Das Projekt "KuRT (Konzeptphase): KomSpekSe - Kombinierte spektroskopische und sensitive Dichtetrennung von Abfall-Kunststoffgemischen aus Gewerbe, Produktion und Handel in sortenreine Fraktionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie durchgeführt. eben den klassischen Stoffstrommengen und -qualitäten fallen eine Vielzahl von Stoffströmen unterschiedlicher Zusammensetzung an, vor allem aus der ex post-produktion, -consumer und -industrial. Ziel des Konzeptvorhabens KomSpekSe ist es, die bestehenden Aufbereitungsprozesse von bisher nicht trennbaren Stoffgemischen hochwertiger technischer Kunststoffe, Kunststoffverbünde und Kabelschrott mittels Kombination aus innovativer spektroskopischer Sortierung und sensitiver Dichtetrennung weiterzuentwickeln (Hydrozyklon) und miteinander zu verschränken. Das Marktpotential wird auf deutlich größer als 230.000 t/a eingeschätzt. Bei einer Umsetzung sehen die Partner ein hohes Maß an Übertragbarkeit/Adaption auf viele Bereiche der Kunststoffsortierung und des -recyclings.
Das Projekt "PVC-Recycling Optionen (Kabelabfall)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von PE Europe GmbH durchgeführt. Ziel: Analyse der ökologischen Performance und der wirtschaftlichen Potenziale verschiedener PVC-Recycling Optionen.
Das Projekt "Rueckstandsfreies Kabelrecycling" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Zittau,Görlitz, Institut für Ökologie und Umweltschutz durchgeführt.
Das Projekt "Untersuchung eines Verfahrens zum Trennen und Aufbereiten von Kabelschrott in einer kleintechnischen Anlage" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik durchgeführt. Am Lehrstuhl fuer thermische Verfahrenstechnik ist ein Verfahren entwickelt worden, das es erlaubt, Kupferkabelschrott so aufzuarbeiten, dass sowohl die Kunststoff- als auch die Kupferfraktion als hochwertiger Recyclingstoff vorliegt. Es zeigte sich, dass die Qualitaet des wiedergewonnenen PVC hochwertig genug ist, um neue Kabel daraus herzustellen. Dabei werden die Abfaelle in einem mehrstufigen Loese- und Faellprozess in drei hoeherwertige Recyclingphasen zerlegt: reines Kupfer, eine weitgehend farb- und zuschlagstofffreie Polymerphase und in eine farbarme Weichmacherphase. Zusaetzlich entsteht eine geringe Menge chlorkohlenwasserstofffreier Restabfall, der problemloser zu entsorgen ist als der urspruengliche Abfall. Zur Zeit kann das Verfahren erfolgreich im Labormassstab eingesetzt werden. Um jedoch die neue Technik in der Praxis anzuwenden, muessen Versuche an einer halbtechnischen Anlage durchgefuehrt werden.
Das Projekt "Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Kupferdraehtchen aus Kabel-Recyclingmaterial und zur Verwendung der Isolierkunststoff-Restfraktion" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von HAMOS Recycling- und Separationstechnik GmbH durchgeführt. Beim Recycling von Altkabeln, Elektronikschrott etc. bleiben nach der Separation der 'groben' Metallteile kleine Metallteilchen und Litzen in den Isolierstoffen übrig, was zum einen nicht unerheblichen Materialverlust bedeutet, zum anderen zur Verunreinigung des Grundwassers durch Eluierung des Kupfers führt. Ziel des Projektes war es, ein Separationsverfahren zu entwickeln, mit dem es möglich ist, metallische Litzen gezielt aus Reststoffen aus dem Recycling abzuscheiden. Im Rahmen der Entwicklung wurden verschiedene Möglichkeiten zur Litzenabscheidung untersucht. Nasse Verfahren wurden dabei von vornherein ausgeschlossen, um eine wirtschaftliche Wiederverwertung zum Beispiel der Kunststoffe aus der Kabelaufbereitung zu ermöglichen. Als optimales Trennverfahren hat sich die Verwendung eines schräggestellten Förderbandes erwiesen. Dieses Förderband wird mit einem speziell strukturierten Faserbelag versehen. Im Rahmen der Untersuchung wurden unterschiedlichste Beläge im Hinblick auf ihre Abscheidewirksamkeit getestet. Gleichzeitig wurden Untersuchungen bezüglich der Betriebsparameter durchgeführt. Im Rahmen der Untersuchungen wurde dieses Verfahren modifiziert und auch zur Abtrennung von Elastomeren, z.B. aus Hart-PVC, mit großem Erfolg herangezogen. Darüber wurden Schutzrechte angemeldet. Außerdem wurde das Separationsverfahren auch im Hinblick auf den Einsatz zur Separation anderer Materialmischungen überprüft.
Das Projekt "Huettenwerksabfall" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Thyssen Stahl durchgeführt. In den festen Huettenwerksabfaellen sind neben erheblichen Anteilen von Schrott und Feuerfestausbruch auch noch andere Wertstoffe wie Aluminium, Kabelabfaelle, Holz usw. enthalten. Eine eingehende Untersuchung dieser Huettenwerksabfaelle ist eine Voraussetzung fuer die Optimierung der Aufbereitung und Verwertung. Ziel der Untersuchungen ist die moeglichst vollstaendige Wiedergewinnung der in den Huettenwerksabfaellen enthaltenen Wertstoffe und die Verringerung der Mengen, die der Deponie zugefuehrt werden muessen.
Das Projekt "Optimierung einer mechanischen Kabelaufbereitungsanlage zur Steigerung der stofflichen Verwertung von Kunststoffen und Kupfer aus Kabelabfaellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Noba Kabelverwertung durchgeführt. Erstmalige Bilanzierung von Kabelabfaellen bei einer Kabelaufbereitungsanlage fuer Kupferkabel, sowie die apparative- und verfahrenstechnische Optimierung. Mit diesem F+E-Vorhaben sollen u.a. erreicht werden: - breite Nutzung der Ergebnisse durch Bereitstellung von Daten zu den Materialien, insbesondere fuer die Verwertung der Kunststoffe zu neuen Produkten und damit schadlose Beseitigung von Abfallstoffen, - Anlagenoptimierung unter Einbeziehung des Vorsortierungsprozesses und damit Steigerung des Mengendurchsatzes bei kontinuierlichem Verfahrensablauf. Zur Erreichung der Arbeitsziele Bilanzierung und Optimierung der Anlage, Beurteilung der Produktqualitaeten und Marktchancen, sowie entsprechender Dokumentation, wird das Projekt durch wissenschaftlich-technische Unterstuetzung der Fachhochschule Weingarten/Ravensburg begleitet.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
offen | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1 |
Lebewesen & Lebensräume | 1 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 1 |
Weitere | 6 |