KOSMOS2015: Ozeanwandel im Auftriebsgebietes des Humboldtstroms vor Peru" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) durchgeführt. Das Projekt beabsichtigt, existierende Kontakte zwischen dem GEOMAR Helmholtz- Zentrum für Ozeanforschung Kiel und dem Instituto del Mare del Peru (IMARPE) auszubauen. Im wissenschaftlichen Fokus steht hierbei die Untersuchung des Einflusses von Ozeanversauerung und abnehmender Sauerstoffgehalte auf dem peruanischen Auftriebssystem. Aufgrund seiner hohen Produktivität und den sich daraus ergebenden hohen Fischereierträgen ist das Auftriebssystem entlang der peruanischen Küste von entscheidender ökonomischer Bedeutung für diese Region. Verlässliche Abschätzungen über zukünftige Entwicklungen dieses Systems sind daher von erheblichem sozio-ökonomischen Interesse. Die Ziele der geplanten Kooperation zwischen GEOMAR und IMARPE sind:(1) Durchführung eines von GEOMAR und IMARPE gemeinsam ausgerichteten Feldexperimentes im Auftriebsgebiet vor Peru unter Einbeziehung internationaler Partner. (2) Einbindung von Studenten und Doktoranden in das geplante Forschungsvorhaben und Austausch von Wissenschaftlern zwischen GEOMAR und IMARPE. (3) Aufbau eines Forscher-Netzwerkes zum Thema Ozeanwandel in Auftriebssystemen. Das Projekt ist in fünf Phasen unterteilt: (1) Bildung des Konsortiums und Definition des Forschungsplanes (2015) (2) Vorbereitung der Feldexperimente (2016) (3) Durchführung der Feldexperimente (Januar bis April 2017) (4) Aufarbeitung der Proben und Analyse (2017) (5) Verbreitung der Ergebnisse und die Ausarbeitung der Publikationen.

Teilprojekt 2: Fischerei und Ökonomie

Das Projekt "Teilprojekt 2: Fischerei und Ökonomie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität zu Kiel, Institut für Volkswirtschaftslehre durchgeführt. Humboldt-Tipping soll ökologische und damit verknüpfte soziale und wirtschaftliche Kipppunkte des Fischereisystems im 'Humboldt Upwelling System (HUS)' in Bezug auf dessen Reaktionen auf Klimaveränderungen und deren regionale und globale wirtschaftliche Auswirkungen identifizieren. Das HUS ist einerseits besonders anfällig für den Klimawandel und andererseits von überragender Bedeutung sowohl für die regionale Wirtschaft durch Fischerei und für die Lieferung von Fischmehl auf den globalen Märkten. Mit dem für dieses Projekt zu bildenden Konsortium aus Natur- und Sozialwissenschaftlern, Ökonomen und wichtigen Vertretern relevanter Interessengruppen aus Deutschland und Peru wollen wir Rückkopplungen zwischen den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Dynamiken der HUS verstehen. Darauf aufbauend werden wir mögliche Anpassungsszenarien untersuchen mit dem Potenzial, das Risiko von Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft zu vermindern und die Belastbarkeit der Fischerei zu erhöhen.

Sub project: Nitrogen cycling in low-latitude upwelling systems related to Plio-Pleistocene climate change

Das Projekt "Sub project: Nitrogen cycling in low-latitude upwelling systems related to Plio-Pleistocene climate change" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Sektion Geowissenschaften, Institut für Geowissenschaften durchgeführt. With the onset of the closure of the Panama seaway at about 4 Ma BP, continental ice-sheets started to increase, particulary in the northern hemisphere. This ongoing process culminated in pronounced late Pleistocene glacial-interglacial cycles which characterized our climate in the recent past. The Pliocene-Pleistocene cooling of the world climate associated with step-wise increases in continental ice sheets is well documented in many paleoceanographic reconstructions based on sediment material from IODP cores. However, a strong lack of knowledge exists with respect to the linkages of Plio-Pleistocene climate changes and the marine nutrient conditions in low and high latitudes as well as to the exchange of nutrient-rich water masses between the different oceans. Particularly we miss detailed records of ocean climate change in comparison with records documenting past changes of nutrient conditions in high productive regions at low latitudes. Based on the 615N signal of organic matter from coastal upwelling areas off Namibia and Peru, we aim to investigate possible effects of changes in ocean circulation and global cooling on past nutrient conditions in eastern boundary current systems for the last 4 Ma. This may allow to reconstruct variations in the advection of nutrient-rich water masses and in nutrient utilisation as well as their balance with the processes of denitrification and nitrogen fixation. These reconstructions of past nutrient conditions, together with other proxy records for past circulation and productivity, should unravel the role of biogeochemical cycling in high productive regions in the context of global climate change on million-year time scales.

Teilprojekt 2: Nachweisbarkeit von langfristigen Veränderungen im Klimawandel

Das Projekt "Teilprojekt 2: Nachweisbarkeit von langfristigen Veränderungen im Klimawandel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) durchgeführt. Arbeitspaket 3 (WP3) von Humboldt Tipping Phase 2 wird zwei Ziele in Bezug auf die Auswirkungen des globalen Wandels im Humboldt upwelling system (HUS) verfolgen, nämlich: 1. Bewertung von Klimaveränderungen in einem globalen Klimamodell (Szenarien mit hohen und niedrigen Emissionen, HUS-SSPs') hinsichtlich Variabilität und Kipppunkten des HUS-Ökosystems. Ursachen von Variabilität des Ökosystems wurden in der ersten Phase von HTP bestimmt, wie z.B. Änderungen der Mischungsschicht oder der Temperatur. Für die Bewertung werden Klimaszenarien mit hohen und niedrigen Emissionen mit einem globalen Klimamodell durchgeführt. Es wird bestimmt ob und wann Veränderungen angesichts der großen natürlichen ('internen') Variabilität des HUS) bis zum Ende des Jahrhunderts nachweisbar sein werden. 2. Bewertung wie ein globales Klimamodell, dass das HUS räumlich relative grob auflöst (wie typisch für Modelle deren Ergebnisse für IPCC Berichte verwendet werde) solche Veränderungen und ihre Erkennbarkeit repräsentieren kann. Somit wird eine quantitative Einschätzung der Auswirkungen von Prozessen erreicht, die von derzeitigen Klimamodellen nicht erfasst werden.

Climate Change and Ocean Acidification Impacts on the Marine Resources of the Peruvian Ecosystems (CLIMAREP)

Das Projekt "Climate Change and Ocean Acidification Impacts on the Marine Resources of the Peruvian Ecosystems (CLIMAREP)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT) GmbH durchgeführt. Das Ziel dieses Projektes ist es, im Zusammenhang mit der Etablierung eines Peruanischen Exzellenzzentrums für Meereswissenschaften entsprechende Forschungsrichtungen für eine bilaterale Deutsch-Peruanische meereswissenschaftliche Kooperation zu identifizieren und weiterzuentwickeln. Die übergreifende Thematik ist hierbei die Auswirkung von Klimawandel auf das System des Humboldstroms und seiner Ressourcen, wobei der Schwerpunkt auf umweltbedingten Stressfaktoren liegt (e.g. Ozeanversauerung, sulfidische Ereignisse, Dynamik der Sauerstoffminimumzone). Im Rahmen des Projektes sind zwei Workshops in Peru und Deutschland geplant, deren Ziel es ist, zusammen mit geladenen Experten die Entwicklung von strategischen wissenschaftlichen Fragestellungen voranzutreiben, die von Relevanz für das Exzellenzzentrum für Meereswissenschaften sind. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten für kooperative Forschung aller beteiligten Partner diskutiert werden. Während des ersten Workshops in Bremen wurden die wissenschaftlichen Einrichtungen der Meeresforschungen im Norden Deutschlands besucht und es wurde ein erstes gemeinsames Konzept des Exzellenzzentrums zwischen den peruanischen und deutschen Partnern erarbeitet. Bei einem Gegenbesuch der deutschen Delegation in Lima Ende Juni 2014 wurde auf die Ergebnissen des ersten Workshops aufgebaut und es fanden Planungsgespräche, sowohl mit CONCYTEC (der peruanischen Wissenschaftsbehörde) als auch mit Vertretern des privatwirtschaftlichen Sektors statt. Der vorliegende Antrag diente der Unterstützung von 5 deutschen Teilnehmern der deutschen Partnerinstitute durch die Übernahme der Reisekosten nach Peru.

Risikobewertung globaler Kipp-Punkte im Klimasystem

Das Projekt "Risikobewertung globaler Kipp-Punkte im Klimasystem" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. A) Problemstellung: Die anthropogene Klimaänderung birgt neben der allmählichen Erwärmung des Klimas auch das Risiko, dass abrupte Klimaänderungen einsetzen. Derartige Prozesse sind mit kritischen Schwellen im Klimasystem, sogenannten Kipp-Punkten (englisch: Tipping Points) verbunden. Kipp-Punkte können dazu führen, dass drastische Klimaänderungen erfolgen und unumkehrbare (irreversible) Prozesse stattfinden, die die Anpassungsmöglichkeiten der menschlichen Gesellschaft überaus fordern oder auch übersteigen. In der wissenschaftlichen Literatur werden unter anderem folgende Kipp-Punkte im Klimasystem diskutiert: Schmelzen des Grönländischen Eisschildes und Anstieg des Meeresspiegels, Instabilität des westantarktischen Eisschildes und Anstieg des Meeresspiegels, Störung der ozeanischen Zirkulation im Nordatlantik, Zunahme und mögliche Persistenz des El-Niño-Phänomens, Störung des Indischen Monsunregimes, Instabilität der Sahel-Zone in Afrika, Austrocknung und Kollaps des Amazonas-Regenwaldes, Auftauen des Permafrostbodens unter Freisetzung von Methan und Kohlendioxid, Versauerung der Ozeane und Abnahme der Aufnahmekapazität für Kohlendioxid. B) Handlungsbedarf (BMU; ggf. auch BfS, BfN oder UBA): Drastische Klimaänderungen, die mit unumkehrbaren Prozessen verbunden sind, müssen vermieden werden. Deshalb ist es erforderlich, Aufschluss über die Bedingungen, unter denen Kipp-Punkte erreicht werden (z.B. die Größe der Temperaturänderung), zu ermitteln. Für den Fall, dass Kipp-Punkte nicht vermeidbar sind, müssen die Folgen des Eintretens untersucht werden, um geeignete Gegen- und Anpassungsmaßnahmen zu konzipieren. C) Ziel des Vorhabens: Im Vorhaben sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie groß das Risiko des Eintretens verschiedener Kipp-Punkte ist. Auch die Auswirkungen des Eintretens von Kipp-Punkten auf das Klimasystem, Ökosysteme und die menschliche Gesellschaft sollen untersucht werden. Die Ergebnisse sollen in einer Form, die für die Öffentlichkeit usw.

Teilprojekt 3: Bewertung von Risiken, Zielkonflikten und Unsicherheiten für das Management

Das Projekt "Teilprojekt 3: Bewertung von Risiken, Zielkonflikten und Unsicherheiten für das Management" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Fachbereich Biologie, Institut für marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften, Abteilung Marine Ökosystemdynamik und Management durchgeführt. Das Teilprojekt 3 ist eingegliedert in das Arbeitspaket 2 ('Bewertung von Risiken, Zielkonflikten und Unsicherheiten für das Management'). Die kumulativen Auswirkungen des Klimawandels und der Fischerei bedrohen zunehmend die marine Artenvielfalt und insbesondere die Fischereiressourcen im nördlichen Humboldt Auftriebsgebietes (Northern Humboldt Upwelling System, HUS). Das Hauptziel des Arbeitspakets 2 ist es Instrumente für das ökosystembasierte Management (EBM) und die Anpassung der Fischerei in Peru an den Klimawandel und sozio-ökonomische Veränderungen zu entwickeln. Diese Arbeit wird in Kooperation mit der Entwicklung von Klima- und sozio-ökonomischen Szenarien in den Arbeitspaketen 1, 4 und 6 durchgeführt. Basierend auf den Erkenntnissen zu Druck-Zustandsbeziehungen und nichtlinearen Ökosystemreaktionen aus der ersten Projektphase, werden biologische Modelle unter Berücksichtigung biotischer Wechselwirkungen entwickelt, um räumlich-zeitliche Dynamiken besser abzubilden und Unsicherheiten in den Prognosen der Sardellenentwicklung unter ausgewählten Szenarien zu reduzieren. Im Rahmen der Entwicklung von möglichen Management- und Anpassungsstrategien wird eine ganzheitliche Bewertung der Gefährdung relevanter Ökosystemkomponenten hinsichtlich umweltbedingter, ökologischer und anthropogener Belastungen zusammen mit politischen Entscheidungsträgern und Interessensvertretern durchgeführt. Neben der Identifikation besonders gefährdeter Meeresressourcen und möglicher Interessenskonflikte ist ein weiteres Ziel die Evaluation von potenziellen Frühwarnsignalen in Zeitserien für das Fischereimanagement in Peru.

Teilprojekt 1: Szenarien für ökologische Kipppunkte

Das Projekt "Teilprojekt 1: Szenarien für ökologische Kipppunkte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) durchgeführt. Das vorgeschlagene Projekt soll ökologische und damit verknüpfte soziale und wirtschaftliche Kipppunkte des Fischereisystems im 'Humboldt Upwelling System (HUS)' in Bezug auf dessen Reaktionen auf die Veränderungen des Klimas und deren regionale und globale wirtschaftliche Auswirkungen identifizieren. Das HUS ist einerseits besonders anfällig für den Klimawandel und andererseits von überragender Bedeutung sowohl für die regionale Wirtschaft durch Fischerei und für die Lieferung von Fischmehl auf den globalen Märkten. Mit dem für dieses Projekt zu bildenden Konsortium aus Natur- und Sozialwissenschaftlern, Ökonomen und wichtigen Vertretern relevanter Interessengruppen aus Deutschland und Peru wollen wir Rückkopplungen zwischen den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Dynamiken der HUS verstehen. Darauf aufbauend werden wir mögliche Anpassungsszenarien untersuchen mit dem Potenzial, das Risiko von Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft zu vermindern und die Belastbarkeit der Fischerei zu erhöhen.

1 2 3