API src

Found 10 results.

Entwicklung von Methoden zur Quantifizierung des kommunalen Nutzens des OePNV

Das Projekt "Entwicklung von Methoden zur Quantifizierung des kommunalen Nutzens des OePNV" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Verkehrswissenschaftliches Institut durchgeführt. Mit dieser Studie sollte die Nutzenstiftung des OePNV in seiner derzeitigen Auspraegung ermittelt und in die Zukunft gerichtete Strategien und Politikmassnahmen bewertet werden. Es wurde ein entsprechendes Verfahren entwickelt szenarienhaft in vier Modellraeumen (Referenzkommunen) fuer die drei Wirkungskreise 'Kommunaler Haushalt', 'Verkehrsteilnehmer' und 'Allgemeinheit' angewendet und in einem Leitfaden dokumentiert. Die Ergebnisse der Anwendung des Verfahrens zeigen fuer die drei grossen Referenzkommunen einen sehr hohen gesamtwirtschaftlichen Nutzen des derzeitigen OePNV-Angebots. Allerdings gleichen die finanziellen Rueckfluesse fuer die Konzerne die Defizite der Verkehrsbetriebe nicht vollstaendig aus, deshalb sollten auch die Strassenverkehrsteilnehmer als identifizierte Nutzniesser des OePNV zu seiner Finanzierung herangezogen werden.

Mikroskopische Verkehrssimulation, Flaechennutzung und Mobilitaet - Teilprojekt DLRN04030: Integration verschiedener Simulationsmodelle zur Verkehrsnachfrage und Koordination der Partner

Das Projekt "Mikroskopische Verkehrssimulation, Flaechennutzung und Mobilitaet - Teilprojekt DLRN04030: Integration verschiedener Simulationsmodelle zur Verkehrsnachfrage und Koordination der Partner" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Hauptabteilung Verkehrsforschung durchgeführt. Das Ziel des Projekts ILUMASS (Integrated Land-Use Modelling and Transportation System Simulation) ist die Einbettung der im Rahmen des Forschungsverbunds 'Verkehrssimulation und Umweltwirkungen' (FVU) entwickelten mikroskopisch-dynamischen Simulation von Verkehrsfluessen im Stadtstrassennetzen in ein erweitertes Modellgefuege, das sowohl Veraenderungen der Flaechennutzung als auch die daraus resultierenden Veraenderungen der Verkehrsnachfrage in Stadtregionen abbildet. Der Beitrag von DLR/VF zu ILUMASS ist die Integration der Modelle, die in ILUMASS einfliessen werden. Die softwaremaessige Integration der verschiedenen Module wird durch die Portierung der Module auf einen gemeinsamen Rechner und die Entwicklung eines Skripts geleistet, das diese Module koordiniert. Weiter arbeitet das DLR/VF an mehreren Aufgabenstellungen in ILUMASS auch inhaltlich mit, wie generell Fragen der Kalibrierung und Validierung sowie der Konzeption von ILUMASS. Darueber hinaus organisiert das DLR/VF den Einbau des IVV-Moduls (IVV ist das Aachener Ingenieurbuero Ingenieurgruppe fuer Verkehrswesen und Verfahrensentwicklung) bzw. der IVV-Gueterverkehrsmatrix fuer Dortmund. Beim Projektstart liegt eine Beschreibung der Datenbasis vor. Die Integration der Teilmodule erfolgt auf einem DLR-Rechner, die Steuerung ueber ein noch zu entwickelndes Skript. Mit diesem Skript kann ein vollstaendiges Szenario ablaufen; die Auswertung der Ergebnisse erfolgt dann von den Partnern. Aus den Arbeiten zur Integration der Module ist voraussichtlich keine weiterfuehrende Verwertung zu gewinnen. Bei Aenderungen waehrend der Projektlaufzeit wird eine Anpassung des Verwertungsplans erfolgen.

Die innereuropaeische Nachfrage nach Linienluftverkehrsdienstleistungen - Entwicklung, Bestimmungsgruende, Schaetzung und Prognosen

Das Projekt "Die innereuropaeische Nachfrage nach Linienluftverkehrsdienstleistungen - Entwicklung, Bestimmungsgruende, Schaetzung und Prognosen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management durchgeführt. In der entstehenden Arbeit werden die Theorie und die Empirie der Nachfrage im Personenluftverkehr in Europa dargestellt. In den ersten Abschnitten wird neben einer Abgrenzung und Definition des Linienluftverkehrs die allgemeine Entwicklung des europaeischen Personenlinienverkehrs aufgezeigt. Im Anschluss daran werden die oekonomisch relevanten Bestimmungsfaktoren der zivilen Luftverkehrsnachfrage abgeleitet. Auf Basis dieser theoretischen Ueberlegungen erfolgt eine empirische Untersuchung der Luftverkehrsnachfrage in Europa. Die dafuer vorgesehenen Abschnitte der Arbeit werden sich mit den Methoden und Verfahren der Oekonometrie und den Problemen der empirischen Untersuchung, die bei der Analyse von Nachfragefunktionen im Personenluftverkehr entstehen, beschaeftigen. Hintergrund: In der zur Zeit aktuellen Diskussion im Luftverkehrsbereich wird fast von einer Verdoppelung der Luftverkehrsnachfrage in Europa in den naechsten 15 Jahren ausgegangen. Die Lufthansa AG beispielsweise prognostiziert bis zum Jahre 2016 ein Wachstum von jaehrlich 4,4 Prozent fuer den europaeischen Passagierverkehr. Dieser enorme Anstieg soll aufgrund der allgemeinen Globalisierungstendenzen, aber auch durch die zu erwartende Osterweiterung und die weitere Verflechtung in der Europaeischen Union entstehen. Da es eine Aufgabe der Oekonometrie ist, wirtschaftliche Hypothesen statistisch zu ueberpruefen, sollen in dieser Arbeit makrooekonomische Funktionen hergeleitet werden durch die die zivile Passagiernachfrage im Luftverkehr in Europa erklaert werden kann. Dabei sollen zum einen City-Pair Funktionen fuer die wichtigsten Flughaefen Europas (z.B. Frankfurt-London), dann Funktionen fuer die einzelnen Laender Europas und zum anderen eine Funktion, die die gesamte europaeische Luftverkehrsnachfrage erklaert, hergeleitet werden. Mittels geeigneten Datenmaterials und der entwickelten Nachfragefunktionen soll getestet werden, ob die formulierten Hypothesen (i.e. die veroeffentlichten Prognosen) ueber die Entwicklung der Passagierzahlen im Luftverkehr fuer den europaeischen Raum zu bestaetigen oder zu falsifizieren sind. Vorgehensweise: Deduktion der Determinanten der Linienluftverkehrsnachfrage aus bestehenden Arbeiten; oekonometrische Untersuchung mittels OLS-Analyse und Kointegration und Fehler-Korrekturmodellen. Untersuchungsdesign: Trend, Zeitreihe.

Raumbedeutsamkeit von Transportentfernungen

Das Projekt "Raumbedeutsamkeit von Transportentfernungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Planco Consulting GmbH durchgeführt. Das Forschungsvorhaben untersucht die Abhaengigkeit der Raumstrukturen (Produktions-, Wohnstandorte) und daraus resultierender Mobilitaet im Gueter- und Personenverkehr von den Kosten des Verkehrs. Grundlage sind statistische Analysen mit Hilfe regionalstatistischer sowie verkehrsstatistischer Daten.

Mikroskopische Verkehrssimulation, Flaechennutzung und Mobilitaet - Personenbezogene Verkehrsflusssimulation auf Wochenplanbasis der Akteure sowie der Gueterverkehrsnachfrage - Teilprojekt Universitaet Koeln

Das Projekt "Mikroskopische Verkehrssimulation, Flaechennutzung und Mobilitaet - Personenbezogene Verkehrsflusssimulation auf Wochenplanbasis der Akteure sowie der Gueterverkehrsnachfrage - Teilprojekt Universitaet Koeln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Köln, Zentrum für Angewandte Informatik durchgeführt. Das Ziel des Projekts ILUMASS (Integrated Land-Use Modelling and Transportation System Simulation) ist die Einbettung der im Rahmen des Forschungsverbunds 'Verkehrssimulation und Umweltwirkungen' (FVU) entwickelten mikroskopisch-dynamischen Simulation von Verkehrsfluessen im Stadtstrassennetzen in ein erweitertes Modellgefuege, das sowohl Veraenderungen der Flaechennutzung als auch die daraus resultierenden Veraenderungen der Verkehrsnachfrage in Stadtregionen abbildet. Das ZAIK entwickelt eine personenbezogene Verkehrsflusssimulation auf Basis von Wochenplaenen der einzelnen Akteure sowie der Gueterverkehrsnachfrage. Hierfuer wird auf Basis vorhandener Flusssimulationsmodelle ein Simulator entwickelt, der die Teilnahme individueller Akteure am Verkehrsgeschehen im Rahmen einer dynamischen Mikrosimulation abbildet. Dies beinhaltet sowohl intermodale Fahrtenketten als auch den Gueterverkehr. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der numerischen Effizienz, da die Flusssimulation den zeitintensivsten Teil der Gesamtmodellkette darstellt. Dazu sollen die bisher verwendeten Verfahren der dynamischen Verkehrsumlegung neu konzipiert und erweitert werden. Das entstehende Modul soll im Rahmen von weiteren Forschungsvorhaben im Auftrag Dritter sowie in der Lehre verwendet werden.

Modul 'Mikroskopische Verkehrsnachfrageerzeugung: Psychologisches Akteursmodell individueller Vornahmen und Entscheidungen' - Teilprojekt: Universitaet Bamberg

Das Projekt "Modul 'Mikroskopische Verkehrsnachfrageerzeugung: Psychologisches Akteursmodell individueller Vornahmen und Entscheidungen' - Teilprojekt: Universitaet Bamberg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bamberg, Lehrstuhl für Theoretische Psychologie II durchgeführt. Das Ziel des Projekts ILUMASS (Integrated Land-Use Modelling and Transportation System Simulation) ist die Einbettung der im Rahmen des Forschungsverbunds 'Verkehrssimulation und Umweltwirkungen' (FVU) entwickelten mikroskopisch-dynamischen Simulation von Verkehrsfluessen im Stadtstrassennetzen in ein erweitertes Modellgefuege, das sowohl Veraenderungen der Flaechennutzung als auch die daraus resultierenden Veraenderungen der Verkehrsnachfrage in Stadtregionen abbildet. Im beantragten Teilprojekt soll basierend auf bestehenden Modellen (AVENA, PSI) ein psychologisches Modul der Verkehrsnachfrage fuer eine synthetische Bevoelkerung in Form von Wochenplaenen, die aus beabsichtigten Wegen und Aktivitaeten bestehen, entwickelt werden. Dabei werden die Verbesserung des Verstaendnises der Verkehrsnachfrageentstehung und zum anderen die Erstellung eines Simulationsmodells verfolgt. Diese beiden Zieldimensionen werden ausbalanciert, da das Modell psychologisch valide sein muss, um den erkannten Modellierungsanforderungen gerecht zu werden, und vereinfachend genug, um Rechenzeitbegrenzungen zu genuegen. Beide Anforderungen gehen letztlich Hand in Hand: Nur wenn auf der basalen Ebene psychologischer und sozialer Mechanismen die Entstehung von Verkehrsnachfrage verstanden ist, kann sinnvoll vereinfacht werden. Das Projekt ist Teil des Verbundprojekts ILUMASS (Integrated Land-Use Modelling and Transportation System Simulation) - Die Universitaet Bamberg bearbeitet das Modul 'Mikroskopische Verkehrsnachfrageerzeugung: Psychologisches Akteursmodell individueller Vornahmen und Entscheidungen' Arbeitsinhalte sind die Zusammenfuehrung des psychologischen PSI-Modells mit dem Wochenplanmodell AVENA sowie die psychologische Empirie und anschliessende Implementation von verkehrsrelevanten Beduerfnissen, Entscheidungen und Aktivitaeten. Dieser Baustein kann fuer andere Bevoelkerungssimulationsansaetze, z.B. Modelle zur Auswirkungen von Werbe- oder politischen Massnahmen verwertet werden.

SESAME - Ableitung der Beziehungen zwischen Flaechennutzung, Verhaltensmustern und Verkehrsnachfrage fuer politische Entscheidungen und Investitionsentscheidungen. Aufbau einer europaeischen Datenbank

Das Projekt "SESAME - Ableitung der Beziehungen zwischen Flaechennutzung, Verhaltensmustern und Verkehrsnachfrage fuer politische Entscheidungen und Investitionsentscheidungen. Aufbau einer europaeischen Datenbank" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SOCIALDATA, Institut für Verkehrs- und Infrastrukturforschung GmbH durchgeführt. Erstellung einer internationalen Datenbank (F, E, D, CH, NL, UK), mit deren Hilfe Zusammenhaenge zwischen Flaechennutzung und Verkehrsnachfrage/-verhalten fuer verschiedene europaeische Stadtregionen analysiert werden sollen.

Ermittlung von Verkehrsstroemen (Verkehrsnachfragemodellierung: Erzeugung, Verteilung, Aufteilung) mit n-linearen Gleichungssystemen unter Beachtung von Nebenbedingungen einschl. Parameterschaetzung

Das Projekt "Ermittlung von Verkehrsstroemen (Verkehrsnachfragemodellierung: Erzeugung, Verteilung, Aufteilung) mit n-linearen Gleichungssystemen unter Beachtung von Nebenbedingungen einschl. Parameterschaetzung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr durchgeführt. Die Verkehrsnachfrageberechnung (Verkehrserzeugung = Verkehrsentstehung, Verkehrsverteilung = Zielwahl, Verkehrsaufteilung = Verkehrsmittelwahl) beruht bei der disaggregierten makroskopischen Entwicklungsrichtung auf n-linearen Gleichungssystemen mit Nebenbedingungen. Das bisher am Institut entwickelte simultan erarbeitende bi- bzw. tri-lineare Komplexmodell bildet den Ausgangspunkt fuer weitergehende Untersuchungen. Die mit dem Thema angestrebte Vervollkommnung der vorhandenen Modellgrundlagen und Modellstrukturen bezieht sich - auf die Integration und Erprobung weiterer Einflussgroessen, die fuer die Ziel- und Verkehrsmittelwahl von Bedeutung sind, - auf die adaequater Abbildung der Verkehrsbeziehungen im Zusammenhang von Heimatstandort, Zielwahl, Verkehrsmittelwahl, Verkehrsmittelwechsel und Restriktionen, - auf die staerkere Herausbildung einer (modelltheoretischen) Prognosefaehigkeit des Verkehrsnachfragemodells auf der Basis der n-linearen Gleichungssysteme sowie - auf die Analyse der Kalibrierungsmoeglichkeiten (Parameterschaetzung) der komplexen Modellstrukturen. In der Forschungsarbeit wurden die theoretischen Grundlagen (wahrscheinlichkeitstheoretische Ableitung der Modellstrukturen und Kalibrierungsverfahren) geschaffen sowie das PC-Programm PEVA zur Verkehrsnachfrageberechnung entwickelt.

Verkehrsnachfrage-, Verbrauchs- und CO2-Szenarien fuer den weltweiten Verkehr bis 2100

Das Projekt "Verkehrsnachfrage-, Verbrauchs- und CO2-Szenarien fuer den weltweiten Verkehr bis 2100" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität (TU) Graz, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik durchgeführt. Ziel der vorliegenden Studie ist es, detaillierte Grundlagen ueber die Entwicklungstendenzen der Verkehrsnachfrage, des Energieverbrauches und der CO2-Emissionen des weltweiten Verkehrs in der Vergangenheit zur Verfuegung zu stellen und Szenarios ueber Entwicklungsoptionen bis zum Jahr 2100 zu erstellen. In den Modellrechnungen wurden gemaess der geographischen Lage und der wirtschaftlichen Situation 17 Laendergruppen definiert, fuer die jeweils drei unterschiedliche Szenarios ueber die zukuenftige Verkehrsnachfrage und die technologische Entwicklung sowie die Fahrzeugcharakteristika erstellt wurden. In vier Kombinationen der Verkehrsnachfrage- und der Technologieszenarios werden die Entwicklungsmoeglichkeiten bezueglich des gesamten Energieverbrauches und der CO2-Emissionen im Verkehrssektor unter verschiedenen Randbedingungen dargestellt. Die Ergebnisse sollen auch globale Energie- und CO2-Emissionsmodelle mit grundlegenden Daten ueber den Verkehrssektor unterstuetzen. Energie- und CO2-Emissionsmodelle auf globaler Basis stellen eine wesentliche Grundlage fuer die Abschaetzung des 'Treibhauseffektes' auf das Klima dar. Mit den daraus gewonnenen CO2-Emissionsdaten werden Klimamodelle gespeist, die Auswirkungen auf das weltweite und regionale Klimageschehen abschaetzen.

Einfluss der Verkehrsgunst auf die Verkehrsnachfrage

Das Projekt "Einfluss der Verkehrsgunst auf die Verkehrsnachfrage" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Abay und Meier durchgeführt. Das Forschungsprojekt verfolgt als Hauptziel die Analyse des Zusammenhangs zwischen Verkehrsgunst und Verkehrsnachfrage und die Ableitung einer entsprechenden Funktion. Daneben wird auch die zeitliche Stabilitaet bzw die Veraenderung des Zusammenhangs zwischen Verkehrsgunst und Verkehrsnachfrage untersucht. Der Hauptnutzen des Forschungsprojektes besteht darin, dass es fuer die Abschaetzung der Veraenderung der Verkehrsnachfrage (infolge Veraenderung der Verkehrsgunst) verbesserte und detailliertere Grundlagen zur Verfuegung stellt. Die angestrebte Funktion ist ein Hilfsmittel bei der Beurteilung von Verkehrsanlagen, zB bei Umweltvertraeglichkeitspruefungen. Allerdings duerfte es kaum gelingen, fuer minimale Verkehrsgunstveraenderungen eine Funktion abzuleiten.

1