API src

Found 520 results.

Use of ozone technology for the advanced treatment of wastewater from productions using no recov-ered paper

Das Projekt "Use of ozone technology for the advanced treatment of wastewater from productions using no recov-ered paper" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Papiertechnische Stiftung München durchgeführt. The project aims to assess the effects and determine the criteria for efficient advanced ozone treatment of effluents from paper mills using no recovered paper. Besides evaluating the influence of ozone on wastewater properties, this includes the determination of the ozone dosage and retention time required. Until now samples from biologically treated effluents of three different mills have been subjected to continuous ozone trials. An ozone dosage of 0.7 g O3/g COD0 reduced the COD by more than 40 percent in systems with COD0 between 230 (mill B) and 400 mg/l (mill A) prior to ozone treatment. The BOD5 could be increased from below detection limit to up to 49 mg/l by 0.7 g O3/g COD0, which means an increase in biodegradability, measured as BOD5/COD ratio, from 0.01 up to 0.23. The enhanced biodegradability of the ozone treated wastewater could also be shown in aerobic degradation tests. Where the COD in the original sample was only reduced by 4 percent in the relevant period, the COD of ozonized water was reduced by up to 40 percent in the same period (mill A). In samples taken from mill B the biological COD elimination was enhanced from 25 percent to 60 percent by ozone pre-treatment. In effluents from two mills the AOX was below detection limit, even before subjecting the water to ozone trials. In mill B the AOX could be reduced from 1,000 myg/l to 300 myg/l by 0.8 g O3/g CSB0. 0.7 g O3/g CSB0 reduced the colour at 436 nm significantly from 14 m-1 to 2 - 5 m-1 (mill A and B) and from 25 to 5 m-1 (mill C), respectively. Biological tests showed that the biologically treated wastewater was not toxic, neither before nor after ozone treatment or further biological treatment. The COD/DOC ratio of the effluent prior to ozone treatment differed between 3.1 and 3.6 for the tested mills, varied from sampling to sampling within the mills and was decreased by ozone treatment to 1.7. LC-OCD analysis showed that ozone treatment leads to a decrease in humics as well as in the aromaticity and molecularity of humics. Building blocks arise.

Two blade propeller turbine suspended under a barge using kinetic energy of river flows

Das Projekt "Two blade propeller turbine suspended under a barge using kinetic energy of river flows" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bodan-Werft Metallbau durchgeführt. Objective: To demonstrate how a two bladed propellor turbine suspended under a barge can exploit the kinetic energy of a river to produce electricity. General Information: The barge will be moored in the river and the kinetic energy of the river used to drive the propellor turbine, thus eliminating the need for expensive civil works. It is expected that the main application would be to supply local communities not connected to the national grid system, particularly in developing countries. A further advantage of the scheme is that, unlike conventional hydro systems, it can be very easily replicated. Initially a suction tube to concentrate water flow was envisaged, but this has now been omitted as it became apparent that it was only of advantage in very deep rivers. Suitable control mechanisms are being investigated to match the requirement for constant generator speed to variable river flow rates. Head 0 metres River velocity 2-3 m/second Turbine propellor (1. 44 metres diameter) Turbine power 40 kW Generator synchronous End-use isolated system Achievements: The apparatus proved very successful concerning manufacture, transport, sea-going quality (local velocity of current up to 4 m/s were tested). stability with propeller swung up. Propeller support with lifting device and foundations for gears and generator. The two-bladed propeller could cope well with stripping off driftage. The chain (L approx. 2,8 m) is extremely suitable for the transmission of the high torque and can be adapted to suit power output. Fluctuations during the turning moment probably caused by vibrations of the chain can be reduced by baffle rods. Presumably turbulences around the 'suction pipe' contribute to the fluctuations. These turbulences could possibly be avoided or at least reduced by the profiling of the 'suction pipe' on the descending current side. By means of the demonstration model it can be proved that, in principle, the system functions. In case of a series production the control system must be improved appropriately. The turning moments left of the optimum of the moment curves, plotted against the rotations per minute, could not be determined, as the propeller dragged in the optimum area and either came to a stand-still or operated right of the optimum. Operation costs were estimated at approx. 7,5 per cent of the investment expenses, whereby it was assumed that paint work would have to be done every 3-4 years. The operation expenses could be brought down under good water conditions. The efficiency of the propeller could be maintained by regular cleaning. (Slight roughness caused by marine fouling causes a loss of up to 20 per cent). Whereas the entire floating body and the main parts of the machinery and the transmission have been developed for quantity production, the control system must still be further developed in this respect. The presumable service life is estimated to be approx. 15 years. The power output depends very strongly upon the flow...

ISIBEL-2

Das Projekt "ISIBEL-2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH - Fachbereich Endlagersicherheitsforschung durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Vervollständigung des bereits verfügbaren Instrumentariums zur technischen Realisierbarkeit und sicherheitlichen Bewertung von HAW- Endlagern im Salinar. Schwerpunkte bilden dabei die Entwicklung von alternativen Szenarien für den Sicherheitsnachweis, die Untersuchung der Anwendbarkeit von natürlichen Analoga, der Langzeitnachweis für Verschlussbauwerke, Untersuchungen von Instrumentarien auf Prozesslevel, die Analyse von Gasbildungs- und - transportprozessen sowie die konzeptionelle und numerische Umsetzung der Referenz- und Alternativszenarien in Modelle für den Langzeitsicherheitsnachweis. An Hand des internationalen Standes von Wissenschaft und Technik wird untersucht, wie die neu gewonnenen Erkenntnisse und die Ergebnisse von bereits abgeschlossenen FuE-Vorhaben zu einem Sicherheitsnachweis zusammengeführt werden können. Die gemeinsame Bearbeitung durch DBE TEC, BGR und GRS gewährleistet eine vollständige und ausgewogene Betrachtung aller Instrumente, die in den verschiedenen Teilen einer Sicherheitsanalyse erforderlich sind. Für die Untersuchungen zum Langzeitnachweis für Verschlussbauwerke wird außerdem das Institut für Endlagerforschung der TU-Clausthal hinzugezogen.

Entwicklung einer Bestimmungsmethode für STV in Wasser im Bereich weit unter 100 ng/l

Das Projekt "Entwicklung einer Bestimmungsmethode für STV in Wasser im Bereich weit unter 100 ng/l" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ESWE Analysentechnik durchgeführt. Entwicklung eines Untersuchungsverfahrens von Wasserproben auf mindestens die zehn in Hessen relevanten sprengstofftypischen Verbindungen (STV). Dieses Verfahren wird/soll es ermöglichen, statistisch nach DIN 32645 abgesichert diese 10 Analyten im Wasser in dem Konzentrationsbereich weit unter 100 ng/l (je Verbindung) analytisch im Sinne einer Grenzwertübeprüfung zu bestimmen (d.h. ca. 10 - 100 pg/Substanz und Injektion). Arbeitstechnik: fest/flüssig-Extraktion aus Wasser; HRGC-H2O-CI-MS ohne weiteren Einengungsschritt.

UV-B-Schirmpigmente/ Einfluss von UV-B-Strahlung auf die Schirmpigmente der Buche

Das Projekt "UV-B-Schirmpigmente/ Einfluss von UV-B-Strahlung auf die Schirmpigmente der Buche" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH, Institut für Biochemische Pflanzenpathologie durchgeführt. Erste Arbeiten zu Schutzmechanismen von Waldbaeumen gegen erhoehte UV-B-Strahlung hatten gezeigt, dass Nadelbaeume auf zunehmende UV-B-Strahlung mit einer verstaerkten Bildung von Flavonoiden reagieren. Die Verbindungen tragen neben ihrer Flavonol-Grundstruktur, die eine Abschirmung in den Bereichen UV-A und UV-B erlaubt, zwei substituierte Zimtsaeurereste, die vor allem eine starke Absorption von UV-B-Strahlung zur Folge haben. Diese Pigmente wurden ausschliesslich in der Epidermis der Nadeln nachgewiesen, was eine Funktion als UV-B-Schirmpigmente unterstuetzte. In dem vorliegenden Projekt konnte nun gezeigt werden, dass die Buche als wichtigster Laubbaum in Bayern verwandte Schutzmechanismen aufweist. Dazu wurden in zwei Experimenten Buchenkeimlinge unter jeweils vier unterschiedlichen UV-B-Bedingungen kultiviert und die UV-B-abhaengige Bildung phenolischer Inhaltsstoffe untersucht. Diese Metabolite wurden isoliert und ihre Struktur mit Hilfe spektroskopischer Methoden ermittelt. Es zeigte sich, dass auch die Buche Pigmente aus der Klasse der Flavonoide bildet, die substituierte Zimtsaeuren zur wirksamen UV-B-Abschirmung tragen. Ausserdem wurden grosse Mengen aehnlicher Strukturen in den Zellwaenden vor allem der Epidermiszellen gefunden. Mit Hilfe der UV-induzierten Chlorophyllfluoreszenz konnte zudem eine starke Abschirmung von UV-A- und UV-B-Strahlung durch die Blattepidermis gezeigt werden. Am natuerlichen Standort ist die Buche einem Zusammenspiel vieler oekologischer Faktoren ausgesetzt. So kann die Erhoehung der UV-B-Strahlung eine Aenderung der Empfindlichkeit gegenueber anderen Stressfaktoren zur Folge haben. Als Beispiel fuer eine Wechselwirkung zweier Faktoren wurde in einem weiteren Expositionsexperiment die UV-B-bedingte Praedisposition der Buchenblaetter fuer die Infektion durch das Blattpathogen Apiognomia errabunda untersucht. Die ersten Ergebnisse deuten an, dass erhoehte UV-B-Strahlung eine nachfolgende Infektion durch das Pathogen foerdert.

Analyse von DEHP und MEHP in Nahrungsmitteln und Getränken

Das Projekt "Analyse von DEHP und MEHP in Nahrungsmitteln und Getränken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kaiser und Woldmann GmbH durchgeführt. DEHP - Belastung von Kindern - Identifizierung der Belastungsquellen.

Verifikation des ATHLET Rechenprogrammes - Versuche LOFT L2-C5 und CCFT - C212/71

Das Projekt "Verifikation des ATHLET Rechenprogrammes - Versuche LOFT L2-C5 und CCFT - C212/71" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Battelle Ingenieurtechnik Eschborn durchgeführt. Die Arbeiten stehen im Gesamtzusammenhang mit der Notwendigkeit, dass bei der GRS als umfassendes Analysewerkzeug fuer Stoerfaelle im Kuehlsystem von Druckwasser- und Siedewasserreaktoren entwickelte 'Best Estimate' - Rechenprogramm ATHLET zu verifizieren. Die Arbeiten beziehen sich insbesondere auf die Verifikation der neuen Version ATHLET Mod. 1.2 Cycle A, welche ein sog. 6-Gleichungsmodell enthaelt. Hierzu werden die Versuche LOFT L2-C5 bzw. CCTF C2-12/71 nachgerechnet und durch Vergleich von gemessenen/berechneten Daten die Eignung von ATHLET hinsichtlich der Anwendung auf o.a. Stoerfalltyp untersucht; gegebenenfalls werden konkrete Vorschlaege fuer Modellverbesserungen gemacht sowie Anwendererfahrungen mitgeteilt.

Geraet fuer die Feststellung von Quecksilber bei der kontinuierlichen Ueberwachung von Emissionen

Das Projekt "Geraet fuer die Feststellung von Quecksilber bei der kontinuierlichen Ueberwachung von Emissionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von VEREWA Mess- und Regeltechnik durchgeführt. Objective: The project is to develop, manufacture, and test a sampling and measuring device for the continuous determination of mercury and its compounds in the flue gas of incineration plants. In addition, the sampling device will be capable of collecting other heavy metals, such as arsenic, cadmium, chromium, lead, copper, manganese, and nickel. Mercury will be determined photo metrically. The detection limit for Hg is approximately 2 mug/m3. The tests will take place in the industrial environment of a municipal waste incineration plant. The basic principle of the device has been patented. General Information: Mercury (Hg) and its compounds are highly toxic chemicals; emissions from plants, such as waste incinerators, should be prevented as far as possible. Typically, filters are used in order to remove the remaining emissions; for new municipal refuse incineration plants, the EC Directive 89/369 limits Hg emissions after the filters to 200 mug/m3. A device for the continuous control of Hg has been recently developed by the Essen-based VEREWA MESS- UND REGELTECHNIK GMBH. The EC Commission assisted the development and testing of an industrial-environment measuring device at 50 per cent of the project costs. The Hg measuring device consists of a sampling and the measuring part proper. The isokinetic sampling device is capable of sampling not only Hg but other heavy metals as well, such as Cu, Ni, Zn, Sn, Sb, Ba, Pb, Mn. The average Hg retrieval statistics is approximately 93 per cent. The measuring device proper determines the Hg concentration in the dried flue gas by UV AA photometry, the detection limit is approximately 2 mug/m3. The measuring device may be calibrated at any time, allowing for the check of the zero and reference points and of the linearity of the device. Idle time between each taking is in the range of ms; the measured values are shown on the monitor every 2 seconds; the measuring protocols may average the values to convenience. Overall standard deviations are approximately 5 per cent; thus, the device can be used for process control. Further extensions of the measuring device are possible to allow for the determination of heavy metals other than Hg as well. The device has been successfully tested and optimized for several months in the heavy-duty industrial environment of the flue gas stack of a municipal waste incineration plant. Working entirely automatically, the device meets the need for a reference device for the control of emissions from refuse incinerators, as stipulated by the EC Directive 89/369. Achievements: A device for the continuous control mercury has been recently developed. The measuring device consists of a sampling part and the measuring part proper. The isokinetic sampling device is capable of sampling not only mercury but other heavy metals as well, such as copper, nickel, zinc, tin, antimony, barium, lead and manganese. The average mercury retrieval is approximately 93 per cent...

Externe ATHLET-Verifikation durch Nachanalysen der PKL II-Versuche - B-2 und B-5

Das Projekt "Externe ATHLET-Verifikation durch Nachanalysen der PKL II-Versuche - B-2 und B-5" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von TÜV NORD EnSys Hannover GmbH & Co. KG durchgeführt. Bei der Sicherheitsbeurteilung von Kernkraftwerken wird auch das von der GRS entwickelte Rechenprogramm ATHLET eingesetzt. Mit dem Programm wird das thermohydraulische und anlagendynamische Verhalten der gesamten Anlage beim Auftreten von Stoerungen und Stoerfaellen analysiert. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei der Aussagegenauigkeit des Programms und der Belastbarkeit der Ergebnisse zu. Aus diesem Grund wird das Programm ATHLET im Rahmen der Reaktorsicherheitsforschung des BMBF qualifiziert. Die Qualifizierung erfolgt durch Nachrechnen von Versuchen, mit denen Stoerungen und Stoerfaelle in reaktortypischen Versuchsanlagen wie der PKL II-Anlage simuliert werden. Bei dem beantragten Vorhaben soll eine vom Programmentwickler unabhaengige Programmueberpruefung durch Nachanalysen der beiden PKL II-Versuche B-2 und B-5 im Rahmen der externen ATHLET-Verifikation erfolgen.

Teilprojekt 4

Das Projekt "Teilprojekt 4" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von galmed Gesellschaft für galenische und medizinische Forschung mbH durchgeführt. Die im o.g. Projekt zu entwickelnden rekombinanten Antikörper (Rab), bzw. die auf diesen Antikörpern basierenden Testsysteme gegen Benzy(a)pyren und 4 weitere polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe ('Summen-PAK-ELISA'), sollen produziert und weltweit vermarktet werden. Die neue EU-Trinkwasserverordnung schreibt für diese Verbindungen Grenzwerte vor, die eingehalten werden müssen und die damit der Überwachung unterliegen. Wegen ihrer relativ unkomplizierten Handhabung und der bestehenden Gesetzeslage bestehen für diese Testsysteme gute Vermarktungschancen. GALMED wird die nötigen strukturellen, personellen und materiellen Voraussetzungen schaffen, um die Tests zu produzieren und anzubieten und um die Marktchancen zu nutzen. GALMED wird die Arbeiten an der MLU fördernd begleiten, im Laufe des Projektes eine Marktanalyse durchführen und für die Produktion der Testsysteme die erforderlichen Laborkapazitäten aufbauen. Die Erweiterung der Laborkapazität soll ca. in der Mitte der Projektlaufzeit erfolgen, wenn sich der Erfolg des Gesamtprojektes abzeichnet. Ziel der Ergebnisverwertung ist die kommerzielle Nutzung der Projektergebnisse und die Schaffung von Arbeitsplätzen.

1 2 3 4 550 51 52